
Immer donnerstags können Obdachlose im Gemeindesaal einer Kirche übernachten. Doch der gemeinnützige Verein muss raus, es gab Beschwerden von Anwohnenden - zudem wurden Alkohol und Zigaretten in der Kita gefunden.
Immer donnerstags können Obdachlose im Gemeindesaal einer Kirche übernachten. Doch der gemeinnützige Verein muss raus, es gab Beschwerden von Anwohnenden - zudem wurden Alkohol und Zigaretten in der Kita gefunden.
Hotels, Läden und Gastro am Fluss: Zwischen Rathaus Spandau, ICE-Bahnhof und Arcaden entsteht ein neues Geschäftsviertel. Jetzt stellten die Planer das „Spandauer Ufer“ vor - mit so vielen Details wie noch nie.
In Prenzlauer Berg soll ein Stadion für Berlin Thunder mit mobilen Tribünen entstehen. Wie groß und wie teuer wird es, wer zahlt die Kosten - und bedeutet das das Aus für eine beliebte Jogging-Strecke?
Lady Di, Kampfpanzer und Queen Mum in Kladow: In der Kaserne Hottengrund ist eine neue Ausstellung zu sehen, die sich der spannenden Zeit der britischen Alliierten widmet.
Der Bezirk Reinickendorf will nun jedes Jahr ein Zeichen für den Kampf gegen Einsamkeit setzen. Bei einem Gipfel hat sich die Einsamkeitsbeauftragte neue Ideen von Experten und Bürgern geholt.
Zwei sind Vegetarier, zwei mögen keine Dominosteine - und wann gibt’s noch mal Matjes? Hier sprechen Bürgermeister, Stadträte und Stadträtinnen aus Spandau über ihren ganz persönlichen kulinarischen Heiligabend.
Seit mehr als 30 Jahren fotografiert Jörg Dedering den Wandel Berlins. Wie er Künstlern eine Stimme geben will und was er über die anstehenden Kürzungen denkt. Ein Besuch.
Jedes Jahr kommen Besucher extra vorbei, um die selbstgebaute Weihnachtspyramide zu bestaunen. Der heute 84-jährige Konstrukteur hat sich dabei etwas Besonderes einfallen lassen.
Um die Skulptur, die an die Zwangsprostitution koreanischer und chinesischer Frauen im Zweiten Weltkrieg erinnert, wird in Berlin-Mitte gestritten. Sie könnte in Steglitz-Zehlendorf eine neue Heimat finden.
Die Lebenswege dreier Frauen überschnitten sich in Berlin-Hermsdorf. Am S-Bahnhof gründeten sie gemeinsam ein Kunsthandwerk-Geschäft – und nehmen dort eine Tradition wieder auf.
Er ist das Gesicht des „Brillenateliers“ am Hermann-Ehlers-Platz: Doch Bernd Klick ist nicht nur versierter Optikermeister, sondern auch leidenschaftlicher Künstler. Ein Besuch im Kelleratelier.
Er ist einer der entspanntesten Märkte der Stadt: der Weihnachtsmarkt in Berlin-Gatow. Und das ist nicht unser einziger Weihnachtstipps zum 3. Advent in Spandau. Ohren und Augen auf!
Hitler-Pferde, Hitlerbüste und eine Kirchglocke mit Hakenkreuz. Und das ist längst nicht alles. Ein kleiner Fotospaziergang durch toxische Kunstwerke.
Der Lausitzer Platz in Berlin-Kreuzberg ist weiterhin Thema in der Politik. Behindern die Barrieren Einsatzkräfte? Die Berliner Feuerwehr gibt nun Auskünfte.
Nach fünf Jahren weht das Wappen wieder in 80 Metern Höhe. Kosten für den neuen Mast: 290.000 Euro. Hier alle Infos zum neuen Flaggenmast und vielen anderen Baustellen im wichtigsten Bezirksgebäude.
Die Aussichten: schmackhaft. Doch aus dem Restaurant im wunderschönen Gutspark Neukladow wird wohl nichts. Und was passiert jetzt bis 2026 an der Havel?
260.000 Einwohner und ohne Ende Neuigkeiten: Lesen Sie hier, was in Spandau gerade auf der Rathaus-Agenda steht.
Noch immer ist das Licht aus und der Senat winkt ab: kein Geld. Dabei ist in der Innenstadt Geld da für Beleuchtung! Kirche und Bezirk improvisieren jetzt.
Kümmerer, Kicker, Kiosk-Besitzer: Sieben Männer und Frauen erhielten die höchste Auszeichnung des Bezirks. Was zeichnet sie aus?
Ohne die engagierte Vogelschützerin Carolin Seige wäre der Abriss des Jahn-Stadions in Prenzlauer Berg wohl nicht gestoppt worden. Was treibt sie an?
Erinnern am Marktplatz, Reaktion auf queere Sparpläne, ein neuer Termin für die Baustelle an der Wilhelmstraße - hier sind Neuigkeiten aus dem Berliner Westen in sieben Punkten.
Sogar ein Weihnachtsboot ist auf der Havel im Einsatz! Vom Johannesstift bis Kladow, von Siemensstadt bis Gatow, von der Altstadt bis zum Clubhaus: Hier die Tagesspiegel-Übersicht mit den besten Spandau-Tipps.
Er ist Spandaus SPD-Chef und Berliner Fraktionschef. Hier spricht er über Drogendealer, Schwimmhallen, Polizei-Ideen, Kritik am Bürgermeister – und was Spandau anders als Berlin macht.
Die Bundesregierung hat eine Vergabereform beschlossen, die Regionalität als Kriterium vorsieht. Dadurch können Mensen und Kantinen einfacher und nachhaltiger einkaufen. Der Bundestag muss allerdings noch zustimmen.
Spandaus Kirche startet Freitag in die Weihnachtszeit und rollt mit einem besonderen Bus los. Hier spricht der Kirchenchef über Führerscheine, neue Pfarrerinnen, neue Kirchen und seinen Adventstipp.
Seit mehr als 20 Jahren richtet er den traditionsreichen Weihnachtsmarkt in der Altstadt Spandau aus. Hier spricht der Experte über Stände, Trends und nennt gute Tipps.
Das Rathaus ist Spandaus Wahrzeichen. Doch seit Jahren war der große Flaggenmast kaputt, jetzt wurde er nach oben gehievt - mit Spezialkran. Der Bau kostet ganz schön viel Geld.
Von limitierten Törtchen bis Austropop: Diese Veranstaltungen und Kulinarik-Highlights locken am Wochenende in der Hauptstadt.
Das marode Stadion Hakenfelde ist Thema im Abgeordnetenhaus. Und auch zu Spandaus Sportplätzen in Staaken und am Grüngürtel gibt es Neuigkeiten - wie auch zu einer alten Sporthalle in Siemensstadt.
Kurz vor Kriegsende wurden vier Polizisten erschossen und verscharrt. Die Berliner Polizei sucht bis heute nach ihnen - auch im Herbst 2024. Dabei half jetzt auch das THW Spandau mit schwerem Gerät.
Geboren in Berlin, zu Hause in London: Frank Auerbach, berühmt für seine figürlichen Gemälde mit oft grobem Pinselstrich, ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Vier Kilometer-Open-Air-Ausstellung und ein Mitsing-Konzert der Freiheitslieder von damals: Berlins 35. Mauerfall-Jubiläum hat ein großes Programm. Und am Sonntag spielt Pussy Riot.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.
Ob „Radweg der Sympathie“ nach Falkensee, Pendlerpiste zum U-Bahnhof Ruhleben, Spreeradweg oder Kladower Hafen: Es gibt Fahrrad-News aus Spandau.
Wo einst die Synagoge von Berlin-Spandau stand, wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Jetzt steht die Gedenkstunde in der Altstadt an.
Berlins Großsiedlung im Falkenhagener Feld braucht Angebote für Senioren und die Jugend. Das zentrale Grundstück ist planiert. Jetzt startet eine Ausstellung, die die neuen Pläne zeigt.
Die BVG stellt Sonderbusse, die Polizei rückt an, das Restaurant spendiert Hot Dogs, Lehrer passen auf. Und dann fallen die Schüsse: Peng, Peng, Peng.
Gut was los in Berlin-Spandau für Familien mit und ohne Kinder: Drachensteigen, BSR-Fest, Medizinkongress - und ein Spaziergang durch die jüdische Altstadt.
Mehr als zehn Jahre wurde geplant und diskutiert, jetzt wurde Richtfest gefeiert in Staaken. Dahinter steckt eine Unternehmerfamilie, die mehr als 150 Menschen beschäftigt.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.
Der Senat und das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf planen eine autofreie „Ausgehmeile“, in der breitere Gehwege zusätzlichen Platz für Fußgänger und Lokale schaffen.
Was ist los in Friedrichshain-Kreuzberg? Unsere Bezirksnewsletter-Autorin hat hier einige Tipps und Termine für Sie zusammengestellt, die bestimmt auch für Menschen aus anderen Berliner Bezirken interessant sind.
Der erste Teil der Ausstellung zeigt Schönes und Dystopisches. Die Künstler:innen experimentierten für ihre Werke mit neuesten Technologien wie künstlicher Intelligenz.
Was ist los in Treptow-Köpenick? Unsere Bezirksnewsletter-Autorin hat hier kiezige und grüne Tipps und Termine für den Berliner Südosten zusammengestellt.
Von Langustenschwänzen bis zerborstenen Scheiben hatte die Kaufhausparty einiges zu bieten. Auch ein wenig Prominenz war vor Ort – wenn auch kaum erkennbar.
An Ideen, dem Dreck und der Verwahrlosung in den Straßen Berlins die Stirn zu bieten, mangelt es nicht. Auch der Ort der Veranstaltung passt: das Müllmuseum im Soldiner Kiez. Aber wird’s helfen?
Rasen zu Äckern: Große Rotten von Wildschweinen ziehen derzeit durch die Straßen vieler Ortsteile von Treptow-Köpenick und zerwühlen unter anderem Grünflächen.
Das Verhältnis des Schriftstellers zur preußischen Metropole war zwiespältig. Milena Rolka vom Kleist-Museum Frankfurt/Oder schreibt darüber für die Reihe „Frankfurter Buntbücher“, in der es um Orte und Biographien geht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster