
Planer der A100 denken weiter darüber nach, die Stadtautobahn vom Treptower Park an unterirdisch verlaufen zu lassen. Das brächte Vor- aber auch Nachteile mit sich.
Planer der A100 denken weiter darüber nach, die Stadtautobahn vom Treptower Park an unterirdisch verlaufen zu lassen. Das brächte Vor- aber auch Nachteile mit sich.
Die Artemis-Betreiber können an der Berliner Stadtautobahn expandieren. Ein Gericht hat die Ämter zur Genehmigung verpflichtet.
An zwei Orten brennen mitten in der Nacht mehrere Lastkraftwagen in Berlin. Waren die Taten politisch motiviert? Das legt ein Bekennerschreiben nahe. Der Staatsschutz ermittelt.
Berlins größtes Bordell Artemis, das zugleich ein Saunaclub ist, gibt es schon fast 20 Jahre. Vor einigen Jahren wollten die Betreiber expandieren. Über diese Pläne muss nun ein Gericht entscheiden.
Erst als die Beweise auf dem Tisch liegen, gesteht er. Der 30-jährige Bolt-Fahrer versuchte seine Kundin zu küssen und berührte sie an intimen Stellen.
Die Senatsverwaltung verweigert den Bordellbetreibern die Umwandlung eines Weinlagers in ein Freudenhaus. Die Inhaber ziehen nun gegen den Bezirk und das Land Berlin vor Gericht.
Ein Mann überquerte in der Nacht mit dem E-Roller bei Rot die Seestraße. Ein Autofahrer fuhr ihn an und schleuderte ihn mehrere Meter durch die Luft. Der 25-Jährige musste wiederbelebt werden.
Seit vielen Jahren gab es Pläne für einen weiteren Zugang an dem wichtigen Umsteigebahnhof, der jedoch schlecht an seine Umgebung angebunden ist.
Wenn die Autobahn A100 weitergebaut werden sollte, werden sich Kieze in Friedrichshain und Lichtenberg massiv verändern. Initiativen und Clubs wie das „About Blank“ kämpfen gegen den 17. Bauabschnitt. Ein Videobericht.
Unfall nach illegalem Autorennen: Bei hohem Tempo verliert einer der Fahrer die Kontrolle, das Fahrzeug überschlägt sich. Der junge Mann und ein unbeteiligter Autofahrer kommen ins Krankenhaus.
Die Deutsche Bahn hat die Reaktivierung der Siemensbahn ausgeschrieben. Der Zeitplan für das komplexe Projekt ist eng. Unterdessen gibt es Streit mit der Autobahngesellschaft.
Während der Schulferien wird in Berlin vielerorts gebaut. Am Montag führt das bereits zu vollen Straßen und langen Wartezeiten. Auch bei der S-Bahn gibt es Probleme.
US-Präsident Joe Biden ist zu Besuch in Berlin. Zusätzlich starten zum Wochenende die Herbstferien. Doch anders als beim Selenskyj-Besuch halten sich die Einschränkungen in Grenzen.
Chaos bei der Bahn: Wegen einer Störung in einem Stellwerk in Berlin-Rummelsburg wurden bis in den Abend hinein ICE umgeleitet. Zudem fielen Dutzende RE-Züge aus oder fuhren über andere Strecken.
Am stark befahrenen Autobahntunnel in Berlin-Neukölln ist wohl in der Nacht der Strom ausgefallen. Die Autobahn wurde in eine Richtung gesperrt. Der Berufsverkehr stand still.
In Alt-Treptow soll ein Kiezblock den Durchgangsverkehr mindern. Die Nachbarschaft ist sich bei dem Thema leidenschaftlich uneinig – doch dahinter schwelt noch ein ganz anderer Streit.
Auf der A100 kommt es zu einem Unfall mit drei Autos und einem Lkw. Zwei Menschen werden schwer verletzt. Auch der mutmaßliche Unfallverursacher kam ins Krankenhaus.
Ab sofort gilt auf der stark befahrenen Pariser „Périphérique“ Tempo 50. Bürgermeisterin Hidalgo treibt damit die Verkehrswende weiter voran – gegen den Widerstand vieler Pendler.
Nach dem Aus von Watergate und Co., sowie angesichts voranschreitender Verdrängung bangen viele um die Zukunft der Berliner Clubs. Drei Experten bieten Zukunftsperspektiven.
In einer Diskussionsrunde wollten Bürgerinitiativen aus Alt-Treptow über den neuen Abschnitt der Stadtautobahn sprechen. Dann zog sich der wichtigste Teilnehmer zurück – mit einer rätselhaften Begründung.
Wie geht es mit dem Ring-Center 3 weiter? Bezirk und Baukollegium gefällt die Idee eines Hochhaus-Baus. Ein anderes Bauvorhaben könnte einen bedrohten Club sichern. Beide Projekte hängen von den Plänen zur A100 ab.
Nach einem Unfall auf der Fanny-Zobel-Brücke in Treptow-Köpenick fallen Trümmerteile auf die Fahrbahn der A113. Nach Zeugenangaben soll der Unfallfahrer zuvor an einem Autorennen teilgenommen haben.
Auf der Treskowallee wird seit Jahren gebuddelt. Und es geht noch weiter. Viele Anwohner sind mit der Geduld am Ende. Aber es gibt Hoffnung.
Havel, Spree, Altstadt und all die Grünzüge: In Berlins Wasserbezirk Spandau stehen besonders viele Brücken. Welche schneidet gut ab? Und welche sind die Problemfälle?
Ein 18 Jahre alter Porsche-Fahrer verlor in der vergangenen Nacht die Kontrolle über seinen Wagen – und prallte auf der BAB 100 gegen ein anderes Auto. Die 51-jährige Fahrerin kam ins Krankenhaus.
„Träum weiter – Berlin, die 90er“ blickt noch einmal zurück auf das ereignisreiche Jahrzehnt des Übergangs. Die Fotos rufen Utopien und frühe Warnsignale in Erinnerung.
Nach dem Sommer ist vor dem Sommer. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stellt vor, wie es um die Bewässerung der Bäume steht und was es dabei zu beachten gilt.
Viele Familien wissen oft nicht, welche Ansprüche sie auf welche Form von Leistungen haben. Das mobile Familienberatungsbüro steuert nun auch das Kottbusser Tor in Kreuzberg an.
Sie kostet Milliarden, verdrängt Clubs und Kulturorte – und bedroht die DNA der Stadt. Mit der von der FDP vorangetriebenen A100-Verlängerung gräbt Berlin sich sein eigenes Grab.
Die fast 100 Jahre alte Brücke über den Tempelhofer Damm muss ersetzt werden. Der Abriss trifft eine wichtige Verkehrsachse. Auch zahlreiche weitere Bauwerke sind Sanierungsfälle.
Ein Bündnis aus rund 40 Clubs und Initiativen protestiert gegen den geplanten Ausbau der Autobahn 100 durch Friedrichshain. Anlass ist auch die Verdrängung von Clubs und Party-Locations.
Bei einer vorgetäuschten Kontrolle sollen zwei Beamte einen Autofahrer ausgeraubt haben. Nun kommt es zum Prozess. Die Ermittlungen brachten weitere Vorwürfe gegen Beamte ans Licht.
Zehn Radschnellwege sollten in Berlin umgesetzt werden – voraussichtlich kommt nur einer. Dagegen will ein Bündnis demonstrieren. Alle Infos zu den Demorouten und Forderungen.
Der Berliner Senat wirbt für Berlin. Muss das sein? Aber ja, findet unser Autor. Auch Politiker dürfen gefühlige Botschaften verbreiten – sollten dem Anspruch der eigenen Werbung dann aber auch gerecht werden.
Berlin gilt als ein Hotspot für Raser. Kontrollen sollen helfen, sie zu stoppen. Nach einer aktuellen Aktion dürfte es vor allem für einen Autofahrer teuer werden.
Mehreren Clubs in Berlin droht das Aus, wenn die A100 weitergebaut wird. Dagegen wehren sie sich – mit einer großen Demonstration entlang der geplanten Trasse am 13. September.
Ein Motorradfahrer kommt von der Berliner Stadtautobahn 100 ab und kollidiert mit einem Lichtmast. Der Fahrer erliegt noch vor Ort seinen Verletzungen.
Clans im Clinch, Touristen im Sinkflug und Schulen im Notprogramm: Für gute Nachrichten musste im Berliner Sommer mal wieder der Zoo herhalten.
Das neue Schuljahr beginnt und die letzten Urlauber kehren zurück. Wo es sich in der Hauptstadtregion am Wochenende besonders stauen könnte, verrät der ADAC.
Wegen Reparaturarbeiten ist der Berliner Verkehr auf der A100 durch Sperrungen voraussichtlich ein ganzes Wochenende eingeschränkt. In beide Richtungen gibt es Umleitungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster