zum Hauptinhalt
Die Infektionszahlen in Berlin steigen weiterhin.

© REUTERS/Fabrizio Bensch

Ganz Berlin ist ein Corona-Hotspot: Nur zu fünft Weihnachten feiern, wird das Problem nicht lösen

In Berlin sind die Corona-Regeln zu Weihnachten härter als im Rest Deutschlands. Zum Zählappell unterm Christbaum wird der Staat aber nicht rufen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt

Weihnachten ist in diesem Corona-Jahr eine Bedeutung und damit auch Erwartung aufgeladen worden, die kaum zu erfüllen ist. „Wichtiger denn je“ sei diesmal das Fest, das „die Kraft der Hoffnung“ hat, sagt Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Die Politik lockte im Frühherbst, als sie Einschränkungen im öffentlichen und privaten Leben beschloss, mit der Aussicht auf die Familienzusammenführung zum Fest, als Belohnung fürs Wohlverhalten.

Dann kam noch eine Portion Pathos dazu: Vom „härtesten Weihnachten, das die Nachkriegsgenerationen je erlebt haben“ sprach NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Und in Berlin, das wissen wir jetzt, wird es noch ein bisschen härter als anderswo: Nur fünf Personen dürfen hier privat zusammenkommen, nicht zehn, wie in anderen Bundesländern.

Verwirrende Geschichte der Verordnungen

Die Verordnungen und Ausnahmeregeln sowie ihre offensichtlichen Widersprüche sind damit als Gesprächsthema am Gabentisch gesetzt. Fünf Partypeople aus fünf unterschiedlichen Haushalten mit mannigfachem Infektionsrisiko dürfen gemeinsam feiern, aber die vierköpfige, vorsichtige Familie mit zwei Kindern über 14 Jahren muss sich entscheiden, ob sie Oma oder Opa einlädt – beide zusammen sind verboten.

Immerhin: Die siebenköpfige Familie, die in einem Haushalt lebt, ist nicht gezwungen, zwei ihrer Mitglieder zur Bescherung vor die Tür zu setzen. Sie darf nur niemanden sonst hereinlassen, nicht mal den Weihnachtsmann.

Aber der Appell, auf Reisen und ein gemeinsames Fest zu verzichten, wird in Berlin konterkariert durch die Erlaubnis, für den Familienbesuch ein Hotel zu buchen. Und wer will, flüchtet ohnehin aus Berlin und trifft die Familie dort, wo die Zusammenkunft von zehn Personen erlaubt ist.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und hier für Apple- und An Android-Geräte herunterladen können.]

Doch wie in den oft rätselhaften Geschichten der Bibel, gilt es auch in der verwirrenden Geschichte der Verordnungen die Botschaft zu sehen, und die hat Berlins Regierender Bürgermeister salopp und ernst zugleich auf den Punkt gebracht: „Uns darf nicht die Luft ausgehen“ – und das ist wörtlich zu verstehen. Die freie Kapazität zur Behandlung Schwerkranker auf den Berliner Intensivstationen wird immer geringer, die seit November geltenden Beschränkungen haben keine Entlastung gebracht. Ganz Berlin ist ein „Hotspot“, und Corona kennt keinen Weihnachtsfrieden.

Keine Zeit ist für eine „Atempause“

Die Berliner Verordnung macht deutlich, dass jetzt keine Zeit ist für eine „Atempause“ von den Anstrengungen des Corona-Lebens. Aber Weihnachten nur zu fünft statt zu zehnt wird das Problem allein nicht lösen. Die Menschen tendieren in den letzten Dezembertagen zur Großzügigkeit; auch auf einen Gast mehr oder weniger kommt es den meisten dann vermutlich nicht an, zumal sie ja wissen: Zum Zählappell unterm Weihnachtsbaum wird der Staat sie nicht rufen.

Der Beschluss des Senats hat aber neben dem symbolischen Wert auch einen praktischen: Wer an den Heiligen Abend denkt, den plagen oft Gewissensnöte. In vielen Familien herrscht Unsicherheit, in anderen Streit darüber, wie das Fest zu begehen ist. Die strengere Berliner Verordnung gibt den Vorsichtigen gegenüber den Risikobereiten ein starkes Argument in Hand: Wir dürfen das nicht. Das beste Geschenk des Jahres ist diesmal ohnehin: die Vorfreude – auf ein Wiedersehen in der Zeit nach Corona.

Zur Startseite