
Landwirtschaftliche Betriebe geraten in Deutschland in Bedrängnis. Doch die Lage ist vielschichtig und der kleine Hof ist nach Einschätzung von Fachleuten weder ein Ideal noch ein Auslaufmodell.
Landwirtschaftliche Betriebe geraten in Deutschland in Bedrängnis. Doch die Lage ist vielschichtig und der kleine Hof ist nach Einschätzung von Fachleuten weder ein Ideal noch ein Auslaufmodell.
Locken Sozialleistungen Flüchtlinge an? Der Ökonom Tobias Heidland hält die These für Meinungsmache. Ein Gespräch über Fluchtursachen, Arbeitsverbote und missverstandene Integration.
Berlins Stadtbild ähnelt immer mehr dem von New York. Überall warten Massen darauf, etwas zu bekommen, zu konsumieren, zu erleben. Denn im Idealfall wartet ein Gefühl, nach dem wir lechzen.
Die deutsche Rüstungsindustrie will mehr Waffen für die Bundeswehr und die Ukraine produzieren. Eine exklusive Umfrage zeigt, welche Fachkräfte Rheinmetall, Airbus und andere brauchen.
Mit dem neuen Amnestiegesetz könnten katalanische Separatisten, die 2017 ein rechtswidriges Referendum abhielten, begnadigt werden. Unter ihnen: der im Exil lebende Puigdemont.
Einige Spiele der Fußball-EM werden im Olympiastadion ausgetragen. Barrierefreiheit spielt bei den Umbauarbeiten eine zentrale Rolle. Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen.
Weltweit herrscht ein Überangebot an Wein. In einigen Ländern wird überschüssiger Wein bereits zu Industriealkohol destilliert. Die Krise in der Weinwirtschaft spitzt sich zu.
Nach Korruptionsskandal und Niederlage demonstrieren Portugals Sozialisten die Normalität eines Machtwechsels nach rechts. Und lassen sich von einer AfD-ähnlichen Partei tolerieren.
Mit dem finalen Entwurf für Spaniens Amnestiegesetz sind katalanische Aktivisten auch vor Terrorismusvorwürfen geschützt. Dagegen protestieren Kritiker lautstark.
Die deutsche Luftwaffe will im August ein Manöver in Indien fliegen. Hintergrund dürften Drohgebärden Chinas und ein Interesse an einem milliardenschweren U-Boot-Geschäft sein.
Zusammen mit den Außenministerinnen und -ministern anderer Länder startete Baerbock eine Werbeaktion für die Wahrung von Frauenrechten. Sie seien der Gradmesser für den Zustand von Gesellschaften.
Weltweit sinkt die Zahl der Gewaltverbrechen. Nur Morde, die Männer an „ihren“ Frauen begehen, werden nicht weniger. Italien macht einen schockierenden Trend deutlich.
Dutzende Bauern demonstrierten in Navarra und versuchten, in das örtliche Parlament einzudringen. Spanische Politiker kritisieren die Aktion als gewalttätig.
Sie sollen „junge Anhänger“ des bekannten Streetart-Künstlers „mit wirtschaftlichen Problemen“ sein. In Saragossa nahmen Ermittler Kunstfälscher fest, die mindestens 25 gefälschte Banksy-Werke verkauft haben sollen.
Spaniens Regierung und katalanische Politiker haben sich auf Amnestiegesetz geeinigt. Es betrifft diejenigen, die 2017 am erfolglosen Versuch einer Abspaltung der Region mitgewirkt haben.
Trainer Carlo Ancelotti sieht sich in Spanien mit Vorwürfen der Steuerhinterziehung konfrontiert. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe für den Coach von Real Madrid.
Viele europäische Länder kämpfen mit einbrechenden Neubauzahlen. Doch es gibt deutliche Unterschiede. Wo es besser läuft als hierzulande – und wo nicht.
Wenn die Liebe geht, kommt oft der Streit. Im Zweifel auch ums Haustier. Erstmals entschieden nun Richter, es bestehe ein Umgangsrecht wie bei Scheidungskindern.
Ein Wolf aus Nordhorn in Niedersachsen ist bis nach Katalonien in Nordspanien gewandert. Diese langen Wanderungen sichern die Zukunft der europäischen Wölfe.
Um zwei Uhr nachts ist im 11. Stock ein Wohnhauses in Spanien ein Feuer ausgebrochen. Zwei Erwachsene und ein Minderjähriger kamen ums Leben. Die Brandursache ist bislang ungeklärt.
Ein astronomisches Gerät aus dem 11. Jahrhundert wurde über Jahrhunderte von muslimischen, jüdischen und christlichen Nutzern in Spanien, Nordafrika und Italien angepasst, übersetzt und korrigiert.
Das Viertelfinale im Berlin-Pokal zwischen den beiden Berliner Fußball-Regionalligisten ist lange spannend. Am Ende geht es aber deutlich an das Team aus Köpenick.
Königin Elizabeth II. ist tot, Königin Margrethe II. hat abgedankt. Doch eine neue Generation an Thronfolgerinnen wächst gerade heran, um ihre Väter abzulösen. Was wird von ihnen erwartet?
Immer mehr Menschen haben starkes Übergewicht. Dabei ist laut WHO klar, wie Länder entgegenwirken könnten. In zwei europäischen Ländern gibt es Lichtblicke.
Im Gegenzug für eine Amnestie ließ sich Spaniens Regierungschef Sánchez auch mit Stimmen katalanischer Separatisten wählen. Die verärgerte Justiz legt ihm nun Steine in den Weg.
Mit Malta, Kanada, Neuseeland, Portugal und Spanien teilen sich erstmals fünf Länder den ersten Platz in der Liste der LGBTIQ-freundlichsten Reiseländer.
Am Mittwoch spielen die deutschen Fußballerinnen gegen die Niederlande um Platz drei der Nations League. Neben der Olympia-Qualifikation geht es auch um die mittelfristige Perspektive für die DFB-Frauen.
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird von einer deutschlandweiten Kurzfilm-Tour begleitet. Den Auftakt macht das Thalia-Kino. Auch Trainerlegende Ewald Lienen ist zu Gast.
Das EU-Parlament plant Fahrtauglichkeit-Checks für Autofahrer aller Altersgruppen. Verkehrsminister Wissing hingegen will es Pkw-Fahrern selbst überlassen, wann sie den Wagen stehenlassen.
In Spanien arrangierten die Eltern einer Zwölfjährigen ihre Zwangsheirat - für 3000 Euro. Die Polizei brachte das Kind in Sicherheit. Ihre Schwester soll von ihnen misshandelt worden sein.
Spanische Bauern protestierten am Montag in Madrid gegen Preisdruck, Steuern und Umweltvorschriften. Die Behörden sprachen von rund 5000 Demonstranten, die Organisatoren haben 20.000 gezählt.
Die Nummer drei auf dem deutschen Cola-Markt plant die erste Abfüllung im Ausland. Die Hamburger positionieren sich zudem klar gegen rechts – selbst wenn das bedeutet, dass Fritz hier und dort von der Karte verschwindet.
Wie wird die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen vergeben? Im Interview erklärt 1&1-Chef Ralph Dommermuth, welche Vergabe ihm am liebsten wäre und woran es beim Ausbau hakt.
Ein zur Ukraine übergelaufener russischer Pilot wurde kürzlich in Spanien ermordet aufgefunden. Innenministerin Faeser ist auch um die in Deutschland lebenden Russland-Kritiker besorgt.
Nach dem WM-Debakel vom Vorjahr droht den deutschen Fußballerinnen ein Sommer ohne Olympia. Den ersten Matchball jedenfalls verspielt die Auswahl von Horst Hrubesch.
Die EU-Kommission will die Europäer bei der Beschaffung von Waffen unabhängiger von den USA machen. In Berlin gibt es dafür grundsätzlich Zustimmung. Der Teufel liegt aber im Detail.
15 Prozent der europäischen Gasimporte kommen auch zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs aus Putins Reich. Dabei bräuchte die EU sein Gas gar nicht.
Trainer Horst Hrubesch kämpft mit den deutschen Fußballerinnen um das Olympia-Ticket. Wie es nach der Finalrunde in der Nations League weitergeht, ist aber mindestens genauso spannend.
Der spanische Geheimdienst hat Berichten zufolge wohl kein Zweifel daran, dass der Kreml den Auftrag gegeben hat, den Mann umzubringen. Fraglich sei nur noch, welcher der Geheimdienste dahinterstecke.
Der brasilianische Fußballer Dani Alves ist wegen sexueller Aggression schuldig gesprochen worden. Er soll im Dezember 2022 eine Frau in einem Nachtclub zum Sex gezwungen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster