
Der langjährige Betreiber der Fußballkneipe in Wilmersdorf hat aufgehört. Doch drei Nachfolger mit Erfahrung im Catering und in der Spitzengastronomie führen das Lokal fort.

Der langjährige Betreiber der Fußballkneipe in Wilmersdorf hat aufgehört. Doch drei Nachfolger mit Erfahrung im Catering und in der Spitzengastronomie führen das Lokal fort.

Die 75-Millionen-Euro-Frage ist geklärt: Statt eines Familienbads mit Saunen und Rutschen kriegt Pankow eine reine Schwimmhalle - und Spandau eine Wasserball-Arena. Gibt es Hoffnung auf ein „Kombibad light“?

Erst Kunst, dann Kaffee und Kuchen: Das ist im Ausstellungshaus in Berlin-Biesdorf ab dieser Woche wieder möglich. Monatelang hatte es dort kein gastronomisches Angebot gegeben.

Für die bedrohten Amphibien werden Kleingärten abgerissen und zu einem Biotop umgewandelt. Doch selbst das könnte nicht reichen, um endlich mit dem Bau des Quartiers zu starten.

Viele News 40 Tage vor der Wahl im Rathaus Spandau: Wie ist der Stand? Was müssen Briefwähler wissen? Und was sagt der Bürgermeister?

Ob Spreeradweg, Havelradweg oder Heerstraße. Ob „Radweg der Sympathie“ oder der Radweg am U-Bahnhof Ruhleben: das große Update zu allen Plänen durch den Stadtrat von Spandau.

Seit Langem gibt es Kritik an unhaltbaren Zuständen in dem Wilmersdorfer Haus, beklagt wurden Schimmel und Wasserlecks. Für eine Sanierung müssen zum Jahresende 74 Bewohnerinnen und Bewohner ausziehen.

Nach zwei Jahren kann die Verwaltung wieder in ihren Hauptsitz ziehen. Der Bezirksbürgermeister berichtet, welche Herausforderungen noch zu meistern sind und wie es um das Bürgeramt steht.

Hobbyautor Karl Rodenberg hat ein Buch über seine Kindheit in Berlin-Kreuzberg geschrieben. Wir begleiten ihn in seinen ehemaligen Hinterhof. Dort war Rodenberg einem unfreundlichen Mann begegnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster