
Relativ spät wurde der Rudersport im 19. Jahrhundert in Berlin populär. Verleger Georg Wilhelm Büxenstein gehörte zu den Männern der ersten Stunde. Jetzt wurde er geehrt.
Relativ spät wurde der Rudersport im 19. Jahrhundert in Berlin populär. Verleger Georg Wilhelm Büxenstein gehörte zu den Männern der ersten Stunde. Jetzt wurde er geehrt.
Die Veranstaltung des Köpenicker Bundesligisten fand am vergangenen Wochenende zum 21. Mal statt auf der Olympia-Regattastrecke. Knapp 70 Fanclubs waren dabei.
Elena Semechin hat Goldmedaillen gewonnen, Krebs bekämpft und ist beinahe blind. Im Ringbahn-Podcast verrät sie, warum sie sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lässt.
Johanna Zander-Keil hat bei internationalen Turnieren schon zahlreiche Preise gewonnen. Sie hat großes Vertrauen in ihre Pferde – auch nach einem schweren Reitunfall.
Hertha hat sich mit einem glücklichen Sieg in Kaiserslautern an die erweiterte Tabellenspitze herangetastet. Auch weil Luca Schuler seine Torjägerqualitäten unter Beweis stellte.
Gina Lückenkemper läuft konstant schnell, kommt aber nicht an ihre Bestzeit aus dem Jahr 2017 heran. Trotz oder wegen des Trainings in den USA?
Im Bundesliga-Eröffnungsspiel unterliegt Turbine Potsdam den Deutschen Meisterinnen aus München durch zwei Standardgegentore. „Darauf lässt sich aufbauen“, sagt Trainer Gebhardt.
Ein Berliner Rennpferd kämpft am Sonntag beim prestigeträchtigen Derby in Schweden um den Sieg. In erster Linie geht es aber um soziale Institutionen.
Die Füchse wollen zum ersten Mal den Supercup holen. Doch vor dem Duell gegen den SC Magdeburg sind die Sorgen um den Kapitän groß.
Hertha Zehlendorf feierte eine sensationelle Rückkehr in die Regionalliga Nordost – und überrascht auf Anhieb. Nun steht das erste Berlin-Derby an.
Kurz vor Schließung des Transferfensters wird es hektisch beim 1. FC Union. Robin Gosens wechselt zurück nach Italien und mit Andrej Ilic kommt ein neuer Stürmer.
Gleich zum Saisonstart geht es für die Potsdamerinnen gegen die Stars vom FC Bayern München. Als reiner Frauenfußballverein steht Turbine derzeit vor großen Herausforderungen.
Hertha BSC verliert den nächsten Stammspieler. Abwehrchef Kempf trainiert künftig unter einem Welt- und Europameister. Dafür kommt ein ehemaliger Publikumsliebling zurück nach Berlin – und der aktuelle bleibt.
Elena Semechin gilt bei den Paralympics als Favoritin, als Gejagte. Doch nach einem Hirntumor musste sie ihren Schwimmstil umstellen. Wie sie mit dem Druck umgeht – und wo sie ihn wegfeiert.
Der Spandauer SV hat sein erstes Ligaspiel nach zehn Jahren bestritten – und zwölf Tore geschossen. Doch es ist noch viel mehr los im Spandauer Sport, ob Fußball, Tennis oder auf dem Wasser.
Vor allem bei Kindern ist das Hobby Horsen mit einem Steckenpferd hoch im Kurs. Noch ist der Sport eher eine Freizeitbeschäftigung, doch in Zukunft dürfte mehr daraus werden.
Die neue Arena in Prenzlauer Berg soll nun fast doppelt so teuer werden wie einst geplant. Dennoch steht der Abrisstermin für das alte Stadion bereits fest.
Das deutsche Rad-Duo startet im August bei den Paralympischen Spielen in Paris. Wie sie ihren Weg aufs Rad gefunden haben und mit einem viel zu schweren Tandem um Medaillen kämpfen.
Zum Ende der Transferphase kommt bei Hertha BSC plötzlich doch nochmal Fahrt rein. Verliert Hertha nach dem Abgang von Haris Tabakovic noch weitere Leistungsträger?
Hertha BSC gelingt gegen Jahn Regensburg der erste Saisonsieg. In einer spielerisch dürftigen Partie rettet Ibrahim Maza die Berliner.
In der Alten Försterei zeigen Unions Fußballerinnen Kampfgeist, aber kommen am Ende nicht über ein 2:2 hinaus. Das Spiel liefert einen Vorgeschmack auf die Saison.
Am Sonntag rollt auch in der Fußball-Regionalliga der Frauen wieder der Ball. Nachdem der 1. FC Union in der vergangenen Spielzeit aufgestiegen ist, gilt Viktoria als großer Favorit. Doch auch Hertha BSC möchte angreifen.
Auf den ersten Blick schmerzt Hertha BSC der Abgang von Haris Tabakovic ungemein. Doch entegen vieler Erwartungen scheint beim Zweitligisten Gelassenheit zu überwiegen. Aus gutem Grund.
Zum Start der zweiten Liga spricht die Trainerin des 1. FC Union über Auswärtsfahrten, Konkurrenzdruck und neue Zielgruppen in der Alten Försterei. Und sie erklärt, wie eine Psychologin bei der Vorbereitung half.
Lufthansa, Kati Witt und jetzt die Spandauer Kickers: Diese Ecke in Berlin-Staaken steckt voller Geschichte und Geschichten. Jetzt wird das nächste Kapitel aufgeschlagen.
Kurz vor dem Berliner Straßenlauf holte unsere Autorin ein Infekt ein. Gerade Sportler:innen neigen dazu, zu früh wieder zu trainieren. Warum es so wichtig ist, sich auszukurieren.
Am 24. August jährt sich der sensationelle Aufstieg von Tennis Borussia zum 50. Mal. Der ehemalige Kapitän Mulack erinnert an die glorreichen Zeiten, aktuell spielt der Verein vier Ligen weiter unten.
Das Jahn-Stadion in Prenzlauer Berg soll in Kürze einem Neubau für knapp 200 Millionen Euro weichen. Daran gibt es scharfe Kritik von Architekten und Historikern – und eine neue Petition.
In Berlin gibt es mehr als hundert Outdoor-Fitnessanlagen. Fitnesstrainer Paul Becker möchte Berührungsängste abbauen und zeigt, wie sich Kinderbetreuung mit Sport im Freien verbinden lässt.
Unions Fußballerinnen spielen in der ersten Pokalrunde gegen einen Ligakonkurrenten. Die Köpenickerinnen sind erst in diesem Sommer aufgestiegen – und haben doch gute Chancen.
Der Holländer Michel Rothengatter gewann sowohl das 129. Deutsche Traber-Derby als auch das Stuten-Derby in Mariendorf am vergangenen Wochenende. Dass eine Stute im Hauptderby triumphiert, gilt als absolute Seltenheit.
Die Berliner spielen beim Zweitliga-Absteiger über weite Strecken souverän. Nur ein Aussetzer von Herthas Torwart sorgt kurzzeitig für Unruhe.
Der FC Augsburg will in Berlin unbedingt die nächste Blamage im Pokal verhindern. Regionalligist Viktoria macht es ihm lange nicht leicht, aber verpasst die Überraschung.
Für Skadi Langbein ist Stand-up-Paddling mehr als nur ein Hobby. Sie nimmt an Turnieren in der ganzen Welt teil – und hofft, dass ihre große Leidenschaft irgendwann olympisch wird.
Am Sonntag spielt Nicolas Hebisch mit Viktoria 89 gegen den Bundesligisten FC Augsburg. Der Berliner Kapitän kann dabei auf eine ganz besondere Pokalerinnerung verweisen.
In diesem Jahr soll es wirklich klappen mit dem Aufstieg in die Zweite Liga. Auch, weil die Voraussetzungen noch nie so gut waren wie diesmal. Doch zunächst wartet ein interessanter Gegner im Pokal.
Deyovaisio Zeefuiks Kapitel war in Berlin schon beendet. Doch unter Pal Dardai fand der Niederländer wieder zu seiner Stärke. Nun ist er Fan-Liebling – und auch Teil der neuen Hertha-Startelf?
Michael Nimczyk ist Deutschlands erfolgreichster Sulkyfahrer. Doch das wichtigste Rennen hat er noch nie gewonnen. Mit seinem neuen Pferd will er den Fluch beim Traber-Derby am Sonntag brechen.
Der Frauen-Ruder-Club Wannsee stemmt sich gegen männliche Dominanz im Sport. Ist das Konzept in Zeiten von Diversität noch aktuell? Ein Interview mit Clubchefin Ellen Becker.
Beim Trabrennen ist nicht nur Schnelligkeit entscheidend. Das beweist vor allem das mit 100.000 Euro dotierte Stuten-Derby am Samstag in Berlin.
Johanna Schikora fand mit zwölf Jahren eher zufällig zum Flossenschwimmen. Mittlerweile gehört die Psychologiestudentin zu den Besten der Welt.
Nach dem größten Erfolg ihrer Karriere wird die Basketballerin Managerin bei Alba Berlin. Dort will sie Mädchen den Weg an die Spitze ebnen – und die sportliche Infrastruktur umkrempeln.
Berlins Sportler und Sportlerinnen holen allerhand Medaillen – müssen aber auch bittere Niederlagen einstecken. Wir blicken zurück auf die emotionalsten Momente.
Hertha BSC beweist gegen den Hamburger SV zwei Gesichter. Diese könnten kaum unterschiedlicher sein. Doch gerade die zweite Halbzeit macht Hoffnungen für den weiteren Saisonverlauf.
Nach dem freiwilligen Rückzug in die Berlin-Liga stieg Blau-Weiß 90 überraschend ab. Mithilfe einiger Rückkehrer des SV Tasmania soll nun endlich wieder der Erfolg einkehren.
Bereits viermal wurde der Große Preis als bestes Galopprennen in Deutschland ausgezeichnet. Entsprechend wird das Event auf fünf Kontinenten übertragen. Die Wettumsätze sind gewaltig.
Die algerische Boxerin ist bei Olympia viel Hass ausgesetzt. Auch Berliner Sportvereine haben nun Sorge vor Anfeindungen. Der DOSB könnte dem entgegenwirken.
Die Diagnose erfolgt bei der sportmedizinischen Untersuchung vor der Saison. Tobias Eder muss unmittelbar in Therapie. Die Eisbären, der DEB und auch Nationaltrainer Kreis sind schwer betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster