
Datenbasiert und menschlich zugleich: So würdigt die Jury eines der wichtigsten deutschen Medienpreise eine Recherche des Tagesspiegel Innovation Labs über den Lehrermangel und seine Folgen.
Datenbasiert und menschlich zugleich: So würdigt die Jury eines der wichtigsten deutschen Medienpreise eine Recherche des Tagesspiegel Innovation Labs über den Lehrermangel und seine Folgen.
Nach dem schlechten deutschen Abschneiden bei Olympia in Paris fordern die Berliner Abgeordneten Aufklärung. Aber die Grünen gehen noch weiter. Am Freitag geht es im Sportausschuss zur Sache.
Bis zum 15. November läuft die Bewerbungsfrist für den Berliner Schülerzeitungswettbewerb. Worauf es dabei wirklich ankommt und wieso Schülerzeitungen mehr Aufmerksamkeit verdienen, erklärt Tobias Westphal von der Jugendpresse.
Alle Kinder in eine Schule? Die Politik fordert das. Sie will keine Förderschulen mehr. Aber die eine Schule für alle ist nicht unbedingt die beste Antwort.
Künftig sollen Verspätungen als Fehltage zählen. Das verschärfte Vorgehen hat seinen guten Sinn: Pünktlicher Beginn macht Schülern und Lehrern den Unterricht leichter.
Eine neue Verordnung soll dabei helfen, schärfer gegen Schlendrian und Schwänzerei von Schülern vorzugehen. Schulpsychologen und Eltern begrüßen den Schritt – aber es gibt auch Kritik.
Tische, Stühle, Whiteboards, Beamer, Stellwände und Schultafeln waren bei einer Spendenaktion an Potsdamer Schulen zusammengekommen. Sie werden am Montag nach Guinea verschickt.
Der Schock in der Schulgemeinschaft war groß: Anfang Oktober brannte die Teestube, ein Aufenthaltsraum der Schüler. Die Folgen des Feuers sind weitreichend – alleine kann die Schule das nicht schaffen.
Einen Tarifvertrag zur Entlastung des öffentlichen Kita-Personals konnte Verdi nicht erreichen. Jetzt sollen die Arbeitsbedingungen auf anderem Wege für alle verbessert werden. Wie, wird nach den Herbstferien eruiert.
Ein Berliner Start-up bietet Kurse im Computerspiel Minecraft an, in denen Kindern das Programmieren lernen können. Mit Erfolg: Rund 60.000 Kinder haben bereits teilgenommen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden im digitalen Raum bedroht, belästigt und bloßgestellt. Eine aktuelle Befragung zeigt: Eltern und Schulen sind häufig mit dem Phänomen überfordert.
Wegen der Haushaltssperre des schwarz-roten Senats können Schulen bis 30. November keine regulären Klassenfahrten im Jahr 2025 buchen. Eltern von mehr als 30 Schulen protestieren.
Die Haushaltsmisere trifft den Bildungsbereich hart. Senatorin Katharina Günther-Wünsch über kluges Sparen, Kürzungsmöglichkeiten beim Schulbau und Klassenreisen nach Ecuador.
Seit drei Jahren pflegt das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Steglitz-Zehlendorf eine Partnerschaft mit einer Mädchenschule im kenianischen Meru. Die Zusammenarbeit war nur digital erfolgt – bis jetzt.
Wie kann eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden entstehen? Und warum ist diese Frage auch dort wichtig, wo es keine jüdischen Schüler gibt? Eine neue Handreichung soll dabei helfen.
Nun können auch Berliner Pädagogen mit ChatGPT ihren Unterricht einfacher und schneller vorbereiten. Nur die Datenschutzbeauftragte wurde scheinbar nicht informiert.
Bis 30. November dürfen wegen der Haushaltssperre keine Zuschüsse für Klassenfahrten für 2025 bewilligt werden. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) will künftig „maßvoll“ mit dem Geld umgehen.
Es schien unzerstörbar. Jetzt zeigt sich, dass es inzwischen exzellenten und aktuellen digitalen Ersatz für gedruckte Schulbücher gibt. Obendrein bringen digitale und KI-Plattformen die Schulbuchverlage in die Krise.
Die Gewerkschaften Verdi und GEW beklagen eine hohe Belastung der Erzieherinnen. Berlins Bildungssenatorin will über die Situation in den Kitas sprechen.
„Zutritt nur, wenn wir ein negatives Testergebnis vorliegen haben.“ Der Diphtherie-Fall an einer Berliner Schule schreckt viele auf. Hier ist der Brief der Schule, der zeigt: Nicht nur das Kind ist infiziert.
Bis zum 15. November können Redaktionen ihre Ausgaben und Artikel einreichen. Im Januar werden die besten Schülerzeitungen Berlins ausgezeichnet.
Wie geht es weiter mit dem Kita-Qualitätsgesetz und dem Netzwerk Kinderschutz? Darüber berät der Senat am Dienstag – und will auch den ein oder anderen Beschluss fassen.
In Berlin können Senioren ehrenamtlich bei der Gewaltprävention an Schulen mitwirken. Der Verein „Seniorpartner in School“ bietet eine kostenlose Weiterbildung an.
Dem Projekt „Teach First“, das Jugendliche auf dem Weg zum Abschluss unterstützen soll, fehlt ab 2025 die Finanzierung. Ein Lehrer berichtet, welche Folgen das an seiner Schule hätte.
Bei einem Podium der Freien Schulen diskutieren am Dienstag Politiker von CDU, SPD, Grünen und Linken. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Bis Ende November können Lehrkräfte keine Zuschüsse für Klassenfahrten beantragen. Hintergrund ist der Spardruck im Berliner Haushalt. Wie es ab Dezember weiter geht, ist noch unklar.
Die Lernbegleiter von „Teach First“ helfen Schulen in schwieriger Lage. Zu ihrem drohenden Finanzierungs-Aus kommen von der Bildungssenatorin Vorwürfe statt Worte des Bedauerns.
Doch kein Ausnahmezustand in Berlins 280 öffentlichen Kindertagesstätten: Verdi unterliegt auch in zweiter Instanz vor Gericht gegen das Land Berlin.
1000 Jugendliche, ein großer Namensgeber und große Ausbaupläne: Nach dem Jubiläum an der Carlo-Schmid-Schule gibt es jetzt die nächsten Neuigkeiten.
Nach dem Chaos beim Schulmittagessen hat der Caterer „40 Seconds Kids“ viele Aufträge zurückgegeben. Rund 2800 Familien warten noch auf die Erstattung von Vorabzahlungen.
In Berlin ist die Zahl der Neugeborenen in den vergangenen zwei Jahren eingebrochen, rein rechnerisch sind 34.000 Kitaplätze noch offen. Das könnte eine Chance auf Normalisierung sein.
Berlin hat gerade ein Déjà-vu: Vor 35 Jahren wurde in den Kitas schon mal für einen gesonderten Tarifvertrag gekämpft. Die Argumente waren die gleichen wie heute. Nur der Mauerfall passte nicht ins Kalkül. Ein Rückblick.
Um 17,9 Prozent ist die Geburtenrate zuletzt gesunken, der Mangel an Kitaplätzen ist überwunden. Schon beginnt die Debatte über ungenutzte Gelder.
Am 7. Oktober beginnt die Anmeldefrist für die Grundschüler von 2025. Sie gilt auch für Kinder, die zurückgestellt werden sollen und für Kinder, die andere als staatliche Schulen besuchen sollen.
Ob die Gewerkschaft Verdi die landeseigenen Kitas bestreiken darf, entscheidet nun das Landesarbeitsgericht. Mit einem Verhandlungstermin wird frühestens Dienstag gerechnet.
Hungrige Kinder, wütende Eltern, frustrierte Pädagogen: Wie konnte es im Schulessen-Vorzeigeland Berlin zum Chaos kommen? Ein Blick hinter die Kulissen.
Das Zauberwort heißt „talentCAMPus“: Die Volkshochschule lädt Kinder und Jugendliche zu vielfältigen Workshoptagen ein. Kreativ und inklusiv soll es zugehen – es geht darum, seine Talente zu entdecken.
Zwischen dem Senat und Verdi bahnt sich der nächste Streit an: Auch Beschäftigte der Unis, Bibliotheken und Opern könnten die Hauptstadtzulage erhalten, behauptet die Gewerkschaft.
Seit 2018 war die SPD-Politikerin Korte im Neuköllner Bezirksamt für Kultur und Bildung zuständig. Ihr soll jetzt Schulexpertin Janine Wolter nachfolgen.
Mit der Friedenauer Gemeinschaftsschule und der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule sind zwei Berliner Schulen unter den sechs besten der Bundesrepublik. Am Mittwoch wurden sie vom Bundeskanzler ausgezeichnet.
„Kein Obst, kein Nachtisch, keine vegetarische Kost“: An sechs Grundschulen in Spandau gab es Probleme mit dem Caterer. Hat sich die Lage verbessert oder nicht? Die Stadträtin berichtet.
Nur einen Werktag nach ihrem mündlichen Streikverbot haben die Richter des Berliner Arbeitsgerichts ihre schriftliche Begründung präsentiert. Jetzt ist wieder Verdi am Zug.
Der eigens entwickelte „BiD Messenger“ soll die Kommunikation an Berliner Schulen nicht nur vereinfachen, sondern auch datenschutzkonform machen.
Die Jugend kämpft mit Stress, psychischen Belastungen und Bildungsversagen. Experten fordern jetzt einen radikalen Wandel im Bildungssystem – und setzen auf Selbstregulation.
Die Finanzierung für die Lernbegleiter von „Teach First“ steht vor dem Aus. Als sie beim Berlin-Tag dagegen demonstrierten, kannte die Bildungsverwaltung kein Pardon.
An der Podbielskiallee bringt die Königin-Luise-Stiftung Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichem Background in Kontakt. Ein Besuch vor Ort.
Gerade erst führten die Zwänge der öffentlichen Vergabe zu einem chaotischen Schuljahresbeginn. Wie ist die Situation bei freien Schulen? Zu Besuch bei der Waldorfschule am Prenzlauer Berg.
Auf dem Ehrenhof der Humboldt-Universität begann am Sonntag der „Tag der freien Schulen“. Es folgen noch zwei weitere Veranstaltungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster