
Eine neue Studie untersucht die Essgewohnheiten des Vormenschen Australopithecus und kommt zum Schluss, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur sehr selten auf der Speisekarte stand.
Eine neue Studie untersucht die Essgewohnheiten des Vormenschen Australopithecus und kommt zum Schluss, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur sehr selten auf der Speisekarte stand.
Um den illegalen Bergbau zu bekämpfen, wurde ein Bergwerk in Stilfontein stillgelegt. Goldsucher befinden sich seitdem in den Minen. Viele von ihnen starben bei der Suche nach Bodenschätzen.
Die verkürzten Fristen für die Wahl am 23. Februar erschweren Deutschen im Ausland die Stimmabgabe. Ein Deutscher in Südafrika sieht deshalb sein Stimmrecht in Gefahr und zieht vor Gericht.
Der Streit zwischen dem traditionellen und dem Big-Tech-Lager von Trumps MAGA-Bewegung geht in die nächste Runde. Erneut attackiert Bannon Musk mit scharfen Worten.
Ein Deutscher in Südafrika befürchtet, dass seine Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig in Berlin ankommen und fordert eine Alternative. Das Gericht weist seinen Antrag zurück.
Es gab meisterhafte Kunst, Theater mit Witz, Akteure mit Haltung – aber auch bedauerliche Weggänge, verschobene Schauen, missratene Festivals. Was 2024 begeisterte und was danebenging.
Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.
Die Ausstellung „Planet Africa“ in der James-Simon-Galerie zeigt die neuen Ergebnisse archäologischer Forschung, die die Bedeutung des Kontinents in den Fokus rücken.
Kreuzfahrten an der Ostseeküste oder Safaris in Südafrika. In der Weihnachtszeit sind die Berliner Reiseveranstalter gut gebucht. Das Geschäft läuft eher noch besser als in den Vorjahren.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann das Vertrauen von Wählerinnen und Wählern untergraben. Das zeigt der Blick in Länder wie Indien oder Mexiko. Droht Ähnliches auch in Deutschland?
Warum die Führungsgruppe Rekorde bricht und Boris Herrmann nicht mithalten kann. Wo lag der Fehler?
Juristischer Abschluss nach einem tödlichen Safari-Urlaub: Ein 37 Jahre alter Mann ist in Südafrika wegen Mordes an einem deutschen Urlauber schuldig gesprochen worden.
Die Jugend Namibias hat nur noch wenig Bezug zur Befreiungsbewegung. Die aus ihr hervorgegangene Partei Swapo könnte erstmals die Macht verlieren. Was steht auf dem Spiel?
Mit neuen Formaten prägt der brasilianische Präsident den G20-Gipfel in seinem Land. Lula will ein Brückenbauer sein in Zeiten neuer Blockbildung.
Deutschland ist auch dabei: Bei der umkämpften Finanzierung für weltweiten Klimaschutz gibt ein neuer Zusammenschluss Hoffnung auf Einigung. Doch der Streit ist längst nicht beigelegt.
Artenschützer werben auch auf sozialen Medien für das Überleben verschiedener Spezies. Die Hingucker darunter könnten den eher Unscheinbaren dabei helfen.
Jazz aus aller Welt, Krautrock, deutscher Pop und ein unerwartetes Comeback. Das sind unsere Konzerttipps der Woche.
Die Themen der Woche: Scholz in Indien | Putins nordkoreanische Soldaten in der Ukraine | Die Probleme der Umfragen zur US-Wahl | Hochsprung über Bill Gates
Auf dem Brics-Gipfel in Kasan wirbt Putin für eine „friedliche Koexistenz“ von Palästina und Israel. „Der Teufelskreis der Gewalt“ müsse durchbrochen werden, so der russische Präsident.
Die Gates-Stiftung, die größte NGO weltweit, will im nächsten Jahr neun Milliarden US-Dollar für Entwicklungsprojekte spenden. Und gewinnt damit immer mehr Einfluss. Das löst auch Kritik aus.
Kremlchef Wladimir Putin zeigt sich beim Brics-Gipfel in Kasan zufrieden. Auch UN-Chef António Guterres ist nach Russland gereist. Doch was kann er ausrichten?
Der brasilianische Präsident Lula hat seine Reise zum Brics-Gipfel in Russland aus Gesundheitsgründen abgesagt. Es wäre das erste Treffen mit Putin in diesem Jahr gewesen.
Er beschützt Kreml-Kritiker und jagt Betrüger. Der Ex-Spion und Nahkampfausbilder Tony Schiena ist Teil einer Industrie, die von der Gefahr lebt. Wie weit er geht – und wovon selbst er die Finger lässt.
Das Wetterextrem zwang viele Menschen zwischen Johannesburg und Durban dazu, in ihren Fahrzeugen zu übernachten. Andere reisten extra stundenlang an, um die weiße Pracht zu bewundern.
Erdoğan will die Türkei in die von Russland und China dominierte Staatengruppe Brics führen – zum Ärger von den USA und der EU. Ein Experte erklärt, was Ankara sich davon erhofft.
Beim Reporter Slam im Spartacus berichten sechs Journalistinnen und Journalisten aus Europa pointiert über den Umgang mit Fake News in Wahlkämpfen. Ein Potsdamer will die Live-Journalismus-Shows bekannt machen.
Die Welt isst eine Scheibe. Aber wo gibt es die besten Margheritas und Deep-Dish-Pizzen der Stadt? Fünf Adressen mit und ohne geschmolzenen Käse.
Paris werden die letzten Spiele für die Para-Leichtathletin sein. Am Dienstag gewann sie ihre insgesamt sechste Medaille und begab sich auf eine emotionale Ehrenrunde.
Die Türkei ist der Teil der Nato und möchte nun dennoch der Gruppe der Brics-Staaten beitreten. Dazu zählen Russland, China, Indien, Brasilien und Südafrika.
Ab September gibt es beliebte ZDF-Formate wie „Der Bergdoktor“, „Wilsberg“ oder „Das Traumschiff“ bei RTL+. Obwohl der Beitragszahler dafür schon einmal geblecht hat.
Rhythm Is It! Das Miagi Orchestra verwandelt das Berliner Konzerthaus in einen Dancefloor. Zum Abschluss der 25. Festivalausgabe von Young Euro Classic.
Vieles ist diesmal anders, aber eines bleibt gleich: Vor allem der Zoff zwischen den Camp-Bewohnern soll das TV-Publikum triggern. Und der ist bei dieser Zusammensetzung garantiert.
Spannende Erweiterung des „Young Euro Classic“-Programms: Vom 23. bis 25. August ermöglicht die Konzertreihe „re:play“, die Vielfalt außereuropäischer Musik zu erleben.
Vom 12. auf den 13. August erreicht der Meteorstrom seinen Höhepunkt. Ein Ort in Brandenburg hofft auf Touristen am alten Sowjet-Bombodrom – und hat dafür den „Sternen-Papst“ engagiert.
In einem extrem schnellen Finale in der Königsdisziplin der Leichtathletik jubelt am Ende der große Showman aus den USA.
Der südafrikanische Künstler hat eine Kammeroper geschrieben, die bald nach Deutschland kommt. Im Interview spricht er über Migration, Revolutionsbewegungen und seinen Blick auf Südafrika.
Nach dem Stimmungsdämpfer gegen Spanien freut sich die deutsche Hockey-Nationalmannschaft wieder über einen Sieg. Wie beim Auftakt gegen den Olympia-Gastgeber legt das Team furios los.
Jacob Zuma droht der Rauswurf aus dem ANC. Bereits im Januar hatte die Partei die Mitgliedschaft des ehemaligen Präsidenten Südafrikas suspendiert.
Im Jasper-Nationalpark kämpfen knapp 2000 Helfer und 400 ausländische Einsatzkräfte gegen großflächige Waldbrände. Auch in den USA gibt es mehrere aktive Feuer. In Kalifornien wird ein mutmaßlicher Brandstifter festgenommen.
Eine HIV-Infektion muss heute nicht mehr tödlich enden, Therapien ermöglichen ein weitgehend normales Leben. Doch Ziel bleibt, Infektionen zu vermeiden - hier scheint es einen Meilenstein zu geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster