In der Nacht ist ein Reisebus auf der A24 in Mecklenburg-Vorpommern von der Fahrbahn abgekommen. 16 Menschen sind laut Polizei leicht verletzt.
Polen

Es ist ein Projekt der alten PiS-Regierung, das Polens Ministerpräsident Tusk in geänderter Form aufgreift. Westlich der Hauptstadt soll ein neuer Flughafen entstehen. Ein Element jedoch entfällt.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnet die Historikerin und Publizistin unter anderem für ihre Arbeiten zur Ukraine aus.

In der Oder werden wieder viele tote Fische gefunden und eine potenziell gefährliche Goldalge vermehrt sich. Doch der Regierungswechsel in Polen macht sich positiv bemerkbar.

Viel Bürokratie, schwere Bedingungen, wenig Nachwuchs: Das deutsche Handwerk ist angeschlagen. Verbandspräsident Jörg Dittrich erklärt im Interview, was sich ändern muss – und wieso er optimistisch bleibt.

Mehrere hundert Ukrainer erhalten auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr zurzeit eine ganz besondere Grundausbildung. Für sie geht es direkt danach an die Front.

Flachlandtapir Theo ist Deutschlands EM-Orakel. Doch: Zweimal tippte er gegen Deutschland, zweimal lag er falsch. Woran hat’s gelegen? Theos Tierpfleger sucht nach Erklärungen.

Die Bundespolizei hat Asylbewerber über die Grenze gefahren und dort abgesetzt. Laut der Behörde war das zulässig, weil die fünfköpfige Familie polnische Bescheinigungen mitführte.

Die vergangenen Kränkungen haben viele im Osten nicht vergessen, sagt der Soziologe Steffen Mau. Über die Unzufriedenen, die Ewiggestrigen und die Stolzen.

Auch ohne die Weltranglistenerste Iga Swiatek ist das Turnier im Steffi-Graf-Stadion herausragend besetzt. Dennoch plagen die Verantwortlichen zum Start auch einige Sorgen.

Der junge Georg Philipp Telemann ließ sich von Musik aus Polen inspirieren. Bei den Potsdamer Musikfestspielen erlebten seine Reminiszenzen eine bejubelte Renaissance.

Mit Sorge blicken viele Experten auf den Zustand der Oder. Nun starben in einigen Bereichen des Flusses erneut Fische. Die Angst vor einer Katastrophe wie vor zwei Jahren bleibt bestehen.

Mit Spezialtransportern werden Streben und Segmente des Fahrgeschäfts zu einer Firma in Ost-Polen gefahren. Nach ihrer Sanierung kommen sie zurück nach Berlin.

Bisher sollte die Nato im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg bloß nicht als Akteur in Erscheinung treten. Das wird sich bald ändern - es fehlt nur noch der richtige Name für die neue Aufgabe.

Der britische Historiker Timothy Garton Ash ist besorgt angesichts der Erfolge rechter Parteien bei der Europawahl. Er fordert eine Brandmauer zwischen Christdemokraten und der Meloni-Partei.

Migration, Klima, Frieden: Auf diese Großthemen müssen Parteien schlüssige Antworten finden. Das tun sie aber nicht. Darüber wächst das Unbehagen. Ein Plädoyer für Selbstkritik.

So manche Bahnstrecke in der Metropolregion ist nicht mehr zeitgemäß, es gibt große Ausbaupläne. Nun mahnen die Regierungschefs mehr Tempo bei der Modernisierung an.

Parteien rechts der Mitte sind die Gewinner der Europawahl. Das wird zu einem tiefen Umbruch führen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher – weil zu lange auf alte Muster gesetzt wurde.

Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.

Vor 80 Jahren erhoben sich polnische Widerstandskämpfer gegen die deutschen Besatzer. Bei Massakern der Waffen-SS starben Tausende Zivilisten. Jetzt gibt es eine Monografie.

Kurz vor der Europawahl erhalten rechte Parteien viel Zuspruch – nicht mehr nur von ungebildeten Männern. Mit welchem Angebot sie ihre Anhänger überzeugen, wer sie wählt und in welchen Ländern sie in die Mitte der Gesellschaft vorrücken. Eine Datenanalyse.

Ein Migrant soll den polnischen Soldaten am Grenzzaun attackiert haben, teilte die Armee mit. Regierungschef Tusk will die Grenze zu Belarus jetzt noch stärker sichern.

Anfang Juni finden in der Grenzstadt die „Christlichen Begegnungstage“ statt. Rund 5000 Teilnehmer werden erwartet.

Rechtsextreme Fußballfans sind europaweit vernetzt. Der Messengerdienst Telegram spielt dabei eine zentrale Rolle. Welche Gefahr geht von ihnen bei der EM aus?

Neben den Hochwasserschwerpunkten in Süddeutschland steigen auch in Teilen Polens die Pegelstände. Die Feuerwehr fuhr bereits 700 Einsätze.

In Folge 76 unserer Kolumne „In der Lobby“ berichtet unser Autor vom Handelsverband über Beobachtungen auf seinen jüngsten Reisen nach Japan und Polen.

Nach dem Regierungswechsel in Polen endet ein jahrelanger Streit um die Rechtsstaatlichkeit in dem Land. Die EU stellt ihr historisches Grundwerte-Verfahren ein.

Eindringlich fordert der französische Präsident eine stärkere Unterstützung der Ukraine und eine europäische Verteidigung. Er stellt unter Beweis, dass er ein leidenschaftlicher Europäer ist.

Nur der Botschafter ist ausgenommen: Polen will Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten einschränken
Russische Diplomaten können sich in Polen bald nicht mehr so frei bewegen wie bislang. Warschau will damit ein „sehr ernstes Warnsignal“ senden.

Radosław Sikorski will erfahren haben, dass die USA im Falle einer russischen nuklearen Eskalation zu direkten Angriffen bereit wären. Die Reaktion aus Moskau kam prompt.

Bei der Europawahl kann das Bündnis von Regierungschef Tusk auf ein gutes Ergebnis hoffen. Die Partei setzt zunehmend auf konservative Positionen – das kommt bei vielen Polen gut an.

Ausbeutung, Angst und Abhängigkeit: Sascha Lübbe gibt in seinem Buch „Ganz unten im System“ seltene Einblicke in den Alltag ausländischer Arbeitsmigranten in Deutschland.

Anita Baranowska-Koch will zwischen Deutschland und Polen Brücken bauen – warum das zuletzt nicht einfach war, berichtet sie im Gespräch.

Nach der Pandemie stieg in fast allen Bundesländern die Zahl ausländischer Patienten. Allerdings kamen vor der Corona-Krise deutlich mehr Medizintouristen.

In Polen ist am Sonntag ein Feuer in einem Einkaufszentrum ausgebrochen, das sich auf rund 1400 Geschäfte ausdehnte. Die Ermittlungen zur Ursache laufen.

Nach einem Tötungsdelikt in einer Grünanlage in Mitte ermittelt nun die Mordkommission. Die Hintergründe zum Tod des 46-jährigen Mannes sind bislang unklar.

CDU-Chef Merz möchte die Beziehungen zu den Nachbarländern Polen und Frankreich wieder verbessern. Gerade historisch gesehen, müsse die Verbindung besonders eng sein.

An der Grenze zu Belarus greifen polnische Sicherheitskräfte einen russischen Soldaten auf. Er gibt an, desertiert zu sein. Haben russische Geheimdienste ihre Finger im Spiel?

Werkstätten können jetzt Teile online kaufen. In einem europäischen Land wird es das Angebot allerdings zunächst nicht geben.

Er entscheidet offiziell nichts, hat aber in der Frage um Krieg und Frieden das Ohr des Kanzlers. Daher steht Sicherheitsberater Jens Plötner wegen Scholz’ Russlandpolitik in der Kritik – und erklärt sich nun öffentlich.