
Jazz aus aller Welt, Krautrock, deutscher Pop und ein unerwartetes Comeback. Das sind unsere Konzerttipps der Woche.
Jazz aus aller Welt, Krautrock, deutscher Pop und ein unerwartetes Comeback. Das sind unsere Konzerttipps der Woche.
Die Themen der Woche: Scholz in Indien | Putins nordkoreanische Soldaten in der Ukraine | Die Probleme der Umfragen zur US-Wahl | Hochsprung über Bill Gates
Auf dem Brics-Gipfel in Kasan wirbt Putin für eine „friedliche Koexistenz“ von Palästina und Israel. „Der Teufelskreis der Gewalt“ müsse durchbrochen werden, so der russische Präsident.
Die Gates-Stiftung, die größte NGO weltweit, will im nächsten Jahr neun Milliarden US-Dollar für Entwicklungsprojekte spenden. Und gewinnt damit immer mehr Einfluss. Das löst auch Kritik aus.
Kremlchef Wladimir Putin zeigt sich beim Brics-Gipfel in Kasan zufrieden. Auch UN-Chef António Guterres ist nach Russland gereist. Doch was kann er ausrichten?
Der brasilianische Präsident Lula hat seine Reise zum Brics-Gipfel in Russland aus Gesundheitsgründen abgesagt. Es wäre das erste Treffen mit Putin in diesem Jahr gewesen.
Er beschützt Kreml-Kritiker und jagt Betrüger. Der Ex-Spion und Nahkampfausbilder Tony Schiena ist Teil einer Industrie, die von der Gefahr lebt. Wie weit er geht – und wovon selbst er die Finger lässt.
Das Wetterextrem zwang viele Menschen zwischen Johannesburg und Durban dazu, in ihren Fahrzeugen zu übernachten. Andere reisten extra stundenlang an, um die weiße Pracht zu bewundern.
Erdoğan will die Türkei in die von Russland und China dominierte Staatengruppe Brics führen – zum Ärger von den USA und der EU. Ein Experte erklärt, was Ankara sich davon erhofft.
Beim Reporter Slam im Spartacus berichten sechs Journalistinnen und Journalisten aus Europa pointiert über den Umgang mit Fake News in Wahlkämpfen. Ein Potsdamer will die Live-Journalismus-Shows bekannt machen.
Die Welt isst eine Scheibe. Aber wo gibt es die besten Margheritas und Deep-Dish-Pizzen der Stadt? Fünf Adressen mit und ohne geschmolzenen Käse.
Paris werden die letzten Spiele für die Para-Leichtathletin sein. Am Dienstag gewann sie ihre insgesamt sechste Medaille und begab sich auf eine emotionale Ehrenrunde.
Die Türkei ist der Teil der Nato und möchte nun dennoch der Gruppe der Brics-Staaten beitreten. Dazu zählen Russland, China, Indien, Brasilien und Südafrika.
Ab September gibt es beliebte ZDF-Formate wie „Der Bergdoktor“, „Wilsberg“ oder „Das Traumschiff“ bei RTL+. Obwohl der Beitragszahler dafür schon einmal geblecht hat.
Rhythm Is It! Das Miagi Orchestra verwandelt das Berliner Konzerthaus in einen Dancefloor. Zum Abschluss der 25. Festivalausgabe von Young Euro Classic.
Vieles ist diesmal anders, aber eines bleibt gleich: Vor allem der Zoff zwischen den Camp-Bewohnern soll das TV-Publikum triggern. Und der ist bei dieser Zusammensetzung garantiert.
Spannende Erweiterung des „Young Euro Classic“-Programms: Vom 23. bis 25. August ermöglicht die Konzertreihe „re:play“, die Vielfalt außereuropäischer Musik zu erleben.
Vom 12. auf den 13. August erreicht der Meteorstrom seinen Höhepunkt. Ein Ort in Brandenburg hofft auf Touristen am alten Sowjet-Bombodrom – und hat dafür den „Sternen-Papst“ engagiert.
In einem extrem schnellen Finale in der Königsdisziplin der Leichtathletik jubelt am Ende der große Showman aus den USA.
Der südafrikanische Künstler hat eine Kammeroper geschrieben, die bald nach Deutschland kommt. Im Interview spricht er über Migration, Revolutionsbewegungen und seinen Blick auf Südafrika.
Nach dem Stimmungsdämpfer gegen Spanien freut sich die deutsche Hockey-Nationalmannschaft wieder über einen Sieg. Wie beim Auftakt gegen den Olympia-Gastgeber legt das Team furios los.
Jacob Zuma droht der Rauswurf aus dem ANC. Bereits im Januar hatte die Partei die Mitgliedschaft des ehemaligen Präsidenten Südafrikas suspendiert.
Im Jasper-Nationalpark kämpfen knapp 2000 Helfer und 400 ausländische Einsatzkräfte gegen großflächige Waldbrände. Auch in den USA gibt es mehrere aktive Feuer. In Kalifornien wird ein mutmaßlicher Brandstifter festgenommen.
Eine HIV-Infektion muss heute nicht mehr tödlich enden, Therapien ermöglichen ein weitgehend normales Leben. Doch Ziel bleibt, Infektionen zu vermeiden - hier scheint es einen Meilenstein zu geben.
Reformen, Personalknappheit und Kostendruck: Gesundheitssysteme sind immer wieder Stresstests ausgesetzt. Die Virchow-Preisträgerin Lucy Gilson erklärt im Interview, wie sie resilienter werden können.
Der Kleinbus wurde offenbar in der Großregion Johannesburg von einem anderen gerammt, kippte um und fing Feuer. Auch der Fahrer starb, sieben weitere Kinder wurden verletzt.
Der ANC und die bisherige Oppositionspartei Demokratische Allianz regieren gemeinsam. Schon die letzte Einheitsregierung hatte dem Land gutgetan.
Hamad International in Doha führt die Rangliste des Fluggastrechteportal Airhelp an. Ein deutscher Airport gehört hingegen zu den schlechtesten der Welt.
Frederick Weigel ist Europameister im Gehen und Abiturient der Sportschule Potsdam. Sein Abitur bestand aus Training, Wettkämpfen und Reisen – alles für den Traum von Olympia.
Trotz mieser Umfragen für die Grünen will Wirtschaftsminister Robert Habeck Kanzlerkandidat seiner Partei werden. Bei dieser Mission hat er wichtige Unterstützer.
Am 22. Juni 1974 gab es bei der WM in der Bundesrepublik Deutschland das einzige Länderspiel zwischen der BRD und der DDR. Jürgen Sparwasser über das Tor, das seinen Namen trägt.
Helena Uambembe erzählt in ihrer Kunst vom forcierten Soldatenleben ihrer Familie in Namibia und Südafrika – und schlägt eine Brücke nach Deutschland.
Wolodymyr Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfel zwar zufrieden. Doch ein Dutzend Länder verweigern die Unterschrift unter das Abschlussdokument. Moskau dürfte das freuen.
Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.
Trotz des historischen Machtverlusts der Regierungspartei ANC wurde Ramaphosa im Amt bestätigt. Jetzt steht ihm eine Mammutaufgabe bevor: die Bildung einer stabilen Regierung.
Nelson Mandelas ehemalige Partei muss sich erstmals die Macht in Südafrika teilen. Sie geht eine Koalition mit zentristischen und nationalistischen Parteien ein.
Sechs Monate lang erproben Chefs und Angestellte das Horrorszenario der Arbeitgeberverbände. Schon nach der Hälfte ist klar: Das Konzept geht auf – für einige.
In einer Woche kommen bei Luzern rund 90 Staaten zusammen, um über Frieden in der Ukraine zu sprechen. Das Problem: Die Länder, die Druck auf Russland ausüben könnten, sind nicht dabei.
Der Natur ein Stückchen näherkommen – zwischen Bad Wilsnack und Lenzen ist das kein Problem. Auf Erkundungstour durch das älteste innerdeutsche Biosphärenreservat.
Betroffene berichten von Bedrohungen, Ausfällen und Hausverboten der Person in mehreren Asylheimen. Ob Maßnahmen ergriffen wurden, ist unklar. Stadt und Staatsanwaltschaft machen keine Angaben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster