
© dpa/Soeren Stache
Die Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin: Der Newsblog zum Nachlesen
Landeswahlleiter drängt auf zügige Wahlreform + Regierender Bürgermeister spricht sich für Neuwahlen im Bund aus + CDU und AfD steigern Stimmenanteile, SPD und FDP verlieren + Der Newsblog.
Stand:
An diesem Sonntag ist die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt worden. Abgestimmt wurde nur in gut einem Fünftel der Berliner Wahlbezirke: Wahlberechtigt waren knapp 550.000 Berlinerinnen und Berliner. Um 18 Uhr schlossen die Wahllokale, die Auszählung ging schnell – und dauerte dann doch bis weit nach Mitternacht.
Bei der ursprünglichen Wahl am 26. September 2021 war es in mehreren Berliner Wahlbezirken zu Fehlern und Pannen gekommen. Viele konnten deshalb ihre Stimmen nicht abgeben. Das Bundesverfassungsgericht hatte schließlich eine Wiederholung der Bundestagswahl in 455 der 2256 Berliner Wahlbezirke angeordnet.
Alle Entwicklungen dieses außergewöhnlichen Wahltages im Newsblog.
Bundestag schrumpft auf 735 Mandate - Mandate bei Grüne, SPD und Linke wechseln
AfD gewinnt als einzige Partei Zweitstimmen hinzu
In den 455 Stimmbezirken, in denen die Wahl wiederholt werden musste, ergab sich folgendes Bild (in Klammern der Zuwachs gegenüber den Zweitstimmen im selben Gebiet 2021):
- Grüne: 27,6 Prozent (+0,4 Prozentpunkte)
- CDU: 20,6 Prozent (+6,9 Prozentpunkte)
- SPD: 14,6 Prozent (-7,8 Prozentpunkte)
- Linke: 12,6 Prozent (+0,7 Prozentpunkte)
- AfD: 12,6 Prozent (+5,6 Prozentpunkte)
- FDP: 3,3 Prozent (-5,8 Prozentpunkte)
Die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin ist aus Sicht von Landeswahlleiter Stephan Bröchler gut gelaufen, bei der Reform der Wahlorganisation ist aber noch einiges zu tun. „War es das? Können wir ein Häkchen dran machen?“, fragte Bröchler am Montag nach der Wahl in seiner Bilanz rhetorisch. Nein, das sieht er nicht so. Die Strukturreform der Wahlorganisation müsse weitergehen. „Dieses Jahr ist entscheidend.“ Es fehle schlicht an genügend Personal. Das lange angekündigte Landeswahlamt soll im März starten, dafür seien vier zusätzliche Stellen eingeplant.
Landeswahlleiter zieht Bilanz
"Das war die ungewöhnlichste Wahl in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland", sagt Bröchler mit Blick auf die Wiederholungswahl in Berlin. "Wir hatten keine Vorlage."
Trotz des insgesamt reibungslosen Ablaufs möchte Bröchler die Strukturreform der Wahlprozesse weiter vorantreiben. "Ich möchte mit Elan ein ständiges Landeswahlamt schaffen. Und mit Elan möchte ich ständige Bezirkswahlämter schaffen", sagt Bröchler. Die Besetzung weitere Stellen in den Wahlämtern sieht er dabei als eine der zentralen Herausforderungen. "Mein Ziel ist das neue Normal. Ich bin sehr optimistisch, dass sich so ein Ereignis wie 2021 nicht wiederholt", sagt der Landeswahlleiter.
Parteienforscher erwartet Korrekturen bei der Ampel
Christine Buchholz will nicht in den Bundestag
Für den Berliner Abgeordneten Pascal Meiser sollte bei den Linken eigentlich Christine Buchholz nachrücken. Doch sie lehnt ab.Wolfgang Kubicki: "Es ist ein bitteres Ergebnis"
Wegner spricht sich für Neuwahlen im Bund aus
Ein guter Stimmungstest
Der Schaden für Berlin ist groß
CDU-Landeschef Wegner: Menschen wollen von der Ampel Änderung
Die FDP erklärt ihr schlechtes Abschneiden
Grüne fühlen sich durch Ergebnis von Berliner Wahl bestätigt
Diese vier Abgeordneten sind raus
Linke schöpft Zuversicht aus Teilwiederholung der Bundestagswahl
Das schlechte Abschneiden der FDP
Bitterer Tag für Olaf Scholz
Giffey fordert mehr SPD-Profil in der Ampel
Nach den Verlusten der SPD bei der Teil-Wiederholung der Bundestagswahl fordert die Landesvorsitzende Franziska Giffey mehr Profil ihrer Partei in der Ampel-Koalition. Die SPD habe in der Bundesregierung eine sehr staatstragende Vermittlerrolle zwischen den Partnern FDP und Grüne eingenommen, sagte Giffey am Montag der Deutschen Presse-Agentur.
- AfD
- Berliner Wahlkreise
- Bundestagswahl
- CDU
- Deutscher Bundestag
- FDP
- Historie des Bundestags: Wahlen seit 1949
- SPD
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: