zum Hauptinhalt
Thema

Saudi-Arabien

Khadija Ravat wird an Weihnachten voll verschleiert die „alternative Weihnachtsansprache“ im britischen Sender Channel 4 vortragen, will selbst aber die richtige Weihnachtsansprache der Königin anschauen, die dann auf den anderen Kanälen läuft. So, wie es Briten eben tun, wenn am Weihnachtstag der Truthahn abgeräumt und der Plum Pudding aufgetischt ist.

Von Matthias Thibaut

Die Schweizer Justiz will die Verwertung von Beweisen in den Schmiergeldverfahren um die Aktivitäten des Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber verhindern. Das Verfahren gegen Max Strauß könnte davon betroffen sein.

Durch den Rückzug der Bewegung des radikalen irakischen Schiitenführers Moktada Sadr aus der irakischen Regierung hat sich die Krise im Land verschärft. Zudem sorgt ein abgesagtes Treffen zwischen US-Präsident Bush, Jordaniens König und Iraks Premier Maliki für Ärger.

Am Ende macht es der Ramadan genauso spannend wie am Anfang. Wann er genau vorbei ist, erfahren wir alle in letzter Minute aus Zeitung, Radio und Fernsehen.

Von Tewe Pannier

Benedikt bekundet vor Botschaftern islamischer Staaten Respekt vor Muslimen – und verzichtet auf Kritik

Von Paul Kreiner

Die ersten italienischen Soldaten zur Verstärkung der internationalen UN-Truppe im Libanon sind eingetroffen. Zahl und Umfang der zu entsendenden deutschen Einheiten steht offenbar.

Mit Nothilfe aus Katar und Saudi-Arabien sollen in der kommende Woche die Wiederaufbauarbeiten im Libanon starten. Die Kriegsschäden bezifferte die libanesische Regierung unterdessen auf knapp drei Milliarden Euro.

Zwei Mannheimer Ausstellungen widmen sich dem Heiligen Land als Sehnsuchtsziel der Kreuzfahrer

Von Michael Zajonz

Die Lehre des Libanon: Israel kann besetzte Gebiete nur verlassen, wenn es gleichzeitig auf verschärfte Abschreckung setzt

Von Clemens Wergin

Auf dem G-8-Gipfel geht es um Energie. Die hat ihren Preis. Und ist der Grund, warum Autokraten den Westen herausfordern

Von Ulrich Speck

Der Koran verbietet Zinsen – die Deutsche Bank entwickelt deswegen Produkte für Muslime, die das Verbot umgehen

Von Rolf Obertreis

Kaiserslautern - Die Spanier wirkten äußerst entspannt, besonders die Stammspieler. Sie durften schließlich auf der Ersatzbank ihre Beine ausstrecken.

Von Tim Jürgens

Die WM-Deutschen sind Patrioten geworden, weil endlich mal was klappt

Von Henryk M. Broder

GRUPPE A IN DORTMUND Deutschland – Polen 1:0 (0:0) Deutschland: Lehmann – Friedrich (64. Odonkor), Mertesacker, Metzelder, Lahm – Schneider, Frings, Ballack, Schweinsteiger (77.

München - An Weltmeisterschaften haben die Spieler aus Saudi-Arabien keine guten Erinnerungen. Das schmerzliche Nullzuacht, das die Mannschaft beim WM-Auftakt vor vier Jahren gegen Deutschland kassiert hatte, wirkt bei allen Beteiligten bis heute nach.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })