
Brandenburg und Berlin unterstützen die Bewerbung von Frankfurt (Oder) für das Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit. Die Stadt gilt als Favorit – auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Brandenburg und Berlin unterstützen die Bewerbung von Frankfurt (Oder) für das Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit. Die Stadt gilt als Favorit – auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Brandenburgs Felder sind erntereif. Spargel und Erdbeeren sind reichlich zu finden. Die Preise sollen nicht steigen – zumindest noch nicht.
Giffey ist am Mittwoch zu einem Treffen des deutsch-polnischen Netzwerks „Oder-Partnerschaft“ gereist. Themen sind Geflüchtete, Verkehr, Wirtschaft und Kultur.
In Polen wurde der russische Botschafter Sergej Andrejew mit einer roten Substanz überschüttet. Moskau bezeichnet Vorfall als Angriff von „Neo-Nazis“
Die aktuelle Willkommenskultur liege auch an der Ähnlichkeit der Menschen, heißt es. An der türkisch-syrischen Grenze zeigt sich, wie kurz das greift. Ein Gastbeitrag.
Bislang ein blinder Fleck in der westlichen Wahrnehmung: Die spektakuläre Schau zeigt, wie Polen immer schon um seine kulturelle Identität kämpfte.
Der umstrittene Umbau des Justizsystems kommt Polen teuer zu stehen, Gelder aus Brüssel fließen nicht mehr. Dort indes gibt es leichte Hoffnung auf Entspannung.
Vergiftete Stimmung, verängstigte Ärzte, tote Frauen. Eine legale Abtreibung ist in Polen kaum noch möglich. Doch einige Aktivistinnen leisten Widerstand.
Der Krieg hat zu einem starken Anstieg der Getreidepreise geführt. Das trifft vor allem Länder wie Jemen, die schon jetzt Nahrungsmittelhilfe brauchen.
Das Unternehmen ist in Osteuropa erfolgreich. Jetzt expandiert Pepco nach Deutschland. Im Boulevard Berlin in Steglitz öffnete die erste Filiale.
Scharfschützen in den Domgiebeln und andere Töne als zuletzt daheim – in der Slowakei ist Frank-Walter Steinmeier willkommen. Die Stimmung trübt ein anderer.
Polen und Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland - eine Warnung aus dem Kreml an die EU. Droht nun auch Deutschland ein Lieferstopp?
Russland hat die Gas-Lieferungen nach Polen und Bulgarien gestoppt. Die beiden Länder sprechen von „Erpressung“, die Bundesregierung reagiert mit Sorge.
Viele Kleinmachnower haben Ukrainer aufgenommen. Nicht immer läuft es so gut wie bei Familie Zimdars.
Die Ukraine beklagte nach neuen Angriffen weitere Tote und Verletzte in mehreren Regionen des Landes. Ein Überblick über die Geschehnisse der Nacht.
Samstagnacht ist im Zofiowka-Werk in Folge einer Erschütterung Methangas ausgetreten. Die Suche nach Vermissten wird durch das Methan behindert.
Die Ukraine bekommt eine große Zahl an Waffen aus dem Westen. Die Logistik dahinter ist komplex, aufwendig – und inzwischen überraschend schnell.
Wie kann man spenden? Wo können sich Freiwillige melden? Wer und was wird gebraucht? Ein Überblick mit umfangreicher Linkliste und auch ein paar Warnhinweisen.
Ehrenmale aus Sowjetzeiten werden beschmiert, es gibt sogar Abrissanträge. Brandenburgs Landeskonservator erklärt, warum sie auch heute wichtig sind.
Ab Montag bietet das Busunternehmen wieder Reisen in die ukrainische Hauptstadt an. Wer in Berlin startet, muss in Polen umsteigen.
Die deutsche Politik ist empört über Kiews Absage an Frank-Walter Steinmeier – doch die hat Ursachen.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs fiel der Preisanstieg hierzulande besonders stark aus. In den Nachbarländern sind Benzin und Diesel meist deutlich günstiger.
Nach fast dreieinhalb Stunden verlieren die Berliner Tischtennisspielerinnen in eigener Halle gegen Tarnobrzeg. Eine letzte Titelchance bleibt noch.
Nina Mittelham hat sich längst zu einer festen Größe beim deutschen Tischtennismeister entwickelt. Auch im Rückspiel gegen Tarnobrzeg wird es auf sie ankommen.
Die Hafenstadt Odessa mit ihrem multikulturellen Flair galt im Westen lange als Ort der Sehnsucht. In diesem Krieg wird sie zum Sinnbild des Schreckens.
Im Bundestag kanzelt der Kanzler die AfD ab, betont die unbegrenzte Aufnahme von Ukrainern, aber wer zahlt das? Was in der Vorlage für den Ukraine-Gipfel steht.
Die Grünen Marieluise Beck und Ralf Fücks mahnen mehr Unterstützung für die Ukraine an - und berichten über Bitterkeit angesichts der deutschen Politik.
Die Verwandten des Hamburgers Anton Brushkivskyy halten in Kiew aus. Nach einer Flucht aufs Land kehrten sie zurück. Anton berichtet, wie es ihnen geht.
Arminia Tegel und „I love Tegel“ trainieren mit geflüchteten ukrainischen Kindern Fußball. Das lenkt ab vom Leid, das sie zu Hause erleben mussten.
Ukrainer gelten in Polen nicht als Flüchtlinge, sondern als Nachbarn in Not. Und noch etwas verbindet die zwei Nationen. Und das hat mit Russland zu tun.
Als Berliner Bischof war Otto Dibelius sehr bekannt. Doch gerade seine Äußerungen in der NS-Zeit müssen neu bewertet werden.
Die meisten Flüchtlinge kommen nach Polen. Doch nach der Ansicht der polnischen Ex-EU-Kommissarin Danuta Hübner tut die Regierung so, als sei keine Hilfe nötig.
Deutschland lagert ein Berg an Impfdosen – die aber kaum mehr nachgefragt werden. In wenigen Wochen verfallen die ersten. Kann er sie noch verimpfen?
Die Superstars Ronaldo und Lewandowski haben den Sprung nach Katar auf den letzten Drücker geschafft. Außenseiter Nordmazedonien schafft es ganz knapp nicht.
Die ukrainische Stadt nahe der Grenze zu Polen war bislang von Luftangriffen verschont geblieben. Nun gab es gleich zwei an einem Wochenende.
Die Bundesinnenministerin spricht im Interview über das Leid der Geflüchteten, notwendige Luftbrücken und Deutschlands Führungsanspruch.
Nach Bidens Auftritt macht der Begriff „regime change“ die Runde, bis das Weiße Haus klarstellt: Das sei nicht gemeint. Historisch war die Rede dennoch. Ein Kommentar.
Präsident Biden beschwört in Polen die Nato-Bündnistreue als „heilige Verpflichtung“. Treffen mit Staatschef Duda, Kiewer Ministern, Flüchtlingen und Soldaten zeigen die Symbolkraft der Reise.
Joe Biden hat zum Abschluss seiner Polen-Reise eine Rede gehalten. Das Weiße Haus stellte hinterher klar: Biden habe nicht zum Sturz Putins aufgerufen.
Luftbrücke nach Griechenland, Züge nach Italien. Nancy Faeser pocht auf eine bessere Verteilung der Kriegsflüchtlinge - und lehnt eine Pflicht-Registrierung ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster