
Allein überlebte Peter Neuhof die NS-Zeit im Norden Berlins. Als jüdisch-kommunistische Widerstandskämpfer kamen seine Eltern ins KZ. In Frohnau sprach der 99-Jährige über Mitläufer und eigene Irrwege.

Allein überlebte Peter Neuhof die NS-Zeit im Norden Berlins. Als jüdisch-kommunistische Widerstandskämpfer kamen seine Eltern ins KZ. In Frohnau sprach der 99-Jährige über Mitläufer und eigene Irrwege.

Auf dem Friedhof erinnert ein Mahnmal an verstorbene Kriegsverbrecher. Seit Jahren sucht die Bezirkspolitik nach dem richtigen Umgang damit. Nun wurde eine Entscheidung gefällt.

Am Charlottenburger Amtsgerichtsplatz durften Autofahrende scheinbar nicht nach rechts abbiegen. Doch selbst die zuständige Behörde kennt den Grund nicht.

Es sollte ein Gespräch mit Lichtenberger Kandidaten für den Bundestag werden. Doch im Vorfeld gibt es Ärger um die Teilnahme der AfD-Vertreterin – angesichts des Datums.

Nach dem Kneipen-Aus haben auf dem Grundstück in Bahnhofsnähe die Vorbereitungen für den Bau eines fünfstöckigen neuen Gebäudes bereits begonnen.

Mikael Ross hat den Krimi „Der verkehrte Himmel“ gezeichnet. Seine Inspiration zieht der gebürtige Münchener aus den Comic-Kulturen der Welt – und der Atmosphäre von Berlin-Lichtenberg.

Im „Havelufer-Quartier“ entstehen Häuser mit interessanten Öko-Ideen. Am Spektepark ist Baustart fürs neue Familienzentrum „Spektehaus“. Und diese Woche gibt es endlich gute News vom Jugendclub „Wildwuchs“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster