
Ein ganztägiger Warnstreik legte den Flugverkehr auch am Hauptstadtflughafen BER weitgehend lahm. Seit dem Morgen läuft der Betrieb wieder – doch es ist voll in den Terminals.
Ein ganztägiger Warnstreik legte den Flugverkehr auch am Hauptstadtflughafen BER weitgehend lahm. Seit dem Morgen läuft der Betrieb wieder – doch es ist voll in den Terminals.
Alle 492 geplanten Flüge am Flughafen BER sind wegen eines bundesweiten Warnstreiks gestrichen. Der Flugbetrieb soll am Dienstag wieder aufgenommen werden.
Nichts geht am Hauptstadtflughafen. Die Gewerkschaft Verdi legt den BER lahm. Doch auch andere Airports sind betroffen.
Ein Warnstreik der Gewerkschaft Verdi legt an diesem Montag den Flugverkehr lahm. Passagiere sollen nicht zu den Terminals kommen. Der Ausstand soll 24 Stunden dauern.
Der Streik am Flughafen BER hat finanzielle Konsequenzen für den Airport: Tageseinnahmen von mindestens 1,5 Millionen Euro fehlen. Hinzu kommen weitere Einbußen.
Mit mehreren Koffern voller gefälschter Schuhe und Kleidung wollte sich ein Mann am Flughafen BER an der Zollkontrolle vorbeischleichen. Die Beamten stoppten den Mann. Und wurden fündig.
Brandenburg nimmt übergangsweise Afghanen auf, die an Bord eines von Deutschland gecharterten Flugzeugs am BER ankommen. Doch die Kritik am Aufnahmeprogramm ist groß.
Nachts darf am Hauptstadtflughafen keine Maschine landen. Verspätete Flieger müssen deshalb lange Umwege in Kauf nehmen. Berlins Regierungschef wünscht sich mehr Flexibilität.
Nach Eurowings und Qatar Airways kündigt auch Condor an, sich stärker am BER zu engagieren. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner rüttelt zudem am strikten Nachtflugverbot.
Die Reisebranche passt sich an die Klimaerwärmung an: Die deutsche Hauptstadt vermarktet sich als erfrischende „Coolcation“. Und Brandenburg setzt auf Ganzjahres-Wassersport.
In wenigen Wochen fliegt Condor Kreta und andere griechische Inseln an. An der Verbindung nach Dubai hält die Airline fest.
Der Flughafen BER bekommt eine weitere Direktverbindung in die Ferne: Ab dem 3. November steuert Eurowings montags, mittwochs und sonnabends eine weitere Hauptstadt an.
Ein Mann fiel Beamten bei einer Zollkontrolle am Flughafen BER auf. Er hatte unter anderem gefälschte Markenkleidung im Koffer. Nun bekam er die Quittung vom Amtsgericht.
In Deutschland sind Abgaben und Steuern fürs Fliegen viel zu hoch, kritisiert BER-Chefin Aletta von Massenbach im Interview. Und: Wer das Fliegen teuer macht, schade letztlich dem Klima.
Nach der Bundestagswahl fordern die Berlins lokale Verbände, die Wirtschaft auch bei den Sondierungsverhandlungen zum zentralen Thema zu machen. Die Liste der Forderungen ist lang – und sehr konkret.
Die Polizei hat am BER einen 18-Jährigen wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen. Zwei weitere Verdächtige sind bereits außer Landes. In Potsdam wird ein verdächtiger Gegenstand entdeckt.
Seit Dienstag früh gibt es im Berliner Hauptbahnhof nur noch vier statt acht Gleisen. Deshalb fahren deutlich weniger Züge. An zwei Wochenenden wird die gesamte Tunnelstrecke gesperrt.
Am Flughafen Berlin-Brandenburg hat ein Notfallsanitäter die Kontrolle verloren und auf einen Patienten eingetreten. Warum die Versorgungssituation plötzlich eskalierte, ist unklar.
Auf dem Rollfeld des BER lag ungewöhnlich viel Schnee. Die Räumung nahm viel Zeit in Anspruch und führte zu vielen verspäteten Abflügen.
Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, blickt voraus auf Berlins größten Tanz-Ball am Vorabend der Bundestagswahl, auf Berlins Sparpolitik und die anstehende Reform der Verwaltung.
In 14 Fragen durch die Woche: Wer staunte im Bundestag? Was kann der Kanzler von Frauen lernen? Und wie geht’s den Spandauer Fledermäusen? Rätseln Sie mit!
Anno 1373 wird Rudow erstmals urkundlich erwähnt. Heute ringen im Süden Berlin-Neuköllns Gewerbetreibende mit Stadtentwicklern um Alt und Neu. Eine Recherchetour durchs frühere märkische Dörfchen im Jahr 2025.
Parken kann teuer werden, besonders am Flughafen. Am BER gab es einen besonders kuriosen Fall. Dort soll ein Auto viele Monate lang gestanden haben.
Beim Palast der Republik kam der Abrissbagger ganz schnell, das ICC darf seit 2014 leer stehen. Eine Lösung hat die Politik nicht für den Alu-Klotz, Geld ist keins da. Schluss damit!
Wer einen Kurzzeitparkplatz länger als einige Minuten nutzt, für den kann es richtig teuer werden. Auf einer solchen Parkbucht am Flughafen BER soll seit vielen Monaten das gleiche Auto stehen.
Zehn Jahre wurde am „Wildwuchs“ gebaut, jetzt fand die Schlüsselübergabe statt. Hier die besten Zitate, Fotos, Anekdoten – und warum der Schlüssel eben nicht übergeben wurde.
Am Flughafen BER werden jedes Jahr mehr als 40 Azubis eingestellt. Sie sorgen rund um die Uhr und in der Regel ohne jeden Kontakt zu Fluggästen dafür, dass der Betrieb läuft. Ein Spaziergang „im Untergrund“
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat das Image von 36 bekannten Berliner Unternehmen untersucht, mit interessanten Ergebnissen. Eines: Die Berliner mögen den Flughafen BER viel lieber als vor fünf Jahren.
Sieben Jahre später als geplant öffnet 2025 der Jugendclub „Wildwuchs“. Die Stadträtin über den neuen Jugendtreff in Wilhelmstadt, den Baustart im Ella-Kay-Heim in Kladow und zwei Baustellen in Staaken.
Eine technische Neuerung bei der Navigation könnte zu neuen Flugrouten über dicht besiedeltes Gebiet führen, befürchten Gemeinden. Bürgermeister wollen das verhindern.
2025 statt 2018 und doppelt so hohe Baukosten: Aber bald stehen im Jugendclub „Wildwuchs“ nicht mehr Planer und Handwerker im Mittelpunkt. Und die nächste Jugend-Baustelle rückt näher.
Während der Flugverkehr europaweit wächst, hat sich der BER vom Corona-Einbruch noch immer nicht erholt. Im Wirtschaftsausschuss sind sich Vertreter der Luftfahrtbranche einig, woran das liegt.
Um Punkt Zwölf ist Schluss: Der BER nimmt es genau mit dem Nachtflugverbot. Verspätete Flieger müssen schon Sekunden später durchstarten und anderswo landen. Ist das maßvoll?
Kurz nach dem Jahreswechsel ist die Hauptstadt wieder im Alltagswahnsinn angekommen. Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die zweite