
Die Registrierung der Flüchtlinge in ihren Unterkünften ist jetzt abgeschlossen. 61 von ihnen standen nicht auf der vereinbarten Liste. Noch fehlen weitere Heimplätze.
Die Registrierung der Flüchtlinge in ihren Unterkünften ist jetzt abgeschlossen. 61 von ihnen standen nicht auf der vereinbarten Liste. Noch fehlen weitere Heimplätze.
Von Berlin aus kommen gleich vier Grüne ins Europaparlament. SPD, CDU und Linke schicken jeweils einen Abgeordneten. Und auch die NPD ist im EU-Parlament vertreten.
Beine hoch, Kopf nach hinten: Eine Cheerleaderin muss fit sein – und vor allem hübsch. Ein Besuch beim Casting der Alba Dancers.
Nach dem Scheitern der Bebauungs-Pläne für das Tempelhofer Feld bahnt sich in Berlin ein Koalitionsstreit an. Vor allem am Festhalten der SPD an den Plänen für die Zentral- und Landesbibliothek übt die CDU Kritik.
Stephan Wiehler will's wissen: Im Video schaut er am Tag nach dem Volksentscheid auf die verteidigte Freiheit am Tempelhofer Feld. Was passiert nun hier? Und wo sollen die Berliner mal wohnen? Na, im Ruhrpott zum Beispiel!
Ein Blick in die Zahlen des Volksentscheids verrät Erstaunliches: Es gab auch Mehrheiten für beide Vorschläge. Und die Beteiligung war sehr unterschiedlich. Ein Überblick.
Wegen einer Panne in Kleinmachnow sind Stimmen für die Kreistagswahl in Potsdam-Mittelmark für ungültig erklärt worden. Betroffen war ein Seniorenclub.
Und schon geht es weiter mit dem Stimmenfang. Während die Initiative "Berlin häufchenfrei" gegen Hundekot kämpft, machen andere Initiativen gegen Parkuhren mobil. Welcher Bürgerentscheid kommt als nächstes?
Wenn der Sommer kommt, fliehen die Kleider - und mit ihnen die Stilsicherheit der Berliner, meint unsere Autorin. Warum nimmt Berlin sich nicht ein Beispiel an Paris, Rom oder Madrid?
Zuerst das zusätzliche "H" in der Joachimtaler Straße. Nun bekommt eine weitere Straße in Charlottenburg-Wilmersdorf, unfreiwillig, ein extra "H": die Tauentzie(h)nstraße.
Keine ZLB, keine festen Bänke, nur mobile Toiletten: Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens darf nichts mehr gebaut werden. Doch bleibt deshalb alles, wie es ist?
Berlin braucht wegen der Pensionierungswelle 2000 Lehrer auf einen Schlag. Um genug neue Pädagogen zu bekommen, lässt die Stadt fast nichts unversucht – und besinnt sich dabei auf touristische Attraktionen.
Millionen werden in neue Radler-Trassen gesteckt. In Brandenburg wird jetzt Spezialfolie im Boden versenkt. Sie soll verhindern, dass Wurzeln den Asphalt schnell wieder zerstören.
Zweckentfremdungsverbot, Tempelhof, Ärger mit Baugenehmigungen, kaum Personal ... Zeit, darüber zu sprechen. Der Tagesspiegel lädt heute zur Diskussion in die Urania ein. Mit dabei: der neue Staatssekretär für Stadtentwicklung.
Die Pläne für die Bebauung auf dem Tempelhofer Feld waren intransparent, die Wohnungspolitik nicht glaubwürdig: Der Senat hat sich seine Niederlage selbst zuzuschreiben. Der Volksentscheid hat gezeigt, dass die Berliner Klaus Wowereit nicht mehr glauben. Ein Kommentar.
Ein Handgranatenfund in Nähe der S-Bahngleise sorgte für eine einstündige Unterbrechung des S-Bahn-Verkehrs zwischen Potsdamer Platz und Schöneberg.
Schon einmal gab's Pläne für Wohnungen am Feld. Vor 100 Jahren sollte hier ein Stadtquartier für 70.000 Menschen entstehen - aus ähnlichen Gründen.
Die einen jubeln, die anderen mosern: In Berlin hat die Mehrheit gegen eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes gestimmt - doch im Netz geht der Streit munter weiter. Wir haben einige der besten Twitter-Kommentare für Sie gesammelt.
Die Berliner haben am Tag der Europawahl auch über das Tempelhofer Feld entschieden - und gegen den Vorschlag des Abgeordnetenhauses gestimmt. Auch die Kleingärtner haben gesiegt. Unser Blog zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster