
Er hat gern erzählt, von früher, von der Heimat. Was er nicht erzählt hat, war, was die Angst mit einem macht
Er hat gern erzählt, von früher, von der Heimat. Was er nicht erzählt hat, war, was die Angst mit einem macht
In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.
Fachleute sehen in der „Polenaktion“ der Nazis eine Generalprobe zur Deportation der jüdischen Bevölkerung. Eine Ausstellung zeigt Einzelschicksale.
Am 9. November fiel nicht nur die Mauer. Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel spricht über Lehren aus dem historischen Datum, die Proteste im Iran und einen Putsch im Kreml.
Die Schirn Kunsthalle Frankfurt/Main widmet sich erneut dem Meister der Moderne, Marc Chagall. Die Perspektive ist ungewohnt, aber fesselnd.
Nach dem Weggang von Julia von Blumenthal als Humboldt-Präsidentin hat die Viadrina in Frankfurt (Oder) gewählt: Die Leitung übernimmt der Polen-Experte Eduard Mühle.
Vor sechs Jahren warnte der damalige polnische Außenminister vor einer „Welt aus Radfahrern und Vegetariern“. Das heutige Warschau ist auf dem Weg dorthin.
Die Bundesregierung verprellt mit mangelnden Absprachen die Partner in der EU. Das muss sich ändern, sonst ist der außenpolitische Schaden unverantwortlich groß.
„Alles klingt bedrohlich“ +++ Für Frieden in der Ukraine braucht es mehr europäische Waffen +++ Der ungarische Aufstand als rhetorische Waffe +++ Zahl der Woche: 0 +++ Die Ukraine unterstützen… und Frankreichs Rüstungsindustrie.
In der nächsten Stadtverordnetenversammlung will Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert über den Vorschlag abstimmen lassen.
Reisende staunten nicht schlecht, als ihr Bus der Brandenburger Bundespolizei auf einen dunklen Parkplatz folgen musste. Doch das ist durchaus rechtens.
Während der Schweizer Bundespräsident trotz der heiklen Lage in Kiew eintrifft, muss sich Frank-Walter Steinmeier Kritik anhören. Wie es zur Absage kam.
Auf dem ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Campus in Reinickendorf ist ein toter Mann gefunden worden. Es soll sich wohl nicht um einen Asylbewerber handeln.
Bei einer Protestaktion haben Hunderte für die Annexion der russischen Botschaft in Warschau gestimmt. Die Stimmzetteln enthielten drei Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Ja“ und „Ja“.
Nach Nord Stream 1 und 2 wird auch an der Druschba-Pipeline ein Leck gefunden. Der Verdacht der Sabotage liegt nahe. Doch der Betreiber gibt erst mal Entwarnung.
Das Croissant-Paradox +++ 6.600.000.000 +++ Preise am Siedepunkt +++ Die befreiten Wassermelonen von Cherson +++ Tiefgekühlte Preise
Europa erlebt die schwerste jemals erfasste Vogelgrippe-Epidemie. Das könnte nicht nur die Menge an Weihnachtsgänsen, sondern auch deren Preis beeinflussen.
Campingvorbereitungen: Reiseziel Freiheit +++ Frankreichs „Stromvorhersage“ +++ Zahl der Woche: 1000 +++ Polens Kohleproblem +++ Südlicher Wind of Change
Knapp kann das Nationalteam sich gegen Thailand durchsetzen. Um weiterzukommen stehen aber noch mehr Aufgaben an. Bundestrainer Heynen setzt auf harte Arbeit.
Am Rande eines Treffens mit Polens Präsident Duda hat sich Bundespräsident Steinmeier zu den Reparationsforderungen geäußert. Er stützt damit die Haltung der Bundesregierung.
Der Berliner Bezirk Lichtenberg pflegt gleich zwei Partnerschaften in Polen. Einmal in Warschau und einmal an der Grenze zu Belarus. Unser Autor hat sich dort umgeschaut und Gemeinsamkeiten gefunden.
Kurz vor Baerbocks Besuch in Polen hatte die dort regierende PiS-Partei ihren Reparationsforderungen an Deutschland Nachdruck verliehen. Die Außenministerin bekräftigte nun die offizielle Position Deutschlands.
Trotz der Niederlage gegen die USA am Freitag hat sich Deutschland für die nächste Runde qualifiziert. Im letzten Gruppenspiel verloren die deutschen Volleyballerinnen knapp gegen Kanada.
Die italienische Postfaschistin Giorgia Meloni gesellt sich als Neuzugang zu den weiblichen Rechtsextremen. Was verbindet die neue Generation von Politikerinnen?
Getrennt im Ghetto, wiedergefunden nach 53 Jahren. Ein Dokumentarfilm über jüdische Zwillinge
Die nationalkonservative Regierung in Warschau lässt an ihren Reparationsansprüchen keinen Zweifel. Die Billionen-Forderung hat allerdings auch innenpolitische Gründe.
Der Grenzzaun zwischen der EU und Belarus verläuft durch den letzten Flachlandurwald Europas mit Wisenten und Wölfen. Die Kernzone darf nur unter Aufsicht betreten werden.
Nach einer langen Vorbereitung geht es für das Team von Bundestrainer Vital Heynen jetzt los. Auch die Potsdamerin Laura Emonts ist dabei.
Russlands Präsident ordnet eine Teilmobilmachung an und droht dem Westen gleich mehrfach. Wie will Putin sein Land aus der Defensive bringen?
Die Kriegsdynamik der vergangenen Wochen bringt Paradoxes hervor: Je größer der Erfolg westlicher Hilfe, desto größer die Risiken, wie es weitergeht.
Wie fast alles in Israel ist auch die Kochtopfkultur umstritten. Ein Besuch bei Köchinnen von Galiläa bis Tel Aviv, zwischen Kichererbsenpaste und Challah-Brot.
Ungarn muss im Streit mit der EU die Kürzung von 7,5 Milliarden Euro befürchten. Die Regierung in Polen will das verhindern – aus Eigeninteresse.
In der Reithalle beginnt die neue Spielzeit mit „Frau Schmidt fährt über die Oder“ - das Stück thematisiert die Nachwirkungen von Kriegstraumatisierungen.
Die Spritpreise sind in der Bundesrepublik deutlich höher als in Polen, Luxemburg oder Frankreich. Der Benzin ist allerdings günstiger als Ende Mai.
Gegen die Tunesierin Ons Jabeur startet die Polin druckvoll und dominiert fortan das Finale. Am Ende verbucht sie ihren dritten Grand-Slam-Triumph.
Anna und Robert heiraten in Las Vegas. Aus einer Laune heraus. Ihre Familie ist skeptisch. Und dann stellt Anna auch noch fest, dass sie schwanger ist.
Der Bundeskanzler spricht sich offiziell gegen Reparationszahlungen an Polen aus. Die Frage sei abschließend völkerrechtlich geklärt.
Der Oppositionsführer im Brandenburger Landtag, Sebastian Walter, über den Krieg in der Ukraine. Zudem übt er Kritik an der Landesregierung - und Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne).
Jule Niemeier überzeugt auch in der zweiten Runde bei den US Open und schlägt Favoritin Julija Putinzewa klar.
In Polen hofft man immer noch auf Entschädigungszahlungen von Deutschland für die im Zweiten Weltkrieg angerichteten Schäden. Ein Bericht nennt genaue Zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster