
Der argentinische Präsident Javier Milei ist bei einer Wahlkampfveranstaltung der spanischen Rechtspopulisten (Vox) aufgetreten. Seine Rede sorgte für einen Eklat.
Der argentinische Präsident Javier Milei ist bei einer Wahlkampfveranstaltung der spanischen Rechtspopulisten (Vox) aufgetreten. Seine Rede sorgte für einen Eklat.
Eigentlich wollte der Ungar aufhören. Nun hat sich der 38-Jährige umentschieden. Zwei große Ziele hat Baksa aber auch in dieser Saison noch mit den Wasserfreunden.
Die Befürchtungen von Biologen treffen ein: Seit 2020 kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen Schwertwale Segelboote beschädigen. Wie kann das Verhalten erklärt werden?
Die Bedingungen für queere Menschen haben sich hierzulande laut europaweitem Ranking noch einmal verbessert. Der Queerbeauftragte sieht aber noch Handlungsbedarf.
Italien ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Seit Jahren steigt aber auch die Zahl der deutschen Rentner, die zwischen Bozen und Palermo ihren Lebensabend verbringen.
Die Separatisten verlieren die Regionalwahl in Katalonien, wollen aber dennoch die Provinzregierung führen. Sie haben einen Hebel: Ohne sie hat der Ministerpräsident keine Mehrheit auf nationaler Ebene.
Nach ersten Prognosen hatten die separatistischen Parteien Hoffnung auf die absolute Mehrheit im Parlament. Nachdem rund 90 Prozent der Stimmen ausgezählt sind, sieht die Lage aber anders aus.
Begleitet von Protesten gegen Israel und den Ausschluss der Niederlande hat die Schweiz mit Nemo den ESC gewonnen. Deutschland holte mit Platz 12 eines der besten Ergebnisse seit Langem.
Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.
Nach den Wahlen am Sonntag könnten die nicht-separatistischen Sozialdemokraten eine katalanische Regierung stellen – oder aber der im Exil lebende Carles Puigdemont.
Für Fans von Popmusik und bunter Kostüme steht diese Woche ganz im Zeichen des Eurovision Song Contest. Wir haben die Übersicht, was es wann und wo zu sehen gibt.
Demos, Petitionen, Drohungen: Der Eurovision Song Contest wird immer stärker politisch aufgeladen. Am Ende könnte er daran zugrunde gehen. Doch eine Welt ohne ESC wäre gewiss keine friedlichere.
AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.
143 der 193 Länder stimmten dafür, die Rolle der Palästinenser im größten Gremium der Vereinten Nationen zu stärken. Deutschland und die USA enthalten sich, Israel zeigt sich erbost.
Köstliche Termine für den Muttertag und darüber hinaus: mit Lieblingszutaten, auf’s Berliner Wasser und mit dem Geschmack des Meeres.
Der FC Bayern hat in Madrid ein Drama im Halbfinale der Champions League erlebt. Die Wut der Münchner richtet sich gegen den Schiedsrichter. Das schreiben die internationalen Medien.
Der Nationaltorwart machte im Bernabéu ein Weltklassespiel - bis zur 88. Minute. Dann leitete sein Patzer den Bayern-K.o. ein. Neuer erklärt den Fehlgriff mit einem „minimalen Maulwurf“.
Tradition, Freilandhaltung in alten Eichenhainen und jahrelange Reifung prägen den tief aromatischen iberischen Schinken. Ein Besuch in Andalusien.
Der invasive Pilz wird von Mensch zu Mensch übertragen und kann in den Blutstrom eindringen. Experten sind besorgt, auch weil viele Medikamente nicht mehr wirken.
Die Münchner drehen nach einem Rückstand zunächst das Spiel. Doch weil ein Bayern-Verteidiger patzt, hat Real noch eine späte Antwort parat.
Eine Comicbiografie über ihre Jugend im Iran machte sie international berühmt. Jetzt ist Marjane Satrapi mit einer bedeutenden europäischen Auszeichnung geehrt worden.
Um bei der Steuer gegen das Gesetz zu verstoßen, bedarf es weniger krimineller Energie als erwartet. Diese Fallstricke sollten Sie bei Geldanlage, Verkauf und Vermietung vermeiden.
Spanien ist eines der beliebtesten Ziele deutscher Rentner. Doch viele verkalkulieren sich bei der Krankenversicherung – und müssen hochbetagt nach Deutschland zurück. Wie sich das vermeiden lässt.
Nach fünf Tagen Bedenkzeit gibt Sánchez bekannt, dass er nicht zurücktritt. Er mahnt, den politischen Diskurs zu überdenken. Gewinnt oder verliert der Regierungschef mit dem Manöver?
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat seine Rücktrittsandrohung nicht wahr gemacht: Der Sozialist will nach sechs Jahren als Regierungschef weitermachen.
Eigentlich ist die iberische Halbinsel prädestiniert für die Erzeugung von Solar- und Windenergie. Aber es fehlt an leistungsfähigen Kabeln in den Rest Europas. Das liegt auch an Frankreich
Deutschland fällt als EU-Wachstumstreiber aus. An diese Stelle treten Länder, die zuvor noch Sorgenkinder waren – doch Risiken bleiben.
Zehntausende Menschen haben sich am Samstag vor der Zentrale von Sánchez’ Partei versammelt. „Pedro, gib nicht auf“, stand auf ihren Transparenten. Der Regierungschef erwägt seinen Rücktritt.
TikTok will seinen Nutzern Geld fürs Videoschauen geben. Das könnte das Suchtpotenzial der App erhöhen, meinen Experten. Sie erklären, wie die App reguliert werden könnte.
Zum achten Mal zeigt die Berliner Messe in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz, wie fantasievoll Künstler und Künstlerinnen mit dem Medium umgehen.
Dürren, Hitze und Brände: Wetterextreme machen der Weinernte weltweit zu schaffen. So schlecht wie im vergangenen Jahr war die Weinernte seit 62 Jahren nicht.
Regierungschef Pedro Sánchez löst in Spanien mit einer Ankündigung großes Aufsehen aus. Wirft der sozialistische Politiker das Handtuch? Die konservative Opposition spricht von einer Show.
Auf Ibiza befindet sich mit dem „Hï“ nach wie vor der beste Club der Welt. In Deutschland muss sich das Berliner „Berghain“ wieder einem Kölner Club geschlagen geben.
Ukraine soll schnell weitere Luftabwehrsysteme erhalten, Russland kündigt noch stärkeren Beschuss an, Großbritannien will bisher größtes Hilfspaket liefern. Der Überblick am Abend.
Die Verdächtigen sollen beim Drogenhandel äußerst gewalttätig vorgegangen sein. Nun wurden zahlreiche Gebäude in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und rund um Marbella durchsucht.
Rechtspopulistische Parteien könnten die Gewinner der EU-Wahl im Juni sein. Auch, weil eine entfremdete Landbevölkerung ihnen in die Arme läuft.
Drin oder nicht drin? Um das zweifelsfrei zu entscheiden, gibt es die Torlinientechnik. Allerdings nicht in Spanien. Was im heutigen Fußball beinahe schon absurd anmutet.
Eine Abstimmung im spanischen Baskenland zeigt: Separatismus ist in Spanien nicht nur in Katalonien ein Problem.
Immer mehr Urlauber, immer größere Probleme. Die Bevölkerung der Kanarischen Inseln lebt von den Touristen, aber fordert einen Kurswechsel der Tourismus-Industrie.
Auch die Dürreerfahrugen der Spanier zeigen: Wer in Deutschland künftig ausreichend Wasser haben will, sollte den Fachleuten vertrauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster