
Fast zwei Jahrzehnte lang sind Lehrer in Berlin nicht verbeamtet worden. Das ändert sich jetzt. Doch zufrieden sind damit nicht alle.
Fast zwei Jahrzehnte lang sind Lehrer in Berlin nicht verbeamtet worden. Das ändert sich jetzt. Doch zufrieden sind damit nicht alle.
Das Internationale Abitur wurde dieses Jahr zum 20. Mal in Berlin vergeben. Ein Blick zurück in Dahlem.
Das sagt ein Lehrer, der es beurteilen kann. Dennoch wurden Bestleistungen erzielt. Jetzt heißt es: endlich wieder feiern!
In Berlin sollen die FHs in „ausgewählten Forschungsumfeldern“ promovieren dürfen, Eckpunkte sind formuliert. Doch die Wissenschaftssenatorin bremst.
Keine Bäume, keine Kultur – und nun? Hier sprechen Politiker, Bürger, Sportvereine und Kirche über Graffiti, frisches Grün, Restaurants, soziale Treffpunkte und das SUP-Fest am Wochenende.
Die Lichtblicke des Tages, ausgewählt von der Tagesspiegel-Redaktion aus den Bereichen Kultur und Stadtleben für den 29. Juni 2022.
Die schnellste Route von Navi-Systemen führt oft durch Wohnstraßen – zulasten der Anwohner. Betroffene und Experten fordern bessere Zusammenarbeit von Behörden und Konzernen.
Personalmangel, Verspätungen und Stornierungen: Flughäfen im In- und Ausland waren zuletzt vor allem überlastet. Kann der Hauptstadtflughafen chaotische Zustände vermeiden?
Die Wut ist groß am Glienicker See in Kladow: Autofahrer randalieren, die Uferstraße versinkt im Chaos, glühende Grills bleiben auf trockenen Wiesen zurück.
Aus dem Tacheles, dem wilden Szenesymbol wird ausgerechnet ein Quartier für Multimillionäre. Man kann nicht über alles eine Käseglocke stülpen. Eine Glosse.
Berlin hat 108 geflüchtete Syrer aus dem Libanon aufgenommen. Darunter sind Familien, die medizinische Hilfe brauchen und Kinder mit Hörbeeinträchtigung.
An der Kurt-Schumacher-Schule herrscht seit Ende 2012 Ausnahmezustand. Dennoch ist hier ein preisgekrönter Film entstanden.
Internate und Privatschulen haben seit Beginn der Pandemie großen Zulauf. Was sich Familien davon versprechen.
Die Inklusion in der Grundschule sei „vollständig umgesetzt“, behauptete der Jugendstaatssekretär. Ein Bündnis sieht das anders – und ruft zum Protest auf.
„Hold Your Horses" heißt das Stück der niederländischen Tanztruppe De Dansers, das jetzt in Schöneberg gastiert.
Über ein Jahr lang dauerte die Krise der Tempelhofer Johanna-Eck-Schule. Dem neuen Leiter Engin Çatik wird zugetraut, den Wiederaufbau zu schaffen.
Der Verein "Schöneberg Hilft" will übergangsweise Lerngruppen einrichten, in denen nach ukrainischem Lehrplan unterrichtet wird.
Wie können Eltern und Lehrkräfte auf Kinder eingehen, wenn diese wegen des Kriegs verunsichert sind? Schulpsychologinnen geben Tipps.
Der Verein Schülerpaten vermittelt Ehrenamtliche mit Kindern, vor allem aus arabischen Familien. Nachhilfe ist nur ein Teil des Konzepts.
Rund 500 Millionen Euro mehr sollen den Berliner Kitas in den nächsten vier Jahren zur Verfügung stehen. Darauf haben sich Land und Verbände geeinigt.
Erst Pfusch, dann Pech: Die Kurt-Schumacher-Schule bleibt bis 2026 Baustelle. Hunderte Schüler werden nie eine normale Grundschule erleben. Ein Update.
In Prenzlauer Berg startete der Dirigent ein Projekt, bei dem Kinder in der Grundschule Einzelunterricht am Klavier erhalten.
Mädchen und junge Frauen trainieren digitale Selbstverteidigung im Kreuzberger Frauencomputerzentrum.
