zum Hauptinhalt
Blick ins Plenum während einer Sitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

© dpa/Jörg Carstensen

Berlin beschließt Neuverteilung: Friedrichshain-Kreuzberg verliert einen Wahlkreis, Treptow-Köpenick bekommt einen mehr

Der Senat hat eine Neuverteilung der Wahlkreise für die kommende Wahl des Abgeordnetenhauses beschlossen. Auch das Wahldatum steht nun fest.

Stand:

Für die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses im Herbst 2026 hat der Senat die Anzahl der 78 Wahlkreise neu verteilt. Das teilte die Senatskanzlei am Dienstag mit. Im Vergleich zu der Wahlkreisverteilung für die Wahlen 2021 beziehungsweise deren Wiederholung 2023 entfällt auf den Bezirk Treptow-Köpenick ein zusätzlicher Wahlkreis. Friedrichshain-Kreuzberg hingegen verliert einen Wahlkreis.

Die Verteilung ist nach dem Landeswahlgesetz durch den Senat so zu bestimmen, dass auf alle Wahlkreise eine möglichst gleich große Anzahl von Wahlberechtigten entfällt. Pankow wird für die kommende Wahl mit neun die meisten Wahlkreise haben.

Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg sowie Treptow-Köpenick haben jeweils sieben Wahlkreise. Neukölln, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf haben je sechs Wahlkreise zugesprochen bekommen. Friedrichshain-Kreuzberg und Spandau bekommen jeweils fünf Wahlkreise.

Bis spätestens zum 4. Oktober 2025 müssen die Bezirke nun die örtliche Abgrenzung der Wahlkreise innerhalb der Bezirke festlegen und im Amtsblatt bekannt zu machen.

Die anstehenden Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen wurden zudem auf Sonntag, den 20. September 2026, festgesetzt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })