
Die Kirche St. Nikolai lädt zur letzten Kirchturmführung. Ein Muss für jeden interessierten Berliner! Die Havel, die Spree, der ICE-Bahnhof, die Altstadt...und was ist das da hinten?
Die Kirche St. Nikolai lädt zur letzten Kirchturmführung. Ein Muss für jeden interessierten Berliner! Die Havel, die Spree, der ICE-Bahnhof, die Altstadt...und was ist das da hinten?
Reichsbahn, Trabi und HO-Kaufhalle: Modellbahnfans um Holger Voigt haben die Vergangenheit liebevoll nachgebaut. Dabei haben sie auch an ein spezielles Detail gedacht.
10 Nachrichten, die Sie zur heutigen Rathaussitzung in Spandau kennen sollten: vom Grabstein Hatun Sürücüs übers E-Bikes an der Havel, Hundeschwimmen im Freibad bis zur Wahl des AfD-Stadtrats.
Plötzlich passiert etwas am „Spandauer Ufer“. Mietverträge, Kosten, Termine: Auf der ewigen Brache neben dem ICE-Bahnhof ist viel in Bewegung. Hier die Details - und wunderbare Fotos von der alten Post.
Was für eine Zeitreise! Hier berichtet ein Zeitzeuge, was er als Funker im US-Zug erlebt hat, was die Soldaten den Deutschen fragten - und warum er richtig Ärger bekam.
Ohne Stopp durch die DDR: Am S-Bahnhof Lichterfelde-West stiegen die US-Soldaten in ihre Züge, dort kamen Panzer und Lebensmittel an. Der US-Bahnsteig ist jetzt gleich an mehreren Stellen Thema.
Abschlussparty auf Berlins großem Fluss, zwei Mal Jubel beim SC Staaken, Trauer bei Schwarz-Weiß und Derbystimmung beim Kegeln: unsere Sport-News aus Spandau.
1000 Jugendliche, ein großer Namensgeber und große Ausbaupläne: Nach dem Jubiläum an der Carlo-Schmid-Schule gibt es jetzt die nächsten Neuigkeiten.
Jeder Fußgänger und Radfahrer kennt sie: die Brücken in den Parks von Spandau. Jetzt gibt es Neuigkeiten und Termine von der Baustelle.
Im Oktober gibt es Neuigkeiten, denn das Rathaus Spandau macht ernst mit dem Neubau des beliebten, aber oft matschigen Havelradwegs: Pläne, Details und Fotos.
Elektrosound und Licht, Sauerkraut und S-Bahnträume: Die Siemensbahn wird bis 2029 wieder aufgebaut. Viel Prominenz kam zum „Festival of Light“.
Hier dunkle Farbe, da helle Farbe: Sieht ja aus wie ein Zupfkuchen! Doch das ist keine Schludrigkeit, sondern hat einen Sinn. Die Stadträtin klärt auf.
Spandau soll zwei neue künstliche Inseln erhalten. Der Standort steht fest. Und ein Vorbild gibt es auch.
Überall Kräne und Pläne: Im wachsenden Westen der Stadt gibt es viele Baustellen-News. Ob Vollsperrung Heerstraße, Freibad, Studentenheim, Jugendclub oder zu zwei Projekten in der Altstadt.
Zehn Fahrspuren, immer nervös, immer Stau: Das ist der Altstädter Ring. Ein Architekturbüro zeigt Unter den Linden eine faszinierende Idee, wie Spandaus Zentrum schöner werden könnte. Auch der Stadtrat kennt die Pläne.
Bauzäune am Hafen von Kladow - auch der Sportbootanleger ist gesperrt. Vor Ort fürchten Anwohner ein Dilemma wie am Nordhafen, wo der Bauzaun schon über ein Jahr steht und nichts passiert.
Kein Proll-TV und kein Blockbuster, sondern viel wichtiger: Im 260.000-Leute-Bezirk wird am Mittwoch erstmals die BVV übertragen. Hier die wichtigsten Infos.
Brandenburger Tor, Fernsehturm – und die S-Bahnstrecke „Siemensbahn“: Berlins großes Verkehrsprojekt wird Teil des Lichterfestivals. Der historische Blauton ist gefunden.
Ein tödliches Drama, ein Spionage-Thriller: der Flugzeugabsturz von 1966 in West-Berlin. Warum die Tafel erneuert wird – und wie der Tagesspiegels damals berichtet hat.
Der Fehrbelliner Platz ist keine In-Gegend. Die Kommunale Galerie Berlin behauptet sich hier seit 1974 als Kunstort. Samt einer Artothek, wo jedermann Werke ausleihen kann.
Er verbindet mehrere Großsiedlungen und führt durch gesperrte Wildnis. Die Pläne finden nicht alle gut. Jetzt gibt es Infos - auch zur Grundstücksfrage, bei der nicht nur Anwohner mitreden.
Der traditionsreiche Sportschiffer-Gottesdienst steht an. Ein Gespräch mit Bernhard Felmberg über die Havel, Sacrow, Gottesdienste im Olympiastadion und seine Arbeit als deutscher Militärbischof.
Sie sind das heilige Wahrzeichen des Berliner Nordens: Füchse. In den Ortsteilen waren viele interessante Skulpturen zu sehen – bis Randalierer kamen. Jetzt sucht die Polizei nach einem Exemplar.
Mit bester Laune zogen die Berliner nach Alt-Lübars, wo der prächtige Labsaal gefeiert wurde: Denn dort hatten Handwerker und Künstler gute Arbeit geleistet – aber schauen Sie selbst.
Hier sind unsere Top-5-Nachrichten aus dem Spandauer Sport - von Siemensstadt über Kladow bis zur Ruderszene auf der Havel.
Weiß und wunderschön: Früher sah man Dutzende Schwände an Berlins großem Gewässer, doch das hat sich geändert - aus gutem Grund, wie jetzt ein Fachmann erklärt.
Sieht jeder aus den ICE-Zügen und aus der S-Bahn: eine merkwürdige Stahlkonstruktion neben dem Bahnhof Stresow in Spandau. Dahinter steckt ein Auto-Projekt.
Früher war er Berlins größter Weihnachtsmarkt, doch zuletzt gab es oft Kritik: Wird’s ab 2025 besser? Die Gründe, die Hindernisse, die aktuelle Suche.
Neues Bürgeramt, unzählige Erinnerungen: Das kleine Einkaufszentrum im Kiez kennt jeder in Spandau – auch der Regierende Bürgermeister. Mittendrin: seine Oma und ein Hase.
Er pumpt frisches Leben ins „Staaken Center“: Unternehmer Kutbettin Eroglu. Der Mann hat eine interessante Spandau-Vita.
Berlins größte Fußgängerzone wird entrümpelt und begradigt: Es gibt neue Termine und mehr Details zum Brunnen. Doch zwei Straßen werden nicht saniert.
Die Zuversichtskirche in Berlin-Staaken wird abgerissen: Heute werden die Kirchenglocken mit einem Fest verabschiedet, die auf eine lange Schiffsreise gehen.
Steht es wirklich so schlecht um die Turmstraße, wie es von vielen empfunden wird? Eine neue Studie zur Entwicklung der Einkaufsstraße überrascht.
Seit 2018 wurde in der Altstadt gebaut, jetzt steht der Termin fest. Ein Baustellenbesuch mit vielen Fotos und so abenteuerlichen Ankedoten, dass selbst „Netflix“ abwinken würde.
Normalerweise pilgern 100.000 Besucher ins Freibad Spandau Süd. Doch seit 2022 ist es gesperrt: Totalschaden. Jetzt steht fest: Auch 2025 bleibt das Bad geschlossen.
Seit den 80ern wächst der Landschaftsfriedhof im abgelegenen Gatow. 9000 Muslime liegen hier - jetzt wurde der neueste Abschnitt fertiggestellt: Ausbaupläne, Fotos und Forderungen.
Das Seenfest am Strandbad Orankesee in Hohenschönhausen verspricht magische Momente. Besucher sollen über Artistik, Theater und Musik staunen – und die Weiten des Alls.
Wir liefern euch an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 30. August 2024.
Die Para-Sportlerin Maike Hausberger kam über die Leichtathletik und den Triathlon zum Radsport. In Paris stellte sie nun kurzzeitig einen neuen Weltrekord auf dem Bahnrad auf.
Als kleiner Junge hat Justus Wilms schon seiner Oma beim Kochen zugesehen. Jetzt gibt der Autodidakt das Wissen an seiner Kochakademie in Biesdorf weiter. Ein Besuch an Herd und Rost.
Der Spandauer SV hat sein erstes Ligaspiel nach zehn Jahren bestritten – und zwölf Tore geschossen. Doch es ist noch viel mehr los im Spandauer Sport, ob Fußball, Tennis oder auf dem Wasser.
Optiker, Juwelier, Uhrenmacher, Kunstadresse, Einflüsterer: Bei „Brose“ am Marktplatz wird am Wochenende gefeiert. Zu Besuch in einem Laden mit einer engagierten Familie.
Tausende Wohnungen entstehen im Spandauer Norden. Mittendrin: Stadtteilkoordinatorin Ursula Heine. Hier spricht sie über Babys, Busse, Bankautomaten, Mietpreise und ihren Heimweg nach Kreuzberg - mit dem Rad.
Vor knapp 10 Jahren begannen drei Schulfreunde, eine Brache am Rudolph-Wilde-Park in einen Treffpunkt zu verwandeln. Heute hilft die Nachbarschaft beim Gärtnern.
Gutes Bier, rustikales Speisen, viel Schatten: Das Brauhaus am Rande der Altstadt lässt sich feiern. Von den Gründern sind noch immer einige dabei.
Der Bär grüßte Zehntausende auf der Wannsee-Fähre der BVG. Jetzt rückten Unbekannte mit der Flex in Kladow an. Doch der Fall nahm eine kuriose Wendung. Führt die Spur nach Potsdam?
Hunderttausende feierten mit + Rund 300 Künstler und 30 Wagen waren dabei + Vereinzelt Straftaten: Körperverletzungen und Sexualdelikte + 21 Polizisten verletzt + Der Newsblog.
Anfang des 20. Jahrhunderts war Dahlem, auch dank einiger jüdischer Forschender, Zentrum der Naturwissenschaften. Die Max-Planck-Gesellschaft gibt in einer Führung Einblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster