Am Kaiserdamm ist am Mittwoch der Dachstuhl eines Wohnhauses in Brand geraten. Die Rauchwolke war weithin sichtbar.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.05.2014

Die hungerstreikenden Flüchtlinge vom Alexanderplatz haben ihre Aktion verschärft. Mit denen vom Oranienplatz gibt es Gespräche.

Lokalpatriotismus kann sehr sauber sein. Zum Beispiel wenn man zur Körperpflege Seife mit Berliner Motiven benutzt.

Beim Frischwasser sparen Bürger schon länger, nun wird auch die Abwasserentsorgung günstiger. Damit endet ein langer Rechtsstreit.

Mit seinem Versuch, für mehr Nachtruhe am BER zu sorgen, ist Ministerpräsident Dietmar Woidke endgültig gescheitert. Die Krise im Verhältnis der Länder Berlin und Brandenburg ist tief – und der Streit um den Flughafen nur eines der Symptome.

Die Eigentümer des neuen Hauptstadtflughafens kamen in Potsdam zur Beratung über das von Brandenburg geforderte strengere Nachtflugverbot zusammen - und sie kamen auch zu einem Entschluss.

Wie der Sommer wird, steht noch nicht fest. Sicher ist, dass sich Fahrgäste der S-Bahn vor allem in den Ferien auf erhebliche Einschränkungen einstellen müssen. Viele Baustellen sind vorgesehen. Wir bieten schon mal eine Übersicht.

Das abgesagte E-Mobility-Fest am Helmholtzplatz bringt nicht nur den Stadtrat in Schwierigkeiten, sondern auch die Veranstalter. Aber vielleicht gibt es trotzdem schon bald den nächsten Versuch - in kleinerer Version.

Heute vor 25 Jahren wurden die Kommunalwahlen in der DDR gefälscht – wieder einmal. Doch Oppositionelle in Ost-Berlin deckten erstmals den Betrug auf. Ein Aktivist erinnert sich.

Durchstarten am neuen Hauptstadtflughafen. Virtuelle Hobbypiloten können auf dem Flughafen BER bereits starten und landen – im PC-Simulator.

Herabgezogene Mundwinkel selbst beim Tanzen, Straßen voller Scherben und Schlaglöcher, nachlässig gekleidete Frauen - und Männer: Nach zwei Monaten in Berlin hat der Niederländer Marc Leijendekker einige Fragen.

Das Theater am Ku’damm bringt Jonas Jonassons "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" auf die Bühne nach Berlin. Hauptdarsteller Stephan Szász hat viel von Allan Karlsson gelernt – und sich mit dem Altern beschäftigt.

Machen die Scheibenbremsen am Fahrrad lautstark auf sich aufmerksam, sollte gründlich kontrolliert werden, woran es liegt - oft kann der Fehler selbst behoben werden.

An normalen Tagen drängeln sich hier mehr als 500 Wagen - das ist gefährlich und oft unnötig. Nun sollen Kleinmachnows Grundschüler diese Woche laufen oder Rad fahren. Ein Vorbild für ganz Brandenburg?

Der neue Kongressbau City Cube ist fertig, der Regierende ist ganz begeistert. Nur: Sollte die Fassade nicht viel heller sein – fast weiß? Die Messe wiegelt ab: Morgens sei sie doch hell silbern, „bei passendem Wetter“. Es ist nicht der erste dunkle Bau, dessen Anblick überrascht.
Hinter dem EcoMobility World Festival" in Berlin, das in der geplanten Form abgesagt wurde, stecken Privatunternehmer und 1000 Kommunen.