
Drei renommierte Wissenschaftler der US-Universität Yale wollen wegen Trumps Politik die USA verlassen, weiteren könnten folgen. Ihre deutschen Kollegen fordern bereits ein Aufnahmeprogramm.

Drei renommierte Wissenschaftler der US-Universität Yale wollen wegen Trumps Politik die USA verlassen, weiteren könnten folgen. Ihre deutschen Kollegen fordern bereits ein Aufnahmeprogramm.

In Frankfurt (Oder) ist eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Zur Sicherheit wurden Straßen abgesperrt. Hunderte von Anwohnern mussten ihre Wohnungen verlassen.

Am 2. April 2010 gerieten deutsche Truppen bei Kunduz in einen Hinterhalt. Drei Fallschirmjäger wurden getötet, fünf verwundet. Für den Afghanistan-Einsatz stellte der Tag eine Wende dar.

Es klingt wie eine absurde Idee: Donald Trump wird 2028 zum dritten Mal US-Präsident. Eigentlich verbietet die Verfassung das. Doch Trump sagt, es gebe „Methoden“, wie es klappen könnte.

In der Corona-Krise war die wissenschaftliche Politikberatung der Leopoldina so gefragt und umstritten wie nie. Dennoch brauche es nicht weniger, sondern mehr Wissenschaft, sagt die neue Präsidentin der Nationalen Akademie, Bettina Rockenbach.

Der Kreml will steuern, was die Bürgerinnen und Bürger sehen, lesen und denken – vor allem über den Ukraine-Krieg. Inzwischen gibt es kaum einen Lebensbereich, der nicht beeinflusst wird. Ein Überblick.

In Frankfurt (Oder) ist unweit der Innenstadt eine Bombe entdeckt worden. Die Splitterbombe aus dem Zweiten Weltkrieg soll am Mittwoch entschärft werden.

Die Bücher „Deutschland verdummt“ oder „Lob der Disziplin“ wurden zu Bestsellern. Ihre These: Wenn man Kindern keine Grenzen setzt, werden sie zu kleinen Tyrannen. Aber ist da überhaupt was dran?

Ein Wohnrecht für Laubenpieper gab es über längere Zeiten in der Stadtgeschichte. Es könnte heute manchen dazu bewegen, seine Erstwohnung aufzugeben. Das würde den Wohnungsmarkt entlasten.

Eine Gruppe von 65 Wirtschaftsführern fürchtet, dass die schwarz-roten Pläne zu Sozialem, Klima und Migration die Rezession vertiefen. Deutschland steckt bereits in der längsten Krise seit 1945.

In der Hauptstraße werden Sprach- und Begegnungscafés, Spiele und Bewegung für Jung und Alt sowie eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten angeboten.

Manfred Bastubbe begeht zahlreiche Straftaten, sitzt als „Berufsverbrecher“ im KZ. Unter falschem Namen wird er 1945 Polizeichef. Doch er fliegt auf. Über das bewegte Leben eines Rastlosen.

Trumps Regierung wirkt chaotisch, doch hinter dem Chaos steckt eine Strategie. Verschiedene Fraktionen der amerikanischen Rechten ringen um Macht. „Project 2025“ könnte ihre radikale Vision wahr werden lassen.

Die Themen der Woche: Kaja Kallas und die baltische Frauen-Power | Putins Versagen in der Ukraine | Wie Europa stark wird | Jeffrey Goldbergs tiefe Einblicke in die US-Kriegsführung

Am Donnerstag tauchte die Berliner Feuerwehr im Bunker unter dem Pariser Platz. Und das wohl nicht zum letzten Mal.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Der Landtag in Potsdam debattierte über den 8. Mai und seine Bedeutung. Doch eine würdige Auseinandersetzung gelang nicht. Das lag an Reden von AfD und BSW.

An den Wochenenden stand er auf dem Fußballplatz – oder auf der Neonazi-Demo: Ein junger Rechtsextremer war Schiedsrichter in Berlin. Nach Hinweisen suspendiert ihn der Verein.

Der heute weitgehend vergessene Autor schrieb über den Alltag der kleinen Leute, über die Garnisonkirche – und über seine von den Nazis ermordete Frau Ruth. Aber nicht alles kam zur Sprache.

Komplette literarische Historiografie eines untergegangenen Staates: Christoph Heins großartige Chronik „Das Narrenschiff“. Auf 751 Seiten bannt er die DDR von ihrem ersten bis zu ihrem letzten Tag.

Die Kapelle auf dem Friedhof in der Gotlindestraße zerfällt, der Denkmalschutz schlägt Alarm. Die CDU will das Bauwerk retten – und setzt auf pfiffige Geschäftsideen.

„How to Catch a Nazi“ arbeitet Ergreifung und Prozess von Adolf Eichmann vor allem für junge Menschen auf. Schirmherr Günther Jauch hat eine sehr persönliche Verbindung zu der Ausstellung.

Der Anteil der Befragten, die einen Schlussstrich befürworten ist laut einer repräsentativen Studie der „Zeit“ in den vergangenen fünf Jahren um mehrere Prozentpunkte angestiegen.

Usha Vance fliegt mit einer hochrangigen Regierungsdelegation nach Grönland. Ursprünglich war von einer „privaten“ Kulturreise die Rede, Schlittenhunderennen inklusive. Doch dann kam alles anders.

Europa muss beweisen, dass es in der Lage ist, sich künftig selbst zu verteidigen. Und es muss zeigen, dass es für die Werte steht, auf denen es gegründet wurde – trotz eines Bremsers wie Viktor Orbán.

Auf dem Industrieareal in Heiligensee sollen 600 Wohnungen entstehen. Das Quartier soll autoarm sein, doch aus Sicht von Anwohnern und Bezirkspolitik wurden zu wenig Parkplätze geplant. Wird nun umgeplant?

Rund drei Monate nach dem Start der SPD/BSW-Regierung nennt Ministerpräsident Woidke die Schwerpunkte seiner Koalition. Er kündigt Kurskorrekturen an – und Konsequenzen aus der Wirtschaftslage.

Vor 110 Jahren gründeten britische Kriegsgefangene in Spandau bei Berlin die „Ruhleben Football Association“. Auch Nationalspieler waren auf der Trabrennbahn interniert. Der Buchautor Paul Brown hat ihre Geschichte erzählt.

Der frisch renovierte Gendarmenmarkt wurde als Stadtglatze und Steinwüste geschmäht. Dabei hat Berlin noch viel mehr Problemfälle zu bieten.

Bekannt geworden ist der tschetschenische Künstler Aslan Goisum mit Arbeiten zum russischen Kolonialismus. In Neukölln zeigt er neue Fotos zu Überwachungsmechanismen.

Tagesspiegel-Zeichnerin Naomi Fearn hat gerade ein Buch mit Comics von Charlie Brown, Snoopy und Co. herausgegeben. Hier erklärt sie, was ihr die Peanuts bedeuten.

Die Abschiebepolitik der Trump-Regierung stößt bei US-Gerichten auf juristischen Widerstand. Dass die Regierung ein Gesetz von 1798 nutzt, kommentiert eine Richterin mit klaren Worten.

Landschaftsarchitekt Till Rehwaldt hat die Sanierung des Gendarmenmarkts 16 Jahre lang als zuständiger Planer begleitet. Er erklärt den Entwurf, und wie die Entscheidung zustande kam.

Infrastruktur, Sportstätten, Arbeitsmarkt und gesellschaftlicher Zusammenhalt – all das könnte durch Olympische Spiele an der Spree gestärkt werden, findet der Manager der BR Volleys.

Ein Schlossherr, der das Rasenmähen liebt, eine alte Dame, die für ihr Herrenhaus ins britische Fernsehen ging, und die grüne Vision von König Charles: ein Streifzug durch Nordirlands Gärten.

Zwischen lukrativen Aufträgen und Moralvorstellungen: Der Plan von Union und SPD, mehr in Verteidigung zu investieren, bringt manche Unternehmen in ein Dilemma. Wie halten es Miele, Trumpf und andere in dieser Frage?

Lutz Herrmann ist ein Zeitreisender in Sachen Duft. Er hat nicht nur die Traditionsmarke Schwarzlose belebt, er erforscht auch die Geschichte des Berliner Unternehmens

Von den ukrainischen Eroberungen in Russland ist faktisch kaum etwas übrig. Woran es lag – und wie die russische und amerikanische Propaganda das Bild trotzdem verzerrt.

Vor 80 Jahren ermordete das NS-Regime den Theologen und Widerstandskämpfer. Das Bonhoeffer-Haus in Westend veranstaltet ein Gespräch über sein Leben und Werk.

Romane aus Norwegen, Nominierte für den Preis der Leipziger Buchmesse, Politisches über das Verhältnis zwischen Russland und China – unsere Leseempfehlungen für den Frühling.
öffnet in neuem Tab oder Fenster