An der „Schule ohne Grenzen“ lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. Der 16 Millionen Euro teure barrierefreie Neubau wurde durch Spenden finanziert.
Das „ElisaBeet“ auf dem St. Elisabeth-Friedhof II in Berlin-Gesundbrunnen ist ein besonderer Lernort und Treffpunkt für Kinder und Erwachsene.
In Feriencamps erleben Jugendliche Gemeinschaft und engagieren sich ehrenamtlich. Jeden Tag können sie eine andere Hilfsaktion aussuchen
Viele Kinder und Jugendliche haben während der Pandemie weniger gelernt als sonst. Mit Nachhilfe und Förderung soll gegengesteuert werden. Ein Überblick über die Angebote.
Beim neuen „Talente Check“ können Achtklässler herausfinden, wo ihre Stärken liegen. Das Angebot gilt für alle Schulen. Das Projekt ist bundesweit einmalig.
Es gibt immer mehr Förderschüler. Berlin hat Zweifel und überprüft jetzt die Diagnosen. Denn auf dem Weg erhalten Schulen und Kinder mehr Lehrer. So funktioniert das System.
Weil die Bäder lange geschlossen waren, konnten viele Kinder nicht schwimmen lernen. Intensivkurse in den Sommerferien sollen Abhilfe schaffen, einige Plätze sind noch frei.
Jede Schule soll jedes Kind mit Förderbedarf aufnehmen können, sagt Sybille Volkholz. Nach neun Jahren als Vorsitzende des Fachbeirats Inklusion hört sie auf – und zieht Bilanz.
Die Bundesregierung will FFP2-Masken für Kinder einführen. Hier erklärt ein achtjähriger Schüler aus Zehlendorf, was er von Masken im Unterricht und anderen Pandemieregeln hält.
Ein halbes Jahr lang bekamen Berlins Schüler einen verkürzten Unterricht. An manchen Schulen klappte das besser, an anderen eher schlechter. Eine Bilanz.
Berlins Bäder haben endlich wieder geöffnet. Und während der Sommerferien können Kinder dort lernen, sich sicher über Wasser zu halten – gratis.
Das Begabtenförderungsprogramm des Senats soll alle Kinder fördern – das trifft nicht nur auf Zustimmung.
Was sich anhört wie ein schlechter Witz, meint Berlins Schulsenatorin ernst: Eine Schulöffnung vor den Ferien ist zu „aufwendig“. Unser Kolumnist ist empört.
Die meisten Auslandsträume sind im vergangenen Jahr geplatzt – aber nicht alle. Zwei Schülerinnen aus Pankow und ein Schüler aus Spandau berichten.
Seit 15 Jahren soll die Finanzierung freier Träger reformiert werden. Kurz vorm Ziel droht Stillstand. Es geht um ein Gegengeschäft im Schulgesetz.
Die Kreidezeit an Berlins Schulen ist unwiderruflich vorbei, aber das Unterrichtsgespräch bleibt von zentraler Bedeutung. Ein Gastbeitrag.
Die private Klax-Gemeinschaftsschule ist wegen ihres Konzepts für den Schulpreis nominiert. Digitalisierung war auch schon vor Corona kein Problem.
Zusammen mit der Journalistin Susanne Leinemann hat der Leiter der Friedrich-Bergius-Schule, Michael Rudolph, ein Stück Berliner Schulgeschichte aufgearbeitet.
Die Eliteschulen des Sports brauchen einen Neustart und ganz viel Transparenz. Und warum gibt es eigentlich kein Gymnasium als Eliteschule? Eine Position
Für das Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ haben Schüler aus Schöneberg die Elektrotechnik-Studentin Alina Krivoi interviewt.
Für das Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ haben Schüler aus Schöneberg die Mathematikprofessorin Kristin Krenek interviewt.
Für das Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ haben Schüler aus Schöneberg die Leiterin eines Schülerlabors der Technischen Universität interviewt.
Für das medienpädagogische Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ haben zwei Schülerinnen aus Lichterfelde einen Architekten interviewt.
Am Montag begannen die verbindlichen Selbsttests an Schulen, aber die Kritik am gewählten Prozedere bricht nicht ab. Aus Österreich kommen ganz andere Signale.
Für das medienpädagogische Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ hat ein Schüler aus Lichterfelde eine Lehrerin an einem Oberstufenzentrum interviewt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster