
Kaum ein Berliner Ortsteil gibt ein so wechselhaftes Bild ab wie das Märkische Viertel im Bezirk Reinickendorf: erst Vorzeigesiedlung, dann der Problemkiez, über den Sido rappte. Doch es hat sich verändert. Ein Streifzug durch die Trabantenstadt.
Kaum ein Berliner Ortsteil gibt ein so wechselhaftes Bild ab wie das Märkische Viertel im Bezirk Reinickendorf: erst Vorzeigesiedlung, dann der Problemkiez, über den Sido rappte. Doch es hat sich verändert. Ein Streifzug durch die Trabantenstadt.
Neun Tage lang stand ein Grabstein vor dem geschlossenen Club Watergate in Berlin-Kreuzberg. Ein Kollektiv wollte damit auf das Clubsterben aufmerksam machen. Nun wurde der Stein entfernt.
Schon als Schüler erhielt der heute 33-jährige Philipp Müller erste Aufträge. Allein in Marzahn-Hellersdorf hat er bereits 30 Orte verschönert. Dennoch will er noch üben.
Sie entsteht am Havelufer von Berlin-Spandau. Der Rohbau ist fertig, jetzt geht’s weiter mit dem Innenausbau. Die Adresse führt übrigens zu Spandaus Partnerstadt in der Türkei.
Kein Kaffee, kein Brötchen, keine Wiener: 2025 bleibt die Kantine leer. Aber es gibt News zum alten Ratskeller. Hier Fotos, Details, alte Lesererinnerungen und neue Pläne.
Im Rathaus Schöneberg erinnern Vorträge und die Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ auf vielfältige Weise an die verfolgten, vertriebenen und ermordeten Jüdinnen und Juden der umliegenden Kieze.
Weil eine Frischwasserleitung platzte, stand das Theater am Park unter Wasser. Der Schaden ist immens - und die Reparatur kann von den Betreibern nicht allein gestemmt werden.
Klappt in Bayern, Brandenburg und Hamburg: Hundeschwimmtage im Freibad. Die Bezirkspolitik will das in Spandau ermöglichen. Die Bäderbetriebe äußern sich zur Idee. Fest steht: Es gibt Regeln!
Mit Fußballer Fabian Reese sprach Ruth Winkelmann unter anderem über die Pogromnacht in Berlin und darüber, warum sie sich in der Zeitzeugenarbeit engagiert.
Ein Roboter, der ein schweres Paket schleppt – das klingt nach einer Anwendung von Künstlicher Intelligenz, die das Leben enorm erleichtert. Eine Ausstellung zeigt, was sonst noch möglich ist. Zur Eröffnung kam der Digitalminister.
Lange war unklar, was auf das kleine Grosz-Museum in Berlin-Schöneberg folgt. Nun stehen die Nachfolger fest. Eröffnet werden soll mit einer gemeinsamen Gruppenausstellung im Mai.
Mikael Ross hat den Krimi „Der verkehrte Himmel“ gezeichnet. Seine Inspiration zieht der gebürtige Münchener aus den Comic-Kulturen der Welt – und der Atmosphäre von Berlin-Lichtenberg.
Lesung in der Dorfkirche, Erinnerung in Siemensstadt, Debatten in der Zitadelle, ein besonderer Gottesdienst an der Scharfen Lanke. Und das ist nicht alles. Ein Überblick für Spandau.
8,5 Millionen Euro Baukosten und jetzt die Eröffnung: Der Leiter des Jugendclubs „Wildwuchs“ spricht über das Fest am 31. Januar, die Sozialarbeit, Spaß auf der Havel, Ernst im Alltag und sein Griechenland.
Berlin hatte sie schon hinter sich gelassen und war aufs Land nach Brandenburg gezogen. Doch dann erhielt Dana Fehlhaber-Richter das Angebot, das Lädchen „Biolino“ in Schöneberg zu übernehmen.
Zehn Jahre wurde am „Wildwuchs“ gebaut, jetzt fand die Schlüsselübergabe statt. Hier die besten Zitate, Fotos, Anekdoten – und warum der Schlüssel eben nicht übergeben wurde.
Beim Deutschen Senioren-Computerclub lernen ältere Menschen den Umgang mit Internet und Computern. Kursleiter Axel Birsul will auch ein Bewusstsein für Datensicherheit vermitteln.
Die Großwohnsiedlung im Berliner Norden expandiert ostwärts. Kleingärtner haben bereits ihre Kündigungen erhalten, Termine für Abriss und Baubeginn stehen fest. Ein Zeitraum für die Fertigstellung wird genannt.
Die Freizeitsportanlage nahe der Heerstraße ist beliebt bei Familien - und sucht einen neuen Imbissbetreiber für 2025. Kennen Sie schon diese Fotoaufnahmen?
Philippa Jarke ist die bekannteste Stimme Berlins: Sie ist in Bussen und Bahnen der BVG zu hören. Ein Gespräch über ihren Job als Synchronsprecherin, Berlin – und ihr spätes Coming-out.
Am Wochenende planen Spezialisten einen ungewöhnlichen Einsatz auf den beliebten Rieselfeldern. Hier erste Details, die Zahl der Bäume und warum Tiere davon profitieren sollen.
Unzählige Objekte, Fotos und Dokumente des Museums Europäischer Kulturen machen sich auf den Weg. Da ist es mit einem Umzugswagen nicht getan. Die Direktorin sieht darin eine große Chance.
Er ist der Neue in Staaken: Johannes Herzer. Ein Gespräch über Basketball, Rap, Berliner Vorstadt – und seinen Weg als Berliner Lehrer zur Kirche.
Klagen, Frust und Anschuldigungen: Hier sprechen Wochenendsiedler und Stadtrat über den Ärger im Spandauer Naturparadies.
Das Ensemble tritt in den bekanntesten Konzertsälen auf, jetzt ist es zu Gast im Kulturhaus Karlshorst. Gespielt wird „Klassik Populär“.
Grabkreuz, Nummer, Deckel drauf? Eben nicht! Spandau erinnert mit einer Gedenkfeier an die Menschen, die keine Angehörigen hatten und vom Amt bestattet wurden. Hier spricht der Pfarrer.
Sieben Jahre später als geplant öffnet 2025 der Jugendclub „Wildwuchs“. Die Stadträtin über den neuen Jugendtreff in Wilhelmstadt, den Baustart im Ella-Kay-Heim in Kladow und zwei Baustellen in Staaken.
Akrobatik für alle. Der Berliner Schulzirkus „Molto Vitale“ vereint soziale und sportliche Aspekte. Schülerpraktikantin Ava Kadau berichtet über ihre Erfahrungen als Artistin.
Ob SSV, SFK, VfV, Spaki oder SC Siemensstadt: Es gibt viele News. Und auch der beliebte „Lauf der Sympathie“ ist startklar für den Frühling 2025.
Viele Leser lieben die Tagesspiegel-Liebeskolumne. Und was sagt die Statistik über Spandau? Ein schneller Blick auf die Zahlen.
In der Investitionsplanung des Senats wurden die Gelder für ein Schwimmbad mit Innen- und Außenbereich in Hellersdorf gestrichen. Dagegen regt sich Protest.
2025 statt 2018 und doppelt so hohe Baukosten: Aber bald stehen im Jugendclub „Wildwuchs“ nicht mehr Planer und Handwerker im Mittelpunkt. Und die nächste Jugend-Baustelle rückt näher.
Das „Fairkaufhaus“ am Bahnhof Spandau ist Teil der Grünen Woche. Ein Gespräch über Müll, Armut, Klischees und Szeneleute, die am Stadtrand coole Second-Hand-Ware finden.
Der Marktplatz soll erneuert werden. Jetzt gibt es einen neuen Termin - und schlechte Nachrichten vom Spreeradweg von Charlottenburg nach Spandau.
Das Stadtbad Tiergarten wird erweitert. Der Baustart des Außenbereichs hatte sich verzögert, aber jetzt gibt es einen neuen Zeitplan.
Schon bald ist erster Spatenstich für das „Bildlabor Kleistpark“ an der Grunewaldstraße. Zuvor laden die Kunstmäzene zum Nachbarschaftsfest auf der künftigen Baustelle.
Gemeinsam mit Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg möchte Pankow sich als Hanf-„Modellregion“ bewerben. Künftig soll es dort kontrolliert Cannabis zu kaufen geben - das ist der Plan.
1200 Büroplätze, Café, Uferweg – sogar Google war als Mieter im Gespräch. Jetzt wurde alles gestoppt. Hier die ersten Details zur Geschützgießerei.
In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?
Die Steglitzer CDU verschickt Briefe, in denen sie verstörende Worte für einen notorischen Antisemiten findet. Dahinter steckt entweder Ignoranz oder Kalkül.
Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.
Zum Jubiläum des Berghains erinnert sich unser Autor an seine erste Begegnung mit dem berühmten Türsteher und erzählt, was die Chancen erhöht, in den Club zu kommen. Eine wichtige Regel gibt es.
Vom Gestapo-Gefängnis ins Gesangbuch: Dietrich Bonhoeffers „Von guten Mächten“ gehört zu den bekanntesten christlichen Liedern. Kaum bekannt ist, dass es mitten in Berlin entstand.
Die CDU greift in Reinickendorf nun selbst ein Projekt auf, das sie zuvor abgelehnt hat. Der ursprüngliche Initiator von der SPD kritisiert das Vorgehen und fühlt sich übergangen.
Überraschender Wechsel am Berliner Stadtrand: Was ist da los kurz vor dem Fest? So reagiert der Superintendent auf die Ereignisse. Er lenkt die 24 Kirchen in Spandau.
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas ein Festival in Israel. Regisseurin Sharon On rekapituliert diesen Tag des Grauens in ihrer szenischen Lesung, begleitet von Videos und Projektionen.
Merle Remler, Pfarrerin in Gatow, schreibt ihren Weihnachtsgruß im Tagesspiegel. Ab Januar 2025 wechselt sie nach Hakenfelde. Sie thematisiert sowohl persönliche Erlebnisse als auch globale Sorgen.
Ein dreisprachiger neuer Bildband mit Fotos aus verschiedenen Jahrzehnten erzählt, was der international berühmte Fotograf an seiner Heimatstadt geliebt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster