
Eine deutsche Regie-Hoffnung, die Rückkehr des iranischen Dissidenten Jafar Panahi und von Wes Anderson plus Kristen Stewarts Regie-Debüt. Auf diese Cannes-Highlights müssen wir nicht lange warten.
Eine deutsche Regie-Hoffnung, die Rückkehr des iranischen Dissidenten Jafar Panahi und von Wes Anderson plus Kristen Stewarts Regie-Debüt. Auf diese Cannes-Highlights müssen wir nicht lange warten.
Polio galt weitgehend als besiegt, ein Erfolg der modernen Medizin. Doch nun meldet Papua-Neuguinea einen neuen Ausbruch, der zeigt, wie zerbrechlich Erfolge in der globalen Gesundheitsvorsorge sind.
Das erste Pandemie-Abkommen der WHO soll künftig schnelleres Handeln bei einer globalen Gesundheitskrise ermöglichen. Doch der Praxistest steht noch aus – und nicht alle machen mit.
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
Carmen Scheibenbogen ist Deutschlands bekannteste Expertin für Long Covid und ME/CFS. Hier verrät sie, an welchen Therapieoptionen geforscht wird und welche davon das größte Potenzial haben.
Für die einen geht es in kleinen Schritten bergauf, andere liegen für lange Zeit allein in abgedunkelten Zimmern. Fünf Betroffene berichten, wie es ihnen seit ihrer Corona-Infektion ergangen ist.
Mit 77 Fällen im Jahr 2024 erreicht die Zahl der gemeldeten HIV-Neuinfektionen in Brandenburg einen Höchststand. So schätzt das Gesundheitsministerium die Lage ein.
Potsdams Amtsärztin spricht fünf Jahre nach Corona über Lehren und Spätfolgen der Pandemie, die psychische Gesundheit der Jugend, Impfmüdigkeit und Faxe.
Kennen Sie jemanden, der Krebs hat? Ein neues Tool kann gefährliche Tumore früher entdecken. Und findet auch harmlose. Das wirft eine alte Frage neu auf: Wann hilft Medizin – und wann schadet sie?
Genomdaten legen nahe, dass ein einzelner Kontakt mit einem infizierten Wildvogel den H5N1-Ausbruch unter US-Rindern ausgelöst hat. Seitdem breitet sich das Virus weiter aus.
Der Nachrichtendienst darf zu seinen Erkenntnissen offiziell schweigen, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Doch kann es sein, dass er eine mögliche Herkunft des Corona-Virus mit Journalisten geteilt hat.
Vier Spritzen auf einmal! Manche Eltern fragen sich, ob das nicht zu viel für ihren Säugling ist. Unser Kolumnist, der Kinderarzt Oliver Harney, gibt Entwarnung.
Der Ursprung des Coronavirus ist noch immer ungeklärt. Das Weiße Haus hat nun eine ganze Webseite zur Frage des Ursprungs der Pandemie online gestellt. Für den Präsidenten ist die Antwort klar.
Hans-Peter Goldnick ist Präsident des Geflügelverbands. Er erklärt, warum deutsche Landwirte keine Eier in die USA schicken und wieso auch in Deutschland Eier künftig knapp werden können.
Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost: Einzelne Fälle von Oropouche-Fieber gab es auch schon in Deutschland bei Rückkehrern aus Südamerika. Dort ist das Virus weiter verbreitet als bekannt.
Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Genderforschung? Unerwünscht. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns wird Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
Die USA verzeichnen gewachsene Impfskepsis und einen drastischen Anstieg von Masern. In diesem Jahr sind schon mehr als 600 Masernfälle gemeldet worden, davon fast 500 in Texas.
Das Virus nicht als internationale Gemeinschaft engagiert zu bekämpfen, könnte sich schwer rächen, warnen Fachleute. Es gebe klare Hinweise auf ein hohes Epidemie- oder sogar Pandemierisiko.
Rauchen und Alkohol sind Gift für die Zunge und die Schleimhäute in Mund und Rachen. Doch gerade bei jüngeren Menschen tritt zunehmend noch ein weiterer Risikofaktor für den Krebs hinzu.
Wer gegen Gürtelrose geimpft ist, entwickelt seltener Demenz. Besonders Frauen profitieren, zeigt eine neue Langzeitstudie. Warum?
Eine offene Gesellschaft muss am Erkenntnisfortschritt interessiert sein. Verbote behindern diese Prozesse. Je mehr Positionen gehört und geprüft werden, desto besser.
Es ist ein Dilemma: Einerseits müssen gefährliche Erreger erforscht werden, um Impfstoffe und Arzneien zu entwickeln. Andererseits birgt diese Forschung selbst die Gefahr, Epidemien auszulösen.
Hat der Noch-Chef des Bundeskanzleramts an Medienveröffentlichungen über Geheimdiensterkenntnisse zur „Laborthese“ mitgewirkt? Ein Dementi aus der Regierung gibt es nicht.
Durch die Vogelgrippe gibt es in den USA weniger Eier zu kaufen. Nun will die Türkei 300 Millionen Stück in die Vereinigten Staaten liefern. Nicht alle sind glücklich darüber.
Laut einer großen Studie der Charité ist das Infektionsrisiko um 84 Prozent gemindert. Doch bei Menschen, die mit HIV leben, ist der Schutz nach der ersten Dosis unzureichend. Warum?
Die Masernfälle in Europa haben den höchsten Stand seit den 1990ern erreicht – und auch in den USA breitet sich das Virus aus. Das ist kein Zufall. Wie es so weit kommen konnte und was passieren muss.
Warum hält der BND seine Erkenntnisse zum Ursprung von Sars-CoV-2 geheim? Der britische Forscher David Robertson fordert Transparenz – und zweifelt an der wissenschaftlichen Basis der Einschätzungen.
Bundespräsident Steinmeier will die Corona-Pandemie aufarbeiten. Doch ignoriert in seiner zentralen Rede fünf Jahre nach Pandemiebeginn eine wichtige Frage.
Dass der Bundesnachrichtendienst Nachforschungen zum Ursprung der Pandemie angestellt hat, hält das mit der Geheimdienstkontrolle betraute Gremium für gut. Nur wäre es darüber gerne informiert worden.
Wissenschaftler sollten Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einordnen helfen. Einer von ihnen äußert sich nun. Demnach fehlt etwas ganz Grundsätzliches.
Jahrelang galt die Laborhypothese zur Entstehung der Corona-Pandemie als unseriös. Doch nun kommen Geheimdienstberichte ans Licht. War die Wissenschaft hier wirklich unvoreingenommen?
Die Herkunft von Sars-CoV-2 bleibt ein großes Rätsel. Oder kennt China die Wahrheit und verheimlicht sie seit Jahren? Eine Chronologie der Spurensuche.
Nach Berichten über BND-Erkenntnisse ist die Debatte um die Entstehung des Coronavirus wieder aufgeflammt. China macht nun deutlich, was es von der Laborthese hält.
Ein verschwiegener BND-Bericht eröffnet wieder die Debatte, woher das Sars-CoV-2-Virus kam? Die Frage ist inzwischen auch eine politische – weshalb wir sie womöglich nie mit Sicherheit beantworten werden können.
Können wir den Ursprung von SARS-CoV-2 jemals klären? Die Biosicherheits-Expertin Filippa Lentzos erklärt, warum Beweise fehlen, welche Daten noch untersucht werden könnten – und warum es dafür längst zu spät sein könnte.
Einige Kinder entwickeln nach einer Corona-Infektion eine teils lebensgefährliche Erkrankung namens PIMS. Jetzt wurde die Ursache geklärt – und eine Therapieoption entwickelt, vielleicht auch für Long Covid.
Auch Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist deren Ursprung unklar. Der BND hat Berichten zufolge schon länger einen klaren Verdacht. Doch das Kanzleramt hielt ihn offenbar unter Verschluss.
Eine neue Studie errechnet, wie oft Menschen durch die Pandemie vorzeitig starben – am Virus und durch andere Ursachen. Im europäischen Vergleich war das von Land zu Land sehr unterschiedlich.
Der Tod Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen die Ermittler inzwischen gelöst zu haben. Eine Rolle spielten wohl Hantaviren.
Die Impfquoten zum Schutz vor dem humanen Papillomavirus (HPV) sind in Deutschland noch immer zu niedrig – vor allem bei Jungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster