
Je weiter die NS-Zeit zurückliegt, umso wichtiger werden die Lebensgeschichten der Verfolgten. Doch noch immer wird um Anerkennung gerungen. Ein neues Restitutionsgesetz droht gerade zu scheitern.

Je weiter die NS-Zeit zurückliegt, umso wichtiger werden die Lebensgeschichten der Verfolgten. Doch noch immer wird um Anerkennung gerungen. Ein neues Restitutionsgesetz droht gerade zu scheitern.

Der Bund erarbeitet derzeit einen „Bunkerschutzplan“. Doch wie realistisch ist ein Schutz für die gesamte Bevölkerung? Wie ist Deutschland vorbereitet? Und was kostet der Schutzraum unter dem Eigenheim?

Die BSW-Chefin warnt mit einem Brief vor einer Eskalation des Krieges in der Ukraine. Mit Otto Schily, Wolfgang Grupp und anderen fordert Wagenknecht von der Regierung Deeskalation und Frieden.

Seit 2004 bemüht sich ein Verein in Potsdam, die Reste der vor mehr als 130 Jahren im Park Sanssouci errichteten Miniaturfestung wieder herzustellen. Das Kulturministerium sieht dafür keine Chance.

Der Museumssonntag mit kostenlosem Eintritt und Führungen in den Berliner Museen fällt den Sparmaßnahmen des Senats zum Opfer. Hier sparen Sie diesen Sonntag zum letzten Mal.

Mit ihrem detaillierten Plan zum Ampel-Ausstieg hat sich die FDP in eine tiefe Krise manövriert. Auch aus den eigenen Reihen kommt Kritik – unter anderem von Bundesvorstandsmitglied Sebastian Czaja.

Millionen Antilopen, Zebras und Gazellen machen sich jedes Jahr auf den Weg durch die Savanne. Tausende Touristen folgen ihnen, solange der Service stimmt.

Die Liberalen beschädigen sich nach dem Ampel-Aus weiter massiv selbst, ihre Glaubwürdigkeit schwindet immer mehr. Ob die ersten Rücktritte reichen, ist fraglich.

Ein nun von der FDP veröffentlichtes Dokument legt nahe, dass die Liberalen den Bruch mit den Koalitionspartnern akribisch geplant haben. Die Parteispitze sieht darin kein Problem.

Ein 80-jähriger pensionierter General soll als US-Sondergesandter zwischen der Ukraine und Russland vermitteln. Das ist sein Plan, um den Krieg zu beenden.

Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.

Für den Krieg in der Ukraine soll auch der General Kim Jong Bok geschickt worden sein, um die in Russland stationierten nordkoreanischen Truppen zu befehligen. Nun wurden er und andere offenbar angegriffen.

In Rumänien könnte demnächst ein prorussischer Rechtsradikaler zum Staatspräsidenten gewählt werden. Dagegen gehen junge Menschen nun auf die Straße.

Die Gebrauchskünstlerin Gunhild Liljequist entwickelte für VW Farben und Innenausstattungen, die Auto-Geschichte schrieben. Eine Roman-Biografie setzt der Berlinerin ein Denkmal.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz erarbeitet einen Bunkerschutzplan für Deutschland. In Berlin sind die Pläne seit Juni nicht konkret geworden.

Die erste Wahlrunde in Rumänien endet für viele mit einem Schock: Der extrem rechte TikTok-Wahlkämpfer Calin Georgescu holt überraschend mehr Stimmen als der amtierende Regierungschef.

Carsten Breuer ist ranghöchster Soldat der Bundeswehr, Michael Claesson führt die schwedische Armee. Wie schätzen sie die russischen Atomdrohungen und die künftige Rolle der USA ein?

„Halts Maul, Kassandra!“ – ein begeisternder, hintergründiger Thomas-Brasch-Abend im Deutschen Theater Berlin.

Die regierende Bürgerkoalition setzt auf Warschaus Oberbürgermeister Trzaskowski. Die nationalpopulistische PiS nominiert den parteilosen Historiker Karol Nawrocki.

Er hat unzählige beliebte Melodien, Operetten und Walzer geschaffen: 2025 jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss Sohn. Das lässt sich eine Stadt wie Wien natürlich nicht entgehen.

Nach Washington und London hat auch Paris keine Einwände dagegen, dass Kiew Marschflugkörper einsetzt. Die Ukraine bestätigt, dass es weite Teile der eroberten Gebiete in Kursk geräumt hat.

Sechs Jahre Bauzeit, 44 Millionen Euro Kosten: Berlins größtes katholisches Gotteshaus ist umfassend erneuert worden. Am Sonntag kam viel Prominenz zur Wiedereröffnung.

Der französisch-algerische Schriftsteller und Islamkritiker Boualem Sansal ist vergangene Woche am Flughafen in Algier verhaftet worden. Der Grund: Äußerungen zum Westsahara-Konflikt.

Von Promigräbern über handzahme Eichhörnchen: Berlins Friedhöfe sind mehr als Orte der Trauer. Wo sich ein Spaziergang besonders lohnt.

Die Brandenburger AfD hat ihre Kandidaten für den Bundestagswahlkampf nominiert. In einer Rede beschwor der Ehrenvorsitzende Alexander Gauland die CDU als Hauptgegner.

Holocaust-Forscher Omer Bartov sah bis vor wenigen Monaten keine Anzeichen für einen Völkermord in Gaza. Hier erklärt der Israeli, warum sich seine Meinung geändert hat – und Olaf Scholz falsch lag.

Hoch die Hände, Wochenende! Sie haben nur leider noch gar nichts vor? Da können wir mit ein paar Tipps helfen.

Nicht nur Berlin hat seine Kieze, auch das Ruhrgebiet schätzt Gründerzeitbauten und Rund-um-die-Uhr-Cafés. Besuch an einem unterschätzten Ort.

Wie sich ein reduzierter Zuckerkonsum langfristig auswirkt und in welchem Lebensabschnitt er den meisten Einfluss hat, zeigt eine aktuelle Studie mit historischen Daten aus Großbritannien.

Der Urheber des berühmten Gemäldes ist unbekannt. Die Spuren gehen zurück bis in die NS-Kunstsammlung und sollte Adolf Hitler als Geschenk überreicht werden.

Wo steht der Krieg in der Ukraine nach 1000 Tagen? Welche Szenarien gibt es für den weiteren Verlauf? Gibt es Hoffnung auf eine baldige Verhandlungslösung? Drei Tagesspiegel-Experten geben Auskunft.

Die Kiewer Schriftstellerin Sofia Andruchowytsch erzählt von ihrer Romantrilogie „Amadoka“, tägliche Drohnenangriffe und das ukrainische Atlantis.

Der Strom ist günstiger, ein Teil der Gebühren ist weggefallen: Warum wird der Glühwein trotzdem teurer? Der Betreiber des Weihnachtsmarkts an der Gedächtniskirche erklärt es.

Die russische Drohung mit Atomwaffen ist nur Show, glaubt der US-Amerikaner. Er ist sicher, dass man in seiner Heimat den Gegner Moskau nicht versteht.

Das russische Militär startet in der Nacht eine heftige Offensive aus der Luft. Attackiert werden auch Ziele im Westen der Ukraine, der an Polen grenzt. Der Nato-Staat reagiert umgehend.

Die letzten Tage des Kleinen Grosz Museums und andere Kunst-Highlights in Berlin, die Sie jetzt nicht verpassen sollten!

Zu Kriegsbeginn waren die getöteten Soldaten in Moskaus Truppen Medienberichten zufolge deutlich jünger als 2024. Präsident Selenskyj bestätigt derweil Probleme der ukrainischen Armee.

Das Lager in Dahlem befand sich zwischen 1941 und 1945 Arnimallee Ecke Takustraße, ausgelegt war es für 90 Gefangene. Zumindest ein Teil der Inhaftierten musste auf den Domäne-Feldern schuften.

Von limitierten Törtchen bis Austropop: Diese Veranstaltungen und Kulinarik-Highlights locken am Wochenende in der Hauptstadt.

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind auf einem Tiefpunkt. Doch nun hat der Bundeskanzler wieder mit dem russischen Präsidenten gesprochen – das erste Mal seit fast zwei Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster