
Eine aktuelle Analyse zeigt: Nicht überall müssen Urlauber so viel für die Ferien hinlegen wie hierzulande. In welchen Ländern es günstiger ist – und in welchen es teurer wird.
Eine aktuelle Analyse zeigt: Nicht überall müssen Urlauber so viel für die Ferien hinlegen wie hierzulande. In welchen Ländern es günstiger ist – und in welchen es teurer wird.
Wer mit dem Zug von Deutschland nach London reisen will, braucht bisher lange. Direktverbindungen könnten die Fahrt auf 5 Stunden verkürzen. Aber es dürfte noch Zeit vergehen.
Die Deutsche Bahn will Obdachlose aus dem Bahnhof Alexanderplatz verdrängen. Wir haben bei drei Menschen nachgefragt: Wie lebt es sich in Berlin auf der Straße?
Anne Manke kehrt für ihr bundesweites Fotoprojekt „Gesichter gegen rechts“ in ihre Geburtsstadt Cottbus zurück. Vier Porträtierte und die Fotografin über den Rechtsruck und Haltung zeigen.
Der Klimawandel lässt Gebirgsgletscher schwinden und gefrorene Böden auftauen. Drei Fachleute schätzen ein, ob weitere Ereignisse wie kürzlich im Schweizer Lötschental anstehen.
Eine der großen Fragen vor der Fußball–EM im Juli hat Bundestrainer Christian Wück jetzt beantwortet. Er verzichtet auf Lena Oberdorf. Die Gründe dafür nannte Wück auch.
Einen Monat vor der Europameisterschaft in der Schweiz spielen die deutschen Fußballerinnen groß auf. Vor allem Sydney Lohmann und Selina Cerci nutzen ihre Chance in Wien.
Vor dem letzten EM-Härtetest in Österreich hat sich Linda Dallmann auf der Zehner-Position der deutschen Fußballerinnen etabliert. Die Münchnerin hat auch Stärken im Kraftraum.
Erstmals waren Spezialisten direkt auf dem gigantischen Schuttberg, der das Schweizer Dorf Blatten vergangene Woche verschüttet hat. Sorge bereitet das Eis darin, weil es schmelzen dürfte.
Nach dem Gletscherabbruch fließt das aufgestaute Wasser ab, aber normalisiert hat sich die Lage im Lötschental noch längst nicht. Der Krisenstab ist beunruhigt. Neue Gerölllawinen seien möglich.
Es sieht so aus, als sei die Gefahr an dem gestauten Gebirgsfluss in den Alpen erst einmal gebannt. Das Wasser hat sich Wege ins Tal gebahnt. Doch nun bereitet die Wettervorhersage Sorgen.
Die Regierung will bei der Migration zeigen: Der Weg nach Deutschland wird schwieriger. Der Innenminister sieht erste Erfolge. Er gibt aber zu, dass es einer engen Absprache mit EU-Partnern bedarf.
Gut einen Monat vor der Europameisterschaft glänzen die DFB-Frauen gegen die Niederlande. Vor allem die Münchnerinnen Linda Dallmann und Lea Schüller spielen groß auf.
Die Ereignisse in der Schweiz lehren uns Ehrfurcht vor den Ur-Kräften des Planeten. Doch sie zeigen auch einen Weg auf, wie wir darauf reagieren sollten.
Gigantische Fels- und Eismassen haben im verschütteten Dorf Blatten einen Stausee entstehen lassen. Er scheint sich langsam zu leeren. Die Schäden aber sind enorm.
Schon in der Vergangenheit wurden ganze Dörfer in der Schweiz von Bergabbrüchen verschüttet. Doch die Kombination aus Eis- und Steinsturz sei neu, erklären Experten. Welche Rolle spielt der Klimawandel?
Kühe wurden ausgeflogen, ein ganzes Dorf evakuiert. Bilder zeigen das Lötschental in der Schweiz vor und nach der Naturkatastrophe.
Der belgische Künstler Francis Alÿs hat Kinder beim Gummitwist, Seilspringen und Drachensteigen auf der ganzen Welt gefilmt und erzählt damit viel über ihr Leben.
Gut einen Monat vor der EM steigt die Spannung bei den DFB-Frauen spürbar. Bundestrainer Christian Wück ist sportlich und auch im Hinblick auf die interne Kommunikation gefordert.
Das Bestattungsrecht ist hierzulande streng, jedoch wünschen sich viele Menschen beim Thema Tod mehr Raum für Individualität. Den gibt es – vor allem in der Ausgestaltung der Beisetzung.
„In Minor Keys“ lautet der Titel der nächsten Venedig Kunstbiennale im Mai 2026. Und auch die Künstlerinnen des deutschen Pavillons stehen fest.
Die Entscheidung im Finale der Eishockey-WM fällt hochdramatisch in der Verlängerung. Der Schweizer Torhüter überragt, ist am Ende aber machtlos.
Alpinisten haben in den Walliser Alben verlassene Skier gefunden. Alarmierte Rettungskräfte entdeckten daraufhin leblose Körper auf einem Lawinenkegel.
Egal ob Fitness, Yoga oder Bouldern: Mitglieder von Urban Sports Club haben Zutritt zu Hunderten Sportangeboten. Dabei lohnt sich das für die Studios kaum. Warum sie trotzdem abhängig sind und es bald auch für Kunden ungemütlich werden dürfte.
Seine Malerei changiert zwischen Figuration und Abstraktion: 1937 emigrierte Johannes Molzahn in die USA – das hat sein Werk nahezu unsichtbar gemacht.
Zwei späte Tore für Dänemark sorgen bei der Eishockey-Weltmeisterschaft für Ekstase. Im Halbfinale wartet der nächste dicke Brocken auf den Co-Gastgeber.
Mit Frostschutzmitteln gegen das Ableben? Was beim „Life Summit“ in Berlin verhandelt wird, klingt nach Science-Fiction, ist aber schon Realität – zumindest für eine zahlungskräftige Kundschaft.
„Goldgräberstimmung“ statt Naturschutz? Eine Bürgerinitiative wendet sich gegen Solarparks in der Märkischen Schweiz. Ein neuer Gesetzentwurf löst Kritik aus.
Fünf Tage arbeiten, zwei Tage erholen: Das menschliche Gehirn arbeitet anders, als der Kalender vorgibt. Was das Hirn überfordert – und ein freier Tag auf Dauer wirklich bringt.
Für die Eishockey-Nationalmannschaft ist auch die dritte Top-Nation eine Nummer zu groß. Am Dienstag geht es gegen Co-Gastgeber Dänemark um das Viertelfinale.
Nach zwei deutlichen Niederlagen steht die Eishockey-Nationalmannschaft unter Druck: Der Weltmeister und der zuletzt starke Gastgeber warten. Ein nachnominierter Berliner soll den Unterschied machen.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft verliert auch das zweite Duell mit den Top-Nationen. Erst sieht es nach einem erneuten Debakel aus. Dann kommt Deutschland zurück. Zum Sieg reicht es nicht.
Viele Berliner Bars, Clubs, Theater und mehr übertragen den ESC live aus Basel. 16 Tipps, wo es sich besonders gut zusammen schauen, mitfiebern und lästern lässt.
Vor allem Schweden erreicht immer wieder gute Platzierungen. Aber was machen die so viel besser? Auf der Suche nach dem Geheimnis des Erfolgs.
Zur langen Buchnacht in der Oranienstraße liest mit „Garry Sinnlos“ ein Urgestein der Punk-Musik über seine Anfänge. Außerdem ist ein Thomas Gottschalk dabei.
Die Eishockey-Nationalmannschaft sucht nach Gründen für den Dämpfer gegen die Schweiz. Eine Reaktion muss schnell folgen, denn am Samstag geht es gegen die USA.
Die Toten Hosen gehen auf Tournee. Wie man – auch mit wenig Geld – an Tickets kommt und warum manche fürchten, dass es die letzte Tour der Band um Frontmann Campino ist.
Das größte Familienunternehmen Berlins ist weiter auf Wachstumskurs, vor allem in Deutschland und Italien. Zu den Kunden gehören Autohersteller, Rechenzentren, aber neuerdings auch Rüstungsbetriebe.
Drei Männer sitzen in Untersuchungshaft, die im russischen Auftrag offenbar Sprengstoffanschläge verüben sollten. Ermittler fürchten, Moskau werbe zunehmend „Low-Level-Agents“ an.
Zu große Flächen, niedrige Umsätze, weniger Kunden – viele Baumärkte haben Probleme. Experten erwarten eine Marktbereinigung. Wer sich wie behauptet und welche Geschäftsmodelle noch tragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster