
Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?
Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?
Rund 250 Gäste waren zu der Preisverleihung in Berlin-Kreuzberg geladen. Für die besten Hauptrollen wurden Alina Serban und Bernhard Conrad ausgezeichnet.
Der AfD-Politiker Björn Höcke trat am Abend in einem griechischen Lokal am Rande Berlins auf. Seine Rede wurde von lautem Gegenprotest begleitet.
In Kreuzberg und Schöneberg werden Bewohner von Obdachlosenheimen mit teuren Wagen beobachtet. Offenbar ein System. Die Bezirke geben sich machtlos.
Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz gibt die neue Steuerschätzung in Corona-Zeiten bekannt: 2021 dürfte schlimmer werden als gedacht.
Keine Party, keine Küsschen: Der Deutsche Schauspielpreis wird mit stark abgespeckter Zeremonie verliehen. Für die gebeutelte Branche ist das Treffen wichtig.
Neben dem Brandenburger Tor und Berliner Dom gibt es diesmal auch in allen Berliner Bezirken Installationen. Ein digitaler Rundgang ist ebenfalls möglich.
Für die neue „City-S-Bahn“ gibt es nun immerhin Abzweigungen im Schienennetz. Doch der Tunnel macht Ärger. Ab 2021 soll erst mal nur ein Kurzzug pendeln.
Die Sozialverwaltung stellt ab 1. Oktober wieder Schlafplätze für Wohnungslose bereit. Wegen der Pandemie gibt es jedoch weniger Plätze als in den Vorjahren.
Samuel Salzborn über die Verbreitung antijüdischer Ressentiments – und die Folgen für das Leben in Berlin. Sein erstes Interview als Antisemitismusbeauftragter.
Im Fall des vergifteten Kremlkritikers leistet die Justiz den russischen Behörden Rechtshilfe. Ein CDU-Politiker warnt vor einer Offenlegung der Giftanalyse.
Fälle von Miethäusern in Spandau, Neukölln und Grunewald zeigen, wie Bewohner teuer sanierter Wohnungen stark entlastet werden – Mieter von einfacheren dagegen um nicht einen Cent.
Björn Höcke gilt neben Andreas Kalbitz als der Frontmann des Rechtsaußen-Lagers innerhalb der AfD. Am Freitagabend tritt er in Hoppegarten auf.
Laut einer Studie der Investmentberatung Prea werden die Mietpreise in Brandenburg stark steigen. Der neuer Tesla-Standort könnte für Investoren sehr attraktiv werden.
Auch ohne Weltraumbahnhof ist Berlin einer der größten Standorte der Raumfahrtindustrie. Von hier kommen aktuelle Satellitenbilder und Spitzen-Fachkräfte.
Mindestens 350 Erzieherinnen und Erzieher fehlen in Berlin Corona-bedingt bei der Betreuung. Ein Vertretungsbudget gibt es bisher nicht für sie.
Der Tagesspiegel wird 75 Jahre alt. Daher haben wir unsere Leserinnen und Leser zu einer besonderen Redaktionswoche eingeladen – und unsere Arbeit zur Diskussion gestellt.
In einem Mülleimer zwischen zwei Sälen findet eine Mitarbeiterin eine Waffe. Nun wird geprüft, wie die trotz Sicherheitsvorkehrungen ins Gericht gelange konnte.
Schon am Freitagnachmittag soll die Sonne laut Wetterdienst Oberhand gewinnen. Am Sonntag werden bis zu 27 Grad erwartet, am Montag sogar bis zu 30.
Seit Mittwoch macht die Gewerkschaft Verdi im Tarifkonflikt bei der Post mobil. Am Freitag begannen nun auch Berlin Warnstreiks – diese Bezirke sind betroffen.
Eine App ersetzt Sirenen für den Ernstfall. Vor allem in der Hauptstadt ist das wichtig. Doch wie funktioniert die Katastrophen-Warnapp Nina?
Seit mehr als einem Jahr steht die Initiative zur Enteignung großer Wohnungsunternehmen in den Startlöchern. Jetzt könnte Bewegung in die Sache kommen.
Kleine und mittlere Unternehmen stehen im Fokus des Senatsprogramms Welmo. Es beginnt wieder im Oktober und soll den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern.
Der Amri-Untersuchungsausschuss befasst sich am Freitag mit zwei Vertrauten des Breitscheidplatz-Attentäters. Wie genau kannte der Geheimdienst Amris Kontakte?
Es wird weitreichende Konsequenzen für deutsche Schweinehalter haben: Die Afrikanische Schweinepest ist in Brandenburg angekommen. Land und Bund sehen sich aber gut vorbereitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster