
Der 36-Jährige wurde am Montagabend in Abwesenheit geehrt. Als beste Fußballerin wurde Aitana Bonmatí ausgezeichnet
Der 36-Jährige wurde am Montagabend in Abwesenheit geehrt. Als beste Fußballerin wurde Aitana Bonmatí ausgezeichnet
Zum Abschluss des Trainingslagers in Spanien gewinnt Hertha BSC 1:0 gegen Glasgow Rangers. Trainer Dardai ist grundsätzlich zufrieden und muss trotzdem mit großen Problemen kämpfen.
Seit dieser Woche müssen in spanischen Gesundheitszentren wieder medizinische Masken getragen werden. Die politische Opposition protestiert, die Bürger nicht.
In Spanien sind die Zahlen der an Grippe und Covid-19 Erkrankten jüngst stark gestiegen. Das Gesundheitsministerium hat reagiert und eine Maskenpflicht in Gesundheitszentren angeordnet.
Falls Donald Trump die Wahl gewinnt, fallen die USA als Führungsnation der Ukrainehilfe aus. Der Vorstoß von Kanzler Scholz ist daher richtig: Europa muss jetzt mehr Verantwortung übernehmen.
Anfang Dezember verlor ein Frachter sechs Maersk-Container mit Plastik-Pellets. Seither schwimmen 25 Tonnen der Kügelchen vor der spanischen Küste im Wasser.
Es hat schon Tradition: Im Trainingslager der Profis dürfen sich wieder zwei Talente aus Herthas Nachwuchs präsentieren. Was Tim Hoffmann und Boris Lum auszeichnet.
Rafael Nadal wollte bei seinem Comeback angreifen. Jetzt macht dem Spanier sein Körper wieder mal einen Strich durch die Rechnung.
Ein vermeintlich harmloser Infekt mit Langzeitfolgen: Fabian Reese reist nicht mit Hertha BSC ins Trainingslager nach Spanien. Und niemand weiß, wann er wieder fit ist.
Über die Feiertage sind in einigen Regionen Spaniens die Corona-Infektionen besonders häufig wieder aufgetreten. Die Regionalregierungen handeln.
Die italienische Regierungschefin geht auf Distanz zu den deutschen extremen Rechten. Die Rhetorik von Giorgia Meloni hat gleich mehrere innenpolitische Gründe.
Spanische Opulenz. Der Ausstellung „Canops. Möbel von Welt“ im Kunstgewerbemuseum zeigt kunsthandwerkliche Meisterstücke vom Königshof.
Nach 52 Jahren hat Dänemarks Staatsoberhaupt Margrethe II. ihren Rückzug verkündet – und das Land am Silvesterabend mit dieser Entscheidung stark überrascht.
Kann Spaniens Tennisstar auf Anhieb wieder Turniere gewinnen? Ja, meinen seine Konkurrenten. Nein, meint er selbst. Im vermutlich letzten Jahr seiner Karriere wird er jedenfalls alles geben.
Die weltweit erfolgreiche Netflix-Serie „Haus des Geldes“ kriegt ein gewohnt formverliebtes, gerade deshalb jedoch sehenswertes Spin-Off mit dem smarten Tresorknacker „Berlín“.
Er war ein überzeugter Sozialist und wurde oft als einer der „Väter des Euro“ bezeichnet. Nun ist Jacques Delors im Alter von 98 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Zum Jahresende knallen ordentlich die Korken. Warum es diesmal Cava gibt: Der spanische Schaumwein setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Die EU will die US-geführte Militär-Initiative im Roten Meer unterstützen. Dafür soll offenbar das bestehende Mandat eine Antipiratierie-Operation am Horn von Afrika ausgedehnt werden.
Auf diesen Tag haben Millionen Spanier lange gewartet. Wie jedes Jahr werden kurz vor Heiligabend die Glücksnummern gezogen. Rund vier Stunden dauert die TV-Übertragung.
Mit der internationalen Operation „Schutz des Wohlstands“ wollen die USA den wichtigen Seeweg im Roten Meer zum Suez-Kanal schützen. Wie soll das funktionieren?
Der Gaza-Krieg beeinträchtigt inzwischen auch den Welthandel, weil Reedereien das Rote Meer meiden. Nun soll es mehr militärischen Schutz geben. Die Huthi-Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.
Viele Männer wollen die Vorteile einer festen Beziehung, sich aber nicht festlegen. Dafür gibt es oft ganz andere Gründe als Bindungsunfähigkeit.
Vor Jahren war ein britischer Junge bei einem Familienurlaub in Spanien verschwunden. Nun hat er sich in Frankreich bei der Polizei gemeldet - offenbar war er bei einer Sekte.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig stärker vor Preisschwankungen geschützt werden. Die Einigung zielt auf einen robusteren und nachhaltigeren Strommarkt ab.
In der am Mittelmeer gelegenen südspanischen Stadt Málaga wurden 29,9 Grad Celsius gemessen. Damit verzeichnet Spanien einen neuen Dezember-Hitzerekord.
Der deutsche Fußball öffnet sich Investoren. Einig sind sich die deutschen Profiklubs dabei nicht. Das zeigt die Abstimmung vom Montag deutlich.
Die Sorge um das eigene Ersparte kann die Nerven flattern lassen. Zu Recht? Wie sicher Bundesanleihen, Festgeld, Lebensversicherungen und Bausparen wirklich sind.
Zamora träumte lange fast vergessen am Rand Spaniens. Dabei sind nicht nur Käse, Wein und Schokolade gute Gründe für einen Besuch in der uralten Stadt und ihrer Umgebung.
Mit ihren Crônicas befestigt Clarice Lispector ihren Ruhm als größte brasilianische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts.
In der Kuss-Affäre um Luis Rubiales gibt es neuen Ärger. Die englische Verbandspräsidentin macht dem Spanier nun ebenfalls Vorwürfe. Rubiales spricht von Heuchelei.
Ein Hoch aufs Lagerobst: In der kargen Jahreszeit lernt man Birnen neu zu lieben. Mit Brandenburger Safran in Weißwein pochiert, werden sie zur edlen Beilage.
Das Hebammenwesen und die Kunst der Glasherstellung gehören jetzt zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. An den Anträgen war Deutschland beteiligt.
Spanische Behörden entdeckten 7,2 Tonnen Kokain in Galicien – die größte Menge seit Langem. Der Straßenverkaufswert beträgt etwa eine halbe Milliarde Euro.
Für die notwendige Verlängerung des Führerscheins sollen Verkehrsteilnehmer künftig bestätigen, dass sie fit genug zum Fahren sind.
Deutschlands U-17-Fußballer haben erstmals den WM-Titel gewonnen. Es war eine beeindruckende Leistung von Team und Trainer. Vor zu viel Euphorie sei trotzdem gewarnt.
Deutschland hat für die EM mit Schottland, der Schweiz und Ungarn drei machbare Aufgaben in der Gruppe bekommen. Nagelsmann warnte trotzdem vor den Spielen und kündigte Personalentscheidungen im März an.
Die Fußball-Europameisterschaft wird vom 14. Juni bis zum 14. Juli des kommenden Jahres ausgetragen. Die Auslosung in der Elbphilharmonie in Hamburg ergab, dass Deutschland im Eröffnungsspiel gegen Schottland antritt.
Erstmals seit 38 Jahren steht die deutsche U 17 im WM-Finale. Martin Schneider war 1985 dabei. Er erinnert sich an volle Stadien, seine Begegnung mit Maradona und eine besondere Ehrung.
Die „Queen of Pop“ feiert 40 Bühnenjahre und kommt für zwei Auftritte nach Berlin. Zuletzt hat sie viel Häme einstecken müssen. Aber die Zweifel an ihrer kulturellen Relevanz können Madonna nichts anhaben.
Es ist wieder Zeit für dampfenden, gewürzten Wein: Was man über Glühwein wissen muss – und wo es die beste Auswahl aus Winzerhand gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster