
Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.
Selenskyj zeigt sich nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz für Friedensverhandlungen offen, solange Russland seine Truppen abzieht. Der Abschlusserklärung stimmten 80 von 93 Teilnehmerstaaten zu.
Trotz des historischen Machtverlusts der Regierungspartei ANC wurde Ramaphosa im Amt bestätigt. Jetzt steht ihm eine Mammutaufgabe bevor: die Bildung einer stabilen Regierung.
Nelson Mandelas ehemalige Partei muss sich erstmals die Macht in Südafrika teilen. Sie geht eine Koalition mit zentristischen und nationalistischen Parteien ein.
Sechs Monate lang erproben Chefs und Angestellte das Horrorszenario der Arbeitgeberverbände. Schon nach der Hälfte ist klar: Das Konzept geht auf – für einige.
In einer Woche kommen bei Luzern rund 90 Staaten zusammen, um über Frieden in der Ukraine zu sprechen. Das Problem: Die Länder, die Druck auf Russland ausüben könnten, sind nicht dabei.
Der Natur ein Stückchen näherkommen – zwischen Bad Wilsnack und Lenzen ist das kein Problem. Auf Erkundungstour durch das älteste innerdeutsche Biosphärenreservat.
Betroffene berichten von Bedrohungen, Ausfällen und Hausverboten der Person in mehreren Asylheimen. Ob Maßnahmen ergriffen wurden, ist unklar. Stadt und Staatsanwaltschaft machen keine Angaben.
Das gelbe Pülverchen bleibt diesmal im Schrank. Unsere Rezepte zweier indischer Meisterköche verdienen präzise Arbeit am Gewürzregal – es lohnt sich.
Die Bundesregierung muss Wege finden, um die Emanzipationsdynamiken der drei Schwellenländer anzuerkennen. Unvermeidbar wird sich deutsche Politik dabei in Widersprüche verwickeln.
Der ANC hat erstmals seine absolute Mehrheit verloren. Der Jurist und Autor Richard Calland sieht dafür mehrere Gründe und erklärt, welche Regierungskoalitionen nun möglich sind.
Der ANC gesteht seinen haushohen Wahlverlust ein. Er verspricht eine Koalition, die Reformen bringt. Doch mit wem?
Mehr weiße Spieler im DFB-Team? Ex-Nationalspieler Cacau hält eine ARD-Umfrage für „unverantwortlich“ und stellt ihre Seriosität infrage.
Zeitenwende in Südafrika – der ANC rutscht bei der Parlamentswahl dramatisch ab und muss sich jetzt nach politischen Partnern umsehen. Wer dafür infrage kommt, erklären Experten.
Erstmals seit 30 Jahren verliert die Regierungspartei ANC die absolute Mehrheit. Staatschef Cyril Ramaphosa muss eine Koalition bilden. Was bedeutet das für die Politik am Kap?
Eine 37- jährige trans Person soll in Potsdam einen Wachmann einer Flüchtlingsunterkunft getötet haben. Nun wurde ein Haftbefehl erlassen. Das Motiv zu der Tat ist bisher unklar.
Alles deutet darauf hin, dass die Regierungspartei ANC demnächst eine Koalition bilden muss. Seitdem Südafrika demokratisch ist, hatte sie stets allein regiert – 30 Jahre lang.
Knapp eine Stunde lang herrschte banges Warten: Klappt der Start, funktioniert die Energieversorgung – und „spricht“ der Satellit? Seit Mittwoch läuft nun mit „Earthcare“ die nächste Mission der Esa im All.
Der African National Congress regiert seit 30 Jahren. Die Partei hat das Land maßgeblich geprägt. Nach der Parlamentswahl am Mittwoch könnte sie erstmals auf einen Koalitionspartner angewiesen sein.
Ein Platz in der Startelf ist dem Nationalspieler bei der Heim-EM nicht zugedacht. Eine wichtige Rolle möchte Müller dennoch spielen. Neben, aber vor allem auf dem Feld.
Synthetische Diamanten werden mittlerweile in Massen hergestellt und verändern Wissenschaft und Industrie – und den Markt für Juwelen.
Wegen der katastrophalen humanitären Lage müsse Israel sein militärisches Vorgehen einstellen, entschied der Internationale Gerichtshof. Völkerrechtler sind von der Entscheidung überrascht.
Was empfinden alte Menschen in Berlin dabei, jahrzehntelang zu Hause gepflegt zu werden? Und was bedeutet es für die Angehörigen? Die Tagesspiegel-Redakteure Annette Kögel und Ingolf Patz kennen das Glück im Unglück.
Hans-Joachim Plötz war einer der besten deutschen Tennisspieler und betreibt mit seiner Frau ein Sportgeschäft. Nun wurde er 80 Jahre alt. Die Gratulanten besuchten ihn in Südafrika.
Seit Beginn des Gazakriegs radikalisieren sich Studierende. Ein Gespräch über den Wert propalästinensischer Proteste, den Apartheidsvorwurf gegen Israel – und die Absage seiner Auftritte in Deutschland.
Mit seiner IGH-Klage gegen Israel macht Südafrika derzeit als Stimme des Globalen Südens im Gaza-Krieg von sich reden. Im Inneren steht das Land vor einer Bewährungsprobe.
Ägypten hat einen Friedensvertrag mit Israel und vermittelt in Nahost. Doch jetzt ändert sich der Ton zwischen beiden Ländern. Der Neffe des ehemaligen Präsidenten Anwar el-Sadat erklärt, warum.
Norwegens neueste Museumsattraktion: In Kristiansand hat das Architektenbüro Mestres Wåge ein Getreidesilo aus den 1930ern in einen faszinierenden Kunstort verwandelt.
Die Firma Noble BC betreibt ein Lager für Spezialmetalle in Tegel. Der zweitgrößte deutsche Händler will in den Bergbau einsteigen und sich von China unabhängig machen.
Anfang der Woche veröffentlichte RTL die Teilnehmerliste der „Dschungelcamp“-Allstars-Staffel, die im Spätsommer ausgestrahlt wird. Was sonst noch bekannt ist.
Warum der fünfstöckige Rohbau mit unterirdischem Parkhaus einstürzte, ist weiter unklar. Die Suche nach etwa 49 verschütteten Arbeitern in der Küstenstadt George dauert an.
Der invasive Pilz wird von Mensch zu Mensch übertragen und kann in den Blutstrom eindringen. Experten sind besorgt, auch weil viele Medikamente nicht mehr wirken.
Klangfülle im Sommerloch: Das Berliner Jugendorchestertreffen „Young Euro Classic“ bespielt im August bereits zum 25. Mai das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Die Politik Israels gegenüber den Palästinensern ist aus Sicht von Kritikern Apartheid. Der Völkerrechtler Kai Ambos über die Verfahren gegen Israel, Grenzen der Solidarität und den Ansehensverlust Deutschlands.
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind ohnehin angespannt. Nun stellt die Türkei einem Bericht zufolge den Handel mit Israel ein. Die Reaktion folgt prompt.
Zwischen zwei Gewichtsklassen von Himmelskörpern klafft eine Lücke, in die keine bekannten Objekte fallen. Doch neue Entdeckungen sprechen für deren Existenz.
Mitte Mai wird der Ausrichter für die WM 2027 der Fußballerinnen verkündet. Kurz vor der Vergabe hat ein großer Konkurrent Deutschlands seine Bewerbung gestoppt - Brasilien reagiert.
Zum achten Mal zeigt die Berliner Messe in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz, wie fantasievoll Künstler und Künstlerinnen mit dem Medium umgehen.
Dürren, Hitze und Brände: Wetterextreme machen der Weinernte weltweit zu schaffen. So schlecht wie im vergangenen Jahr war die Weinernte seit 62 Jahren nicht.
Der 15. Petersburger Klimadialog in Berlin soll Schwung in die Klimadiplomatie und -finanzierung bringen. In den Fokus gerät dabei vor allem der private Sektor.
Der 42-malige Weltmeister über sein Leben auf dem Surfbrett, Begegnungen mit Meerestieren und der gefährlichen Jagd nach Höchstgeschwindigkeiten auf dem Board.
öffnet in neuem Tab oder Fenster