
Die deutschen Basketballer spielen erstmals seit dem WM-Titel wieder in Deutschland. Doch die Stars fehlen. Bundestrainer Herbert muss wieder einmal puzzeln.
Die deutschen Basketballer spielen erstmals seit dem WM-Titel wieder in Deutschland. Doch die Stars fehlen. Bundestrainer Herbert muss wieder einmal puzzeln.
Wer den russischen Deserteur in Spanien erschossen hat, ist noch nicht bekannt. Doch Anschläge auf aus Russland geflohene Abtrünnige gelten als wahrscheinlich.
Nawalnys Mutter fordert von Putin Herausgabe des Leichnams. Polnische Bauern verschütten ukrainisches Getreide. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.
Ihnen war kein langes Leben beschieden, aber sie wurden als Mitglieder ihrer Gemeinschaften umsorgt. Jahrtausende alte Funde zeugen vom Umgang mit genetisch bedingt auffälligen Kindern.
In der Meisterschaft so weit hinter Real wie Bayern hinter Leverkusen. Im Pokal ausgeschieden. Die Super-Copa verloren. Der FC Barcelona befindet sich in sportlichen Turbulenzen. Dem Trainer reicht's.
Noch ist unklar, wer den russischen Deserteur in Spanien getötet hat. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Immer wieder gibt es Attentate auf Exilanten.
Vor einem halben Jahr ist der russische Hubschrauber-Pilot Kuzminov zur Ukraine übergelaufen – und kassierte fast eine halbe Million Euro. Russland schwor Rache. Nun soll er tot sein.
In einer spanischen Kellerei ist es zu einem seltsamen Vorfall gekommen: Eine vermummte Person vergoss 60.000 Liter hochkarätigen Wein. Die Überwachungskamera zeichnete die Tat auf.
Kanzler Scholz sieht vor allem die EU-Partner in der Pflicht, mehr für die Ukraine und Europas Sicherheit zu tun. Dabei streitet die Ampelkoalition selbst darüber, wie sie das alles finanzieren soll.
Die Nähe zu undemokratischen Staaten wird den Bundesregierungen immer wieder vorgeworfen. Der Zeithistoriker Frank Bösch über den Wandel dieser heiklen Beziehungen und die Aktualität des Themas.
Unter dem Dach der Industriestaaten-Organisation OECD hatten sich im Oktober 2021 knapp 140 Länder auf eine globale Steuerreform geeinigt. Was ein solches Abkommen schwierig macht.
Uwe Wittstock erzählt aus der doppelten Perspektive von Verfolgten und Helfenden, wie Frankreich zur Falle für viele wurde, die sich vor den Nazis sicher wähnten.
Ojeda, Gonzalez, Rodriguez, Frade und Cabrera haben schon in Spanien zusammengearbeitet. Die erfolgreichen Jahre von Alba Berlin sind maßgeblich ihrem Wirken zu verdanken.
Für die deutschen Fußballerinnen stehen entscheidende Spiele in der Nations League an. Mit einem Sieg gegen Frankreich wäre die Olympia-Teilnahme gesichert.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth legte am Dienstag ihren Gesetzesentwurf zu einer Reform der Filmförderung vor. Die offenen Fragen? Bleiben weiterhin offen.
Mehrere Faktoren machen den Urlaub in Europa dieses Jahr besonders beliebt – und oftmals teurer. Doch es gibt Ausweichmöglichkeiten.
Nur in Rumänien, Spanien und Ungarn verlassen mehr Schüler ohne Abschluss die Schule. Die EU-weite durchschnittliche Abbrecherquote liegt deutlich niedriger bei 9,6 Prozen.t
Die deutschen Frauen gewinnen in Berlin die Europameisterschaft. Eine Strafecke bringt in einem hochspannenden Endspiel die Entscheidung für die Gastgeberinnen.
Am Donnerstag starten die deutschen Hallenhockey-Spielerinnen in die EM. Um sich erneut den Titel zu sichern, will das Team einen anderen Weg einschlagen als die anderen Nationen.
Eine junge Frau wirft Ex-Barça-Profi Dani Alves vor, sie zum Sex gezwungen zu haben. Nun beginnt der Prozess, ein Urteil soll bis Ende des Monats fallen. Dem Brasilianer droht eine harte Strafe.
Das Gesetz zum Schutz von Kataloniens Separatisten vor Strafverfolgung ist gescheitert – ein Rückschlag für Premier Sanchez. Vorwürfe, dass die Bewegung vom Kreml unterstützt wird, werden derweil lauter.
Wassermangel macht Katalonien bereits seit drei Jahren zu schaffen. Nun spitzt sich die Lage zu.
Der Kanzler will beim EU-Sondergipfel an die europäischen Partner appellieren, mehr Militärhilfe für die Ukraine zu leisten. Kiew braucht zur Verteidigung vor allem Munition.
Im Zoff mit dem FC Bayern München und Thomas Tuchel hat Hamann um Entschuldigung gebeten. Der TV-Experte räumt ein, Aussagen in einen falschen Zusammenhang gestellt zu haben.
Russland hat nach britischer Schätzung etwa 2600 Kampfpanzer seit Kriegsbeginn verloren. Selenskyj legt seine persönlichen Einkünfte offen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein Jesus-Plakat zur weltberühmten „Semana Santa“ in Sevilla sorgt für Aufregung. Ist der abgebildete Jesus wirklich zu sexy? Der verantwortliche Künstler reagiert empfindlich.
In Valencia hat die spanische Polizei vier Personen festgenommen, die illegal mit Leichen gehandelt haben sollen. Die Körper sollen an Universitäten verkauft worden sein.
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, hält Frankreichs Militärhilfe für Kiew für „sehr überschaubar“. Doch ihr Pariser Amtskollege Gassilloud weist den Vorwurf zurück.
Immer wieder mussten Bert und Mockl sich neu erfinden. Vom Wirtschaftswunder über die Krise bis zum Glück mit den Rasenmähern. Was ist ihr Geheimnis?
Die spanische Wetterbehörde hat Temperaturrekorde im Süden und Osten des Landes gemessen. Mitten im Winter sucht Spanien eine Hitzewelle heim.
Gut fünf Monate nach dem Kuss auf den Mund von Spaniens Weltmeisterin Hermoso wird Anklage gegen Rubiales erhoben. Bei einer Verurteilung drohen ihm eine mehrjährige Haftstrafe.
Gegen den spanischen Wimbledonsieger brilliert Zverev zweieinhalb Sätze lang, ehe er Nervenflattern bekommt. Am Ende setzt sich der Deutsche dann aber doch durch.
Neben Hüller sind auch die deutschen Regisseure Wim Wenders und Ilker Catak nominiert, in der Sparte bester internationaler Film. „Oppenheimer“ ist gleich 13 Mal im Wettbewerb.
Präsident Macron hat die Massenproteste im Nachbarland genau beobachtet. Die Furcht ist groß, dass sie den Unmut französischer Bauern anheizen.
2026 soll „Ozean Berlin“ am Rummelsburger See eröffnet werden – auch Haie werden zu sehen sein. Ein Besuch im Großaquarium in Spanien gibt Aufschluss, was Berlin erwartet.
Im letzten Jahr beschlagnahmte die Polizei in Antwerpen so viel Kokain wie nie zuvor. Beim Drogenschmuggel via Seeweg werden die Banden immer einfallsreicher und setzen sogar auf Taucher.
Kay Bernstein stand als Präsident im Zentrum von Hertha BSC. Sein Tod trifft den Klub daher nicht nur menschlich hart. Er wird auch darüber hinaus gravierende Konsequenzen haben.
Nach dreieinhalb Jahren in Valencia ist Martin Hermannsson zurück bei Alba Berlin – verwöhnt von der spanischen Sonne, schlagfertig wie immer und bereit für eine Anführerrolle.
Mar Galcerán sitzt in einem spanischen Parlament – als erste Frau mit Down-Syndrom. Sie sagt: Menschen mit Behinderung scheitern selten an sich selbst. Sondern daran, dass man sie unterschätzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster