
Schon als Schüler erhielt der heute 33-jährige Philipp Müller erste Aufträge. Allein in Marzahn-Hellersdorf hat er bereits 30 Orte verschönert. Dennoch will er noch üben.

Schon als Schüler erhielt der heute 33-jährige Philipp Müller erste Aufträge. Allein in Marzahn-Hellersdorf hat er bereits 30 Orte verschönert. Dennoch will er noch üben.

Pankow will das 75-Millionen-Euro-Projekt nicht aufgeben. Die Bezirksverordneten fordern die Behörden offiziell auf, die Planungen für das Wellness-Bad trotz knapper Finanzen fortzuführen.

In Berlin-Spandau entstehen Container auf einer alten Brache. Anwohner fühlen sich schlecht informiert. AfD und das Bezirksamt sind unzufrieden. Das Land kündigt einen Info-Tag an.

Sie entsteht am Havelufer von Berlin-Spandau. Der Rohbau ist fertig, jetzt geht’s weiter mit dem Innenausbau. Die Adresse führt übrigens zu Spandaus Partnerstadt in der Türkei.

Am Dreieck Späthsfelde im Südosten der Stadt könnten mehrere Tausend Wohnungen entstehen. Dies gehe deutlich zulasten der Stadtnatur, kritisiert der BUND.

Kein Kaffee, kein Brötchen, keine Wiener: 2025 bleibt die Kantine leer. Aber es gibt News zum alten Ratskeller. Hier Fotos, Details, alte Lesererinnerungen und neue Pläne.

Benjamin Richter war in der Versicherungsbranche tätig – musste damit aber wegen einer schweren Krankheit aufhören. Nun produziert er Podcasts und besucht Geburtstagsfeiern für Hörspielaufnahmen mit Kindern.

Erst werden die Container abgebaut, in denen Flüchtlinge leben, bevor später mit dem Neubau der Gleise neben der Schulenburgbrücke losgelegt werden kann.

Die Rinder im Tegeler Fließ grasen verlässlich die Wiesen im Tegeler Fließ ab. Damit sie nicht auf angrenzende Wohngebiete ausbüxen, gibt es bald eine neue Umzäunung.

Im Rathaus Schöneberg erinnern Vorträge und die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ auf vielfältige Weise an die verfolgten, vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden der umliegenden Kieze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster