
Die Männer sollten von Deutschland aus Pakete mit Sprengvorrichtungen an Empfänger in der Ukraine schicken, die sich beim Transport entzünden würden. Sie wurden offenbar von Putin angeworben.
Die Männer sollten von Deutschland aus Pakete mit Sprengvorrichtungen an Empfänger in der Ukraine schicken, die sich beim Transport entzünden würden. Sie wurden offenbar von Putin angeworben.
Der Eurovision Song Contest in Schweden war überschattet von Protesten und Skandalen. Nun findet der Wettbewerb in der Schweiz statt. Wird jetzt alles wieder gut? Ein Ortsbesuch.
Nachdem im vergangenen Jahr die Schweiz den Eurovision Song Contest gewonnen hat, reist in diesem nicht nur das queere Europa an den Rhein. Dafür gewappnet war die Stadt schon zuvor.
Beide Länder wollen die Zölle für eine Übergangszeit massiv senken. Die Handelsgespräche zwischen den USA und China sollen in dieser Zeit fortgeführt werden.
Der Eurovision Song Contest 2025 startet in Basel mit einer farbenfrohen Parade. Deutschland tritt mit Abor & Tynna an, Favorit ist die schwedische Band KAJ.
Nächstes Jahr sollte sie die Biennale in Venedig verantworten. Nun ist Koyo Kouoh im Alter von nur 57 Jahren überraschend verstorben. Ein Nachruf.
Der US-Präsident und die Führung in Peking versuchen, sich im Handelskonflikt wieder anzunähern. Ein erstes Treffen in Genf soll die Wogen glätten. Trump ist vom Auftakt der Gespräche sehr angetan.
US-Präsident Donald Trump zeigt sich vor Handelsgesprächen mit China kompromissbereit. Am Wochenende trifft sich US-Finanzminister Bessent mit chinesischen Vertretern in der Schweiz.
Gelten in den Regionen des deutschen Sprachraums unterschiedliche Höflichkeitsregeln? Der Sprachwissenschaftler Horst Simon will herausfinden, ob das stimmt.
Die neue Regierung setzt auf mehr Grenzkontrollen, um illegale Einreisen zu verhindern. Aus Nachbarländern gibt es Kritik. Der Innenminister verteidigt den Kurs – die Maßnahmen seien abgesprochen.
Er hat einen eigenen Staat, eine Bank, auf der ganzen Welt Verbündete. Während in Europa sein Einfluss sinkt, wächst er in Asien und Afrika. Experten erklären das Macht-Gefüge des Papstes.
Nach dem Remis in der Schweiz reist Torwart Andreas Wolff nach Hause. Für ihn rückt Joel Birlehm in den Kader. Auch Franz Semper fehlt gegen die Türkei.
Nach Polen rügt ein weiterer Nachbar die schärferen Grenzkontrollen der neuen Bundesregierung. Außenminister Wadephul macht Warschau eine Zusage. CSU-Chef Söder sieht die „Asylwende eingeleitet“.
Seit 15 Jahren gibt es in Deutschland den „Gratis-Comic-Tag“. Dieses Jahr findet er am 10. Mai statt. Neben Comics aus aller Welt können junge Leser vier empfehlenswerte Werke deutschsprachiger Autoren entdecken.
„Die ökologischen Fußabdrücke der reichsten Menschen sind unmittelbar mit den Klimaauswirkungen verbunden.“ Zu dem Schluss kommt eine neue Studie aus der Schweiz.
Mit einigen neuen Gesichtern und gleich sieben U21-Weltmeistern von 2023 bestreiten die deutschen Handballer die letzten beiden Qualifikationsspiele für die EM 2026. Den Bundestrainer freut das.
US-Präsident Donald Trump hat auf Einfuhren aus China hohe Zölle verhängt. Nun gibt es ein hochrangiges Treffen: Finanzminister Scott Bessent wird dazu am 8. Mai in die Schweiz reisen.
Seit Freitag gilt die AfD in Deutschland als „gesichert rechtsextremistisch“. Medien im In- und Ausland beschäftigt die Frage, welche Konsequenzen dies hat – und wo die Gefahren lauern.
Die EM 2025 in der Schweiz könnte sich für das DFB-Team richtig lohnen. Bei einem Titelgewinn gibt es Prämien, die in der Vergangenheit noch undenkbar schienen.
Ein Mann soll zwischen Juli und Februar Anschlagspläne wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben. Er wurde inzwischen nach Deutschland ausgeliefert.
Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer vieldiskutierten Szene. Die verantwortlichen Schweizer erklären sich und zeigen Reue.
Spencer Theile begleitet die Eisbären Berlin seit bald 30 Jahren zu fast jedem Spiel. Nun läuft für den Berliner DJ, Konzertveranstalter, Club-Besitzer und Eishockey-Fan die aufregendste Zeit des Jahres. Das Finale gegen die Kölner Haie ist dabei auch für ihn noch mal besonders.
Internationale und deutsche Medien sprechen dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche viel Anerkennung aus. Es gibt aber auch Stimmen, die eine gemischte Bilanz seines Wirkens ziehen.
Das Bode-Museum, die Charité und das Max Delbrück Center untersuchen die therapeutische Wirkung des Kunstgenusses. Kranke können Freikarten bekommen.
Eine Urne mit der Asche von Verstorbenen darf hierzulande nicht auf dem heimischen Kaminsims oder im eigenen Garten stehen. Mit einem Trick lässt sich das deutsche Bestattungsrecht aber umgehen.
Starke Niederschläge haben in Italien, der Schweiz und Frankreich zu Chaos geführt. Bisher sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Es gibt Verkehrsprobleme, Erdrutsche und Stromausfälle.
Die griechische Nationalspielerin hat schon in vielen Ländern gespielt. Im Interview erzählt sie, ob die Bedingungen in Köpenick tatsächlich professioneller sind und was Deutschland von den USA lernen kann.
Die Sanierung des Bestandsnetzes verschlingt enorme Summen. Viele Neubauprojekte hat der DB-Konzern deshalb vorerst „pausiert“. Zum Ärger von Deutschlands Nachbarn.
Seit Jahren ringen Länder aus aller Welt um einen Vertrag, der chaotische Zustände wie bei der Corona-Pandemie verhindern soll. Nun gibt es einen Durchbruch – aber weitere Absprachen sind nötig.
Reisende müssen sich über die Feiertage im Südwesten auf längere Fahrzeiten einstellen – sowohl auf der Strecke Mannheim-Stuttgart als auch zwischen Karlsruhe und Basel.
Leute von früher wiederzutreffen, kann befremden und befreien. Unser Autor stellte sich seiner Vergangenheit – und lernte Erstaunliches über sich.
Der Weinbau strebt in die Höhe. Hier finden die Trauben noch ein Klima, in dem sie ihr Aroma ganz entfalten können. Eine Expedition für Schwindelfreie.
Was tun, wenn man Zeuge sexueller Belästigung an der Uni wird? Wie kontert man einen blöden Spruch im Seminar? Wissenschaftlerinnen bieten dazu Coaching für Studierende und Mitarbeiter an.
In keinem anderen EU-Staat wurden jahrelang so viele Asylanträge gestellt wie in Deutschland. Nun jedoch sind die Zahlen stark rückläufig. Frankreich setzt sich an die Spitze der Statistik.
Ein Blitztor durch Elisa Senß, aber lange Leerlauf: Das Frauen-Nationalteam tut sich in Schottland zunächst sehr schwer. Am Ende jubelt das Wück-Team aber über ein deutliches Ergebnis.
Höhere Besteuerung ab 100.000 Euro Jahreseinkommen, geschützte Kinder- und Jugendzentren, mehr Ausbildungsplätze – die Forderungen der Tafel-Chefin für eine gerechtere Stadt.
Die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung steigen scheinbar unaufhaltsam. Zeit für eine Reform, finden unsere Gastautoren: mehr Eigenverantwortung, Digitalisierung und Kassenwettbewerb.
Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet der von den USA begonnene Zollkrieg nichts Gutes. Was Anleger in ihrem Portfolio beachten sollten und wie sie es neu ausrichten können.
Bis zur EM ist nicht mehr viel Zeit. Trotzdem beruft Bundestrainer Christian Wück drei junge Talente in den Kader und verzichtet eher auf etablierte Kräfte. Das birgt ein gewisses Wagnis.
Nach der Ankündigung des US-Präsidenten für hohe neue Abgaben auf Importe in die USA reagieren Medien weltweit besorgt. Der Schritt wird als beispiellos bewertet und vor immensen Folgen gewarnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster