
Lange war Abschottung der Grenzen gegen Migration ein Wunsch von Ländern wie Polen und Ungarn. Jetzt fürchten sie Ärger durch Berlins Entscheidung. Nur eine Nachbarregierung freut sich.
Lange war Abschottung der Grenzen gegen Migration ein Wunsch von Ländern wie Polen und Ungarn. Jetzt fürchten sie Ärger durch Berlins Entscheidung. Nur eine Nachbarregierung freut sich.
Eine Pflegekraft ist mitunter günstiger als ein Heim. Was die Pflegekasse beisteuert, welche Kosten steuerlich absetzbar sind und welche arbeitsrechtlichen Fallstricke es gibt.
Arndt Kirchhoff führt in NRW Tarifverhandlungen mit der IG Metall. Hier spricht er über die ausgebliebene Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik, die Konjunkturkrise und warum mancherorts die Löhne zu hoch sind.
Am Donnerstag starten der deutsche Handball-Meister SC Magdeburg und die Füchse Berlin in die Champions League. Aufgrund finanzstarker Konkurrenten wird es eine Herausforderung.
Nach einem Streit soll ein 35-jähriger Iraker einen 61-jährigen Betreiber einer Flüchtlingsunterkunft mit einem Messer tödlich verletzt haben. Der Verdächtige war hierzulande geduldet. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.
Dmytro Kuleba hatte am Mittwoch bereits seinen Rücktritt eingereicht. Sein Nachfolger als ukrainischer Außenminister ist sein bisheriger Stellvertreter.
Ein russischer Luftangriff hat die westukrainische Großstadt Lwiw schwer getroffen. Historische Altbauten wurden zerstört. Das Nachbarland Polen bietet nun Hilfe an.
Nach einer giftigen Goldalgen-Blüte und dem Fund vieler toter Fische entspannt sich die Lage in Polen. Die Behörden hoben ein Nutzungsverbot für den Gleiwitzer Kanal und einen Stausee auf.
Es sind schockierende Vorwürfe: Ein Mann soll in Polen eine Frau jahrelang in einem Schweinestall misshandelt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Angst vor einem erneuten Fischsterben an der Oder treibt gerade im Sommer eine ganze Region um. Aktuell sieht es verhältnismäßig gut aus – doch ein Nebengewässer macht Sorgen.
In Swinoujscie nimmt die polnische Ostseeküste ihren Anfang, übersät mit hübschen Seebädern, kleinen Fischerdörfern und sagenumwobenen Orten.
Das nördliche Bundesland bietet natürliche Freiräume wie kaum ein anderes. Viel Platz für Menschen und Tiere – auch wenn diese nicht nur aus der Region stammen.
Polen soll einen Haftbefehl gegen einen Ukrainer ignoriert haben, der der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines verdächtigt wird. Er konnte sich wohl in sein Heimatland absetzen.
134 Menschen aus 17 Nationen arbeiten in dem Werk in Spandau, viele stammen aus der Ukraine. Was macht der Betrieb richtiger als andere? Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner schaute vorbei. Ein Rundgang.
Die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes für Europa stehen im Mittelpunkt der kleinen Ausstellung „Riss durch Europa“ in Berlin-Karlshorst. Sie füllt Leerstellen der deutschen Erinnerung an die NS-Zeit.
Im September findet die jährliche internationale Medienkonferenz in Potsdam statt. In diesem Jahr sollen dabei eine Politikerin und ein Politiker aus dem Osten Europas ausgezeichnet werden.
Bahlsen hat sich nach öffentlicher Kritik mit seiner NS-Vergangenheit auseinandergesetzt. Eine neue Studie enthüllt die Ausbeutung von Hunderten Zwangsarbeitern.
Ein Brandenburger Dorf wird plötzlich zum Ziel einer globalen Flüchtlingsroute. Die Polizei reagiert, der Bürgermeister sagt, es gebe ein drängendes Problem. Zu Besuch im Oderbruch.
Nach dem mutmaßlichen Saboteur der Nord-Stream-Röhren wird mittlerweile gefahndet. Polens Regierungschef Tusk kritisiert die Pipelines grundsätzlich.
Regierung in Polen weist jede Verwicklung in Nord-Stream-Sabotage zurück, Ukraine kündigt schärferes Vorgehen gegen Verräter an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein Ex-Chef des BND hatte die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines als „Staatsterrorismus“ bezeichnet. Verantwortlich sollen Polen und die Ukraine sein. In Warschau ist man empört.
Fortschritte bei den Ermittlungen zur Pipeline Nord-Stream 2. Selenskyj sieht ukrainische Armee im Aufwind. Neuer Chef-Aufseher für russische Verteidigung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Sabotage der Nord-Stream-Pipelines sorgte weltweit für großes Aufsehen. Jetzt hat der Generalbundesanwalt einen Haftbefehl beantragt. Doch aufgrund eines Behördenfehlers konnte der Mann wohl fliehen.
Deutsche Ermittler suchen nach einem Ukrainer, der die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben soll. Er soll Teil eines Trios sein, das die Meerestiefe ganz genau kannte.
„Hier wurden Informationen zurückgehalten“, sagt Klaus Ernst, BSW-Vize im Bundestag. Er will den Generalbundesanwalt im Bundestag befragen. Die FDP warnt indes vor reflexartigen Reaktionen.
Die Olympischen Spiele gehen in den vorletzten Tag. Die Medaillenchancen für Deutschland gibt es am Samstag vor allem in den Ballsportarten.
Polens Ministerpräsident Tusk bezeichnet die frühere PiS-Regierung als ein „geschlossenes System“. Sie soll öffentliche Gelder für Parteizwecke missbraucht haben. 90 staatliche Einrichtungen werden nun überprüft.
Der Fall weckt ungute Erinnerungen an 2022, als massenhaft tote Fische aus der Oder gezogen wurden. Auch diesmal weisen polnische Wasserproben eine hohe Konzentration giftiger Goldalgen auf.
Wie könnten autoritäre Parteien den Rechtsstaat beschädigen? Und wie weit dürfen Demokraten gehen, um das zu verhindern? Der Jurist Maximilian Steinbeis über Szenarien nach der Thüringen-Wahl.
Mit Goldmedaillen wird es am Dienstag schwierig. Doch Gesa Krause und die deutschen Springreiter wollen vorne mitmischen. Beim Skaten steht eine 17-jährige Berlinerin auf dem Brett.
Am neunten Wettkampftag steht der Einzel-Wettbewerb in der Dressur an. Hier bestehen also beste Chancen auf weiteres Edelmetall. Auch Bogenschütze Florian Unruh ist einiges zuzutrauen.
Acht Jahre lang haben die Nationalkonservativen die Justiz in Polen unter ihre Kontrolle gebracht. Die neue Regierung will das rückgängig machen. Doch ein Mann stellt sich quer.
In welchen Sportarten werden am Dienstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick.
Deutsche wissen wenig über Polens Geschichte, beklagt der Breslauer Historiker Ruchniewicz. Aber das lässt sich ändern: durch den Einsatz des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs in Schulen.
In welchen Sportarten werden am Dienstag Medaillen vergeben? Wer gilt als Favoritin, wer hat beim letzten Mal gewonnen? Ein Überblick.
Auch in Deutschland arbeiten Menschen in allen Branchen unter katastrophalen Bedingungen. EU-Bürger sind ebenso betroffen wie Migranten. Kann eine neue Richtlinie Abhilfe schaffen?
Im Auftrag Russlands sollen Anschläge auf Einkaufszentren, Tankstellen, Apotheken und Märkte vorbereitet worden sein, meldet der SBU. 19 Personen seien festgenommen worden.
Ukraine vereitelt angeblich Brandanschläge in der EU, russische Top-Ökonomin stirbt nach Fenstersturz, Drohnenangriff verschärft Logistikprobleme Russlands. Der Überblick am Abend.
Das polnische Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen ist eines der strengsten innerhalb Europas. Die von der neuen Regierung versprochene Liberalisierung findet im polnischen Parlament keine Mehrheit.
Frida Kahlo kann man sich von den unterschiedlichsten Seiten nähern. Eine Gruppenausstellung schaut mit zeitgenössischer mexikanischer Druckgrafik auf ihr Leben und Werk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster