
Wirtin Jennifer Mulinde-Schmid zeigt nicht nur die Spiele der Schweizerinnen, sondern sämtliche Begegnungen der EM. Motto: „Frauen-Power gehört gefeiert!“
Wirtin Jennifer Mulinde-Schmid zeigt nicht nur die Spiele der Schweizerinnen, sondern sämtliche Begegnungen der EM. Motto: „Frauen-Power gehört gefeiert!“
Zwei Spiele an einem Tag in zwei unterschiedlichen Städten? Kein Problem für unsere Autorin. Wer viel sehen will, muss nur lernen zu rennen.
Vom Tech-CEO bis zur Rentnerin: Immer mehr Menschen suchen Heilung oder Klarheit in geführten LSD-Retreats. Unser Autor hat mitgemacht – mit überraschendem Effekt.
Mehr als 40 Grad, Dürren und Waldbrände: Die Folgen des Klimawandels sind auch in Europa spürbar. Doch nicht alle Länder sind gleich betroffen – fünf Staaten, die stabil bleiben.
Zur Fußball-EM der Frauen in der Schweiz hat Basel zwölf Ampeln umgestaltet. Statt Ampelmännchen leuchten nun Fußballerinnen-Figuren.
In Pruntrut im Jura dürfen nur noch Eidgenossen oder Besucher mit einer speziellen Karte ins örtliche Freibad. Grund sind anhaltende Probleme mit Besuchern – aus Frankreich.
Zwischen türkisblauem See, Steppenklima und dem vielleicht schönsten Stadion der EM steckt unsere Autorin in einem Dilemma: Schweizer Korrektheit oder Laissez-faire?
Die EM-Titelprämie der deutschen Fußballerinnen wurde vom DFB auf Rekordniveau angehoben – und doch bekommen die Männer das Dreifache. Ist das gerecht? Expertin Kathrin Längert ordnet ein.
Bunt und unübersichtlich: Viele Schulabgänger haben Schwierigkeiten, sich für ein Studium oder eine Ausbildung zu entscheiden. Psychologe Fredi Lang erklärt, worauf es ankommt.
Polen hat nichts zu verlieren, Dänemark ist immer für eine Überraschung gut und Schweden bleibt eine absolute Turniermannschaft. Ein Durchmarsch des deutschen Teams ist daher alles andere als garantiert.
Weder Böschungsbrand noch Spürhund konnten sie stoppen: Unsere Autorin ist in der Schweiz angekommen und bereit für das Turnier.
Die EM in der Schweiz läuft bereits – auch in Berlin steigt langsam die Fußballstimmung. Hier finden Sie die besten Adressen fürs Public Viewing.
Das Schweizer Team hat internen Unruhen getrotzt und gegen Topteam Norwegen eine mutige Vorstellung abgeliefert. Mit ihren Fans im Rücken dürfte es bald auch für einen Sieg reichen.
Verschossener Elfmeter, Videobeweis, Eigentor: Die Schweizerinnen verlieren ein mitreißendes Eröffnungsspiel unglücklich gegen Norwegen. Im Fokus steht eine frühere Weltfußballerin.
Nach dem großen Erfolg der EM 2022 stehen die Zeichen erneut auf Aufbruch. Kann die Endrunde in der Schweiz die Sichtbarkeit des Frauenfußballs weiter erhöhen? Drei Expertinnen antworten.
Hier können Sie den Spielplan für die anstehende Fußball-EM 2025 der Frauen downloaden und ausdrucken. Das PDF liefert alle wichtigen Infos der Europameisterschaft: Spielzeiten, Gruppen und Austragungsorte.
Der Meteorologe Jörg Kachelmann spricht im Interview über den Mythos der spontanen Selbstentzündung, fehlerhafte Brandermittlungen und Deutschland als „Schwurbelland“.
Der Schlagerstar trifft bei den deutschen Fußballerinnen offenbar den richtigen Musikgeschmack. Zum EM-Auftakt gegen Polen kommt eine gemeinsame Single auf den Markt.
In Frankreich, Spanien und Italien gibt es die Reservierungspflicht in Zügen. In der Schweiz, Österreich und Deutschland hingegen nicht – die Konzerne nennen Gründe.
Eigentlich möchten die Schweizer Fußballerinnen ein Sommermärchen erleben und den Frauenfußball voranbringen. Die anfängliche Euphorie hat sich aber mehr und mehr in ein Gefühl der Unsicherheit verwandelt.
Drei Nationen gehören zum engsten Kreis der Titelfavoriten. Doch bei allen sind die Nebengeräusche etwas laut in diesem Jahr. Bei einem Team ist sogar von Lügen die Rede.
Die Bundesregierung investiert kräftig in Infrastruktur und will zudem Investoren anlocken. Private Kapitalgeber machen sich schon bereit – haben aber klare Forderungen.
Zur traditionellen Soirée Suisse in der Botschaft kamen viele Ausnahmesportlerinnen, um fürs Fußballfest zu werben. Canada feierte mit einer Frau an der Spitze.
Auf den Punkt gereift: Käse ist ein anspruchsvolles Produkt. Hier gibt es die beste Auswahl und fachkundige Beratung. Fünf Empfehlungen.
Vielen Menschen ist völlig klar, dass sie nicht genug für ihre Gesundheit tun. Was sind die Gründe dafür und wie unterscheiden sich Alt und Jung? Ein neuer Report gibt Aufschluss.
In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Trotzdem unterrichten manche Eltern ihre Kinder zu Hause – dafür riskieren sie Gefängnisstrafen oder wandern aus. Warum tun sie das? Und kann das gutgehen?
Die Schweiz begrenzt die Aufnahme von Ukrainerinnen und Ukrainern, die vor der russischen Invasion aus ihrer Heimat fliehen. Auch für die, die schon da sind, gibt es neue Auflagen.
Australien will Jugendlichen unter 16 Jahren keinen mehr Zugang zu sozialen Medien geben. Ist das die Lösung? Experten in Deutschland und der Schweiz sind eher kritisch.
Der 7. Oktober hat für J.L. alles verändert: Die Jüdin trägt keinen Davidstern mehr, Essen bestellt sie nur noch unter falschem Namen. Anonym und unter großen Sicherheitsvorkehrungen berichtet sie in Reinickendorf von ihrem Alltag.
Im Alleingang wird Lea Schüller Deutschland nicht zum EM-Titel schießen können. Im Team könnte sie es schaffen – allerdings fehlt ihre beste Freundin Lena Oberdorf.
Vor der EM spricht die Stürmerin über den besonderen Teamgeist, ungleiche Titelprämien und politische Statements. Und sie erklärt, warum der Frauenfußball als Safe Space bedroht ist.
Aufgrund der erhöhten UV-Intensität seien Schutzmaßnahmen „unbedingt erforderlich“, mahnt der DWD. Auch die Temperaturen steigen: Am Sonntag wird es fast überall im Land drückend heiß.
Bundestrainer Christian Wück hat im deutschen Nationalteam Rollen neu verteilt. Einstige Stammspielerinnen nehmen nur noch auf der Bank Platz, andere bekommen überraschend viel Verantwortung.
Wo einst in Potsdam Schweizer Kolonisten an Land gingen, erinnert jetzt ein Gletschergranit an Migration und gelungene Integration. Er soll eine Mahnung für die Gegenwart sein.
Trotz der mächtigen Position der Art Basel gelingt es spezialisierten Messen, das internationale Publikum dieser Woche auch in die eigenen Hallen umzuleiten.
Christian Wück hoffte bis zuletzt, seine Schlüsselspielerin bei der EM auf dem Platz zu sehen. Eine Nominierung hätte allerdings nicht den Prinzipien des Bundestrainers entsprochen.
Von einem Detektiv im Unruhestand, einem Superstar des Kabaretts oder einem animierten Wortführer der Menschheit – das sind die Helden und Kinostarts der Woche.
In Regionen, wo früher selbst der Fels dauerhaft gefroren war, steigt die Temperatur deutlich. Der Klimawandel erreicht das Fundament der Alpen – mit weitreichenden Folgen.
Ruhe, Applaus, Anfeuerung: Live-Tennis ist ein spezielles Erlebnis und ganz anders als Fußball oder Basketball. Auch bei den Berlin Tennis Open sind neben den Spielerinnen die Fans gefordert.
Bundestrainer Christian Wück lüftet die letzten Geheimnisse um das EM-Aufgebot der Fußballerinnen. In der Schweiz setzt er auf eine Mischung aus gestandenen Spielerinnen und neuen Kräften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster