
Die Nazis drängten den jüdischen Unternehmer und Sportler Justus Meyerhof ins Exil und zur Flucht in den Tod. Seine Enkelin Claudia Schneider-Esleben erinnert an ihn.
Die Nazis drängten den jüdischen Unternehmer und Sportler Justus Meyerhof ins Exil und zur Flucht in den Tod. Seine Enkelin Claudia Schneider-Esleben erinnert an ihn.
Bei den World Games für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten 24 Segelcrews gegeneinander an: Zehn Boote, drei Levels, bis zu zwölf Wettfahrten pro Tag.
Zu Beginn der Planungen für die Radroute zwischen Funkturm und Wannsee sollte sie 6,4 Millionen Euro kosten. Jetzt ist klar: Es werden fast 300 Prozent mehr.
Verschleppt und ermordet: Neun neue Stolpersteine an fünf verschiedenen Orten in dem Berliner Bezirk erinnern an die Opfer von NS-Verbrechen.
Vor gut anderthalb Jahren unterschrieb das Potse-Kollektiv den Nutzungsvertrag für die Alte Zollgarage in Tempelhof. Noch immer kann das Jugendzentrum die Räume nicht richtig nutzen.
Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der Wohnungseinbrüche wieder zu, auch in Berlin-Lichtenrade. Ein CDU-Wahlkreisabgeordneter wollte wissen, warum das so ist.
Nach mehr als 30 Jahren am Standort hat das Montessori-Kinderhaus in der Naunynstraße den Eltern die Verträge gekündigt. Die bitten in einem Protestbrief die Politik um Hilfe.
Véra (&) Léon führen ein poetisches Tagebuch, das die sich ständig verändernde Urbanität von Berlin hinterfragt. Die Ausstellung ist nach einem Austausch mit Frankreich in Berlin zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster