
Ihr Kind besucht in Berlin eine Schule und Sie verstehen nur Bahnhof? Wir übersetzen die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen – und listen auf, welche Bezeichnungen verschwunden sind.
Ihr Kind besucht in Berlin eine Schule und Sie verstehen nur Bahnhof? Wir übersetzen die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen – und listen auf, welche Bezeichnungen verschwunden sind.
In Berlin und Brandenburg heißt es ab heute wieder: früh aufstehen und die Schulbank drücken. Für hunderttausende Schüler sind die Sommerferien vorbei.
Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Der Weg durch den Stadtverkehr ist für Kinder schwierig. Fachleute geben Tipps, worauf es ankommt. Ein Ratgeber.
Die Ferien sind vorbei, in Berlin startet die Schule wieder. Dabei ist der Schulwechsel in der fünften oder siebten Klasse eine besondere Herausforderung für Schüler und Eltern. Das sind die wichtigsten Tipps.
Bald werden in Berlin die Erstklässler eingeschult. Zum Schulstart kann man ein Vermögen ausgeben – oder nur ein halbes, meint unsere Autorin. Mit diesen Tipps klappt notfalls auch alles Last-Minute.
Der Bildungsmonitor vergleicht jährlich die Bildungssysteme der 16 deutschen Bundesländer. Im aktuellen Ranking belegt Brandenburg den vorletzten Platz, kann in einem bestimmten Bereich aber glänzen.
Eigentlich hatte sich Autorin Nicola Schmidt auf die Einschulung ihres Kindes gefreut: weniger Verantwortung, mehr Zeit für sich. Es kam anders.
Zur Schuleinführung freuen sich Kinder auf ihre Zuckertüten. Ernährungsprofis raten, diese nicht nur mit Süßkram zu füllen. Bei Bildungssenatorin Günther-Wünsch lief das noch ganz anders.
Nur knapp 1300 der etwa 3000 neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrer in Berlin sind fertige Lehrkräfte. Dafür sind laut Schulsenatorin weniger Lehrerstellen offen als sonst – doch die Opposition widerspricht.
ICE-Gleise, Stresow-Kaserne, Autoschrauber-Brache: Künftig soll hier eine Schulsporthalle entstehen - das Grundstück hat noch ein gewisser Finanzminister Olaf Scholz verkauft. Doch die Pläne haben sich verändert.
Zum ersten Mal seit Jahren gibt es in ganz Berlin mehr Betreuungsplätze für Kinder, als gebraucht werden. Doch das Gefälle zwischen den einzelnen Stadtteilen im Nordosten ist groß.
Trotz wachsenden Bedarfs: Berlin verliert immer mehr Lehrkräfte – auch durch hunderte Fälle von Berufsunfähigkeit. Das Hauptproblem aber sind Kündigungen.
Toben, Rennen, Sport: In Schulen kommt es täglich zu kleineren Unfällen. Die Zahlen sanken zuletzt. Doch das ist nicht nur beruhigend.
Berlins Schulklassen sind oft ziemlich voll. Ob sich daran im neuen Schuljahr etwas ändert, erläutert wenige Tage vor dem Start die zuständige Senatorin Günther-Wünsch.
In den Schulen brennt wieder Licht: So ist die Lage bei den Willkommensklassen in Spandau, die es mittlerweile an fast jeder Schule gibt.
Seit 2011 sollen sich Berlins Lehrkräfte von ihren Schulklassen bewerten lassen. Das dafür geschaffene Onlineportal des Landesinstituts für Schulqualität wird meist umgangen.
Bis zu drei Jahre nach ihrer Beschaffung nutzen viele Lehrkräfte ihre Geräte noch immer nicht. Bei der Ausstattung der Schüler will die Bildungsverwaltung es nun klüger anstellen.
Es sei unklar, ob die Senatsverwaltung das Grundstück in Berlin-Hellersdorf überhaupt auswähle, hatten Anwohner kritisiert. Doch die hat bereits die ersten Maßnahmen ergriffen.
Seit 20 Jahren sucht Berlin Antworten auf den Pisa-Schock – erfolglos. Nun stehen die Schüler von Anfang an schlechter da denn je. Dabei weiß Berlin längst, wie es die Frühförderung verbessern kann.
Seit 2017 werden Einschulungsberichte mit wichtigen Daten nicht mehr veröffentlicht. Seither gibt es nur noch unübersichtlichen Tabellen-Salat – auf Anfrage. Was dabei verloren geht, und noch zu finden ist.
Gerade erst erschütterten die desaströsen Ergebnisse der Vergleichsarbeiten Berlins Bildungslandschaft. Dabei waren sie komplett erwartbar, wie die Einschulungsuntersuchungen belegen.
Die Linksfraktion beklagt Nachteile für die sechsjährige Grundschule. Ihre aktuelle Anfrage im Abgeordnetenhaus zeigt aber einen erstaunlichen Befund beim Probejahr in den fünften Klassen.
Die schwarz-rote Landesregierung sucht Wege, um den Haushalt zu entlasten. Der Vorstoß des Bausenators, Schulen wieder kleiner zu bauen, stößt auf Verwunderung und Gegenwehr.
Am späten Mittwochabend gab es einen Feuerwehreinsatz am Gymnasium Tiergarten. Es ist der zweite innerhalb weniger Wochen.
Neue Klos, Fenster, Decken, und Mensen: Vier Bezirke nutzen die Sommerferien für Umbau- und Sanierungsarbeiten an ihren Schulen. Wir verraten, was wo gemacht wird.
Eine „riesige Hypothek für unseren Wohlstand in der Zukunft“ nennen die Unternehmensverbände die fehlenden Basiskenntnisse der Berliner Schüler. Die Grünen fordern eine Rücknahme von Kürzungen.
Die Berliner Schulen melden deutlich mehr rechtsextreme Vorfälle. Die Mehrheit sind rechte Schmierereien, es gibt aber auch immer wieder Beleidigungen und Bedrohungen.
Maria Leichsenring und Richard Pieters sind die beste Abiturientin und der beste Abiturient 2024. Wie fühlt sich das an? Im Interview erzählen sie von der Notenverkündung, worauf es bei ihnen ankam und ihren Plänen.
Jahr für Jahr neue Ankündigungen: Auf jeden schwachen Schulbefund folgt unbedingt irgendein Versprechen, dass nun alles besser werde. Meist verpuffen die Schnellschüsse.
Wer glaubte, es könne nicht mehr schlechter werden, hat sich geirrt. Die neuen Ergebnisse der Vergleichsarbeiten offenbaren einen neuen Tiefststand.
Berlins Bausenator Christian Gaebler fordert bei den Vorgaben für den Schulbau mehr Flexibilität. Man könne „auch wieder eine Nummer kleiner bauen“, meint der SPD-Politiker.
15 Monate ist der Jugendstaatssekretär im Amt. Schon jetzt ist klar: CDU-Politiker Liecke will Spuren hinterlassen – und scheut keinen Konflikt.
Rund 14.000 Berliner Prüflinge haben ihr Abitur in der Tasche. Ein Überblick, welche Schulen besonders gut bei den Abschlussnoten abgeschnitten haben.
Die Koalition erwägt Einsparungen und Abstriche bei neuen Schulgebäuden. Wie das angesichts zahlloser gesetzlicher Vorgaben und vorgeschriebener Standards gehen soll, ist völlig unklar.
Die Abi-Durchfallquote stieg in diesem Jahr von 3,6 auf 6,2 Prozent. Die Durchschnittsnote der Berliner Abiturientinnen und Abiturienten lag erneut bei 2,3.
Der erneute Warnstreik am 17. und 18. Juli sollte keine Auswirkungen an den Landeskitas haben, sagte Verdi. Für mindestens einen Träger stimmt das nicht. Am Donnerstag geht der Streik weiter.
Nach einem Brandanschlag im Kontext des Gazakriegs übergab das Gymnasium Tiergarten die Zeugnisse am Mittwoch auf dem Schulhof. Anderswo dominierten ermutigende Botschaften.
Ausgerechnet ein Milliardenprogramm des Bundes wird zur Finanzierungsfalle für die Lernbegleiter von Teach First. Betroffen sind einige der hilfsbedürftigsten Schulen der Stadt.
Am Mittwoch gibt es in Berlin Schulzeugnisse. Experten erklären, worauf Eltern achten sollten – und ob man gute Zensuren mit Geld belohnen darf.
Früher streng geheim, jetzt plötzlich zugänglich: Bildungssenatorin Günther-Wünsch lässt Transparenz bei den Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen walten.
Orcun Ilter vom Gabriele-von-Bülow-Gymnasium übernimmt den Vorsitz im Landesschülerausschuss. Sein Vorgänger war nur wenige Tage im Amt.
Das Gymnasium Tiergarten kommt nicht zur Ruhe: Nach einem Brandanschlag mit propalästinensischen Schmierereien am Wochenende ist die Schulgemeinschaft verunsichert.
Gymnastikwiesen, Kletterwald, Basketball und eine „Grüne Mitte“: Am Fehrbelliner Tor entsteht die neue Grundschule von Berlin-Spandau für mehr als 400 Kinder.
Genzenlose Regelungswut, lange Wartezeiten, fehlendes Knowhow: Berliner Betriebe beklagen Ressourcenverschwendung und benennen, was sich ändern müsste.
Sie dachten, es könne nicht mehr schlimmer kommen: Zehn Jahre dauerte die Brandschutzsanierung der Kurt-Schumacher-Grundschule. Aber dann tauchte ein ganz unerwartetes Problem auf.
Unbekannte haben einen Brandanschlag auf die Schule verübt. Dem vorausgegangen waren Konflikte um geplante pro-palästinensische Bekenntnisse bei der Abiturfeier.
Soll beim kostenlosen Schulessen gespart werden? Berlins SPD-Fraktionschef widerspricht da dem eigenen SPD-Landesvorsitzenden: Saleh hält das für den falschen Weg und macht andere Vorschläge.
Fünf Monate Zeit wollte sich der umstrittene Vorsitzende für seinen Rückzug vom Amt nehmen. Am Freitag ging unter dem Druck der Kritiker alles ganz schnell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster