
Die Wilde Renate muss offenbar aus ihren Räumen in Friedrichshain ausziehen. Auch ein weiterer Club ist von der Schließung bedroht. Schuld soll ein berüchtigter Immobilieninvestor sein.
Die Wilde Renate muss offenbar aus ihren Räumen in Friedrichshain ausziehen. Auch ein weiterer Club ist von der Schließung bedroht. Schuld soll ein berüchtigter Immobilieninvestor sein.
Nach dem Radschnellwegs-Aus fordern der ADFC und Changing Cities vom Senat die Einhaltung des Mobilitätsgesetzes. Eine Fahrraddemo soll aus drei Richtungen in die City führen.
Autofahrer brauchen auf der A100 Geduld: Wegen einer Baustelle zwischen den Anschlussstellen Wexstraße und Detmolder Straße steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.
Das Amateur-Radrennen Velocity führt ab Sonntagmorgen auf Rundkursen durch Berlin und das südliche Umland. Für Auto- und Bahnfahrer gibt es nur wenige Querungsmöglichkeiten.
Das Berliner Zentrum für Industriekultur will die Erinnerung an die Industriegeschichte wachhalten. Nun hat das „bzi“ eine neue Fahrradtour entwickelt, bereits die sechste. Der Tagesspiegel ist die Strecke abgefahren.
Am Dienstag wurde bekannt, dass der Berliner Senat fast alle geplanten Radschnellwege auf Eis legt. Aktivisten bemalten daraufhin offenbar die Berliner Allee über Nacht mit Farbe.
Gleich zwei Fälle von Fahrern, die sexuell übergriffig wurden, verhandelten Berliner Gerichte aktuell. Auch Schilderungen anderer Fahrgäste zeigen: Das sind keine Einzelfälle.
Auf der Berliner Stadtautobahn A100 kommt es in den Ferien wochenlang zu Einschränkungen. Der betroffene Bereich sollte weiträumig umfahren werden, empfiehlt die VIZ.
Die Sommerzeit wird für besonders viele Bauarbeiten genutzt. Wir nennen Straßen, in denen es eng wird – Bezirk für Bezirk.
In einer Berliner Bäckerei haben einige Mitarbeiter schon ihre Arbeit aufgenommen, als ein Feuer ausbricht. Die Feuerwehr war im Großeinsatz.
Friedrichshain-Kreuzberg wollte vor Gericht erreichen, dass um den Görlitzer Park kein Zaun errichtet wird. Jetzt wurde die Klage vom Verwaltungsgericht für unzulässig erklärt.
Die Zahl der Pkw in Berlin steigt immer weiter. Doch gefahren wird auf Berlins Straßen deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik?
Mehrere Fahrzeuge wurden auf der Stadtautobahn A111 von Steinen getroffen. Eine Autofahrerin sah Menschen Gegenstände Richtung Fahrbahn werfen. Verletzt wurde laut Polizei niemand.
Mehrere Geisterfahrer auf der A100: Auf der Berliner Stadtautobahn sind in der Nacht Autos auf Anweisung der Polizei entgegen der Fahrtrichtung gefahren.
Der Senat sucht eine Firma, die die Brücke der Autobahn am Breitenbachplatz abreißt. Die Arbeiten sollen zwei Jahre dauern und 13 Millionen Euro kosten. Die Stützen bleiben erstmal stehen.
Steigende Temperaturen gefährden vor allem Senioren, Schwangere und kleine Kinder. Mit 15 Maßnahmen will das Bezirksamt vor allem diese Gruppen besser vor gesundheitlichen Schäden schützen.
Seit wenigen Wochen ist Ute Bonde Berlins neue Verkehrssenatorin. Im Interview spricht sie über die Zukunft des 29-Euro-Tickets, neue Radwege und Finanzierungsmöglichkeiten für den ÖPNV-Ausbau.
Die S-Bahn schränkte den Betrieb auf Anweisung der Polizei auch am Mittwoch deutlich ein, betroffen war vor allem die Ringbahn. Viele Regionalzüge fallen aus. Die Autobahn A100/A113 war zeitweise gesperrt.
Zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz werden hochrangige Politiker erwartet, darunter Wolodymyr Selenskyj. Es gilt die maximale Sicherheitsstufe – mit umfangreichen Sperrungen.
Weil der Senat den Zaun gegen den Willen des Bezirks errichten will, klagt dieser vor dem Verwaltungsgericht. Er betritt damit rechtliches Neuland.
Anwohner haben ein Recht auf freie Gehwege, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Auch die Berliner Bezirke können zum Handeln verpflichtet werden. Oft dürften dadurch Parkplätze wegfallen.
In Reinickendorf stellt sich Kai Wegner den Fragen von Bürgern. Neben den Themen Verkehr und Videoüberwachung findet der Regierende auch deutliche Worte zur TU-Präsidentin.
Radfahren in Berlin kann manchmal gefährlich sein. Bei der Fahrrad-Sternfahrt am Sonntag sah es gegenteilig aus: Viele nutzten die freien Straßen - um ein Signal an die Politik zu senden.
Sonst endete die Demo beim Umweltfestival am Brandenburger Tor. In diesem Jahr gibt es ein anderes Highlight. Was genau geplant ist.
Gesperrt wird in Richtung Wedding zwischen Halenseestraße und Spandauer Damm. Für die Fahrrad-Sternfahrt am Sonntag wird die Sperrung teilweise aufgehoben.
Seit Montag ist die A111 am Heckerdamm in Richtung Oranienburg gesperrt: Zwei Wochen lang werden rund um die Uhr Fahrbahnfugen abgedichtet. Mit erhöhtem Staufaufkommen ist zu rechnen.
Ein breites Bündnis kämpft gegen Straßenpläne auf Kosten der Bahn. Noch setzen sie auf Argumente. Eine Tour entlang der Strecke zeigt, worum es geht.
Auf der Avus gilt an der Stelle ein Tempolimit von 80 km/h. Der Sportwagenfahrer wurde dort mit 183 km/h geblitzt. Auf ihn warten jetzt nicht nur 800 Euro Geldbuße.
In Berlin kommt es wegen des S25-Laufs zu zahlreichen Sperrungen. Seit 8:30 Uhr werden nach und nach die Straßen für den Lauf geschlossen – auch die Straße des 17. Juni.
Mehr als 1200 Einwendungen gibt es zu den Umbauplänen an der Stadtautobahn A100 und der Avus. Anwohner befürchten vor allem mehr Durchgangsverkehr in Wohngebieten.
Da, wo sonst Autos rollen, sitzen Menschen auf dem Asphalt bei Sonne und Musik. Entspannter Protest gegen den Weiterbau der A100 und das Tesla-Werk im benachbarten Brandenburg.
Am 27. April 2023 lösten CDU und SPD die rot-grün-rote Koalition ab. Was hat sich seitdem verbessert? Und was verschlechtert? Vereine, Initiativen, Verbände und Religionsgemeinschaften antworten.
Die Idee einer neun Kilometer langen Radbahn unter der U1 kam schon 2015 auf. Fast ein Jahrzehnt später wird nun ein Testfeld eröffnet. Kann sie Signalwirkung über Berlin hinaus entfalten?
Kampf um städtische Freiräume und mehr Themen in unserem Bezirksnewsletter aus Tempelhof-Schöneberg, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.
Die Grünen sollen die Idee der Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen fallen lassen – fordert ein Fachpolitiker aus Mitte. Beim Parteitag Anfang Mai wird wohl darüber abgestimmt.
Ein Bündnis von Initiativen, Verbänden und Klimaschützern hatte zur Demonstration auf der Stadtautobahn aufgerufen. Die Teilnehmer zogen über die Autobahn zum S- und U-Bahnhof Hermannstraße.
Ein Porsche ist mit einer mutmaßlich stark überhöhten Geschwindigkeit auf dem Hohenzollerndamm unterwegs und fährt einen Mann an. Anschließend rast das Auto davon. Die Polizei bittet um Hilfe.
Ein Bündnis aus Klimaschutz- und Verkehrsgruppen ruft zu einer Demo auf der A100 auf. Der Protestmarsch soll am Sonntag um 14 Uhr beginnen.
Damit Berlin im Klimawandel für Mensch und Natur erträglich bleibt, müsste die Stadt konsequent umgebaut werden. Mit den alten Strukturen gelingt das nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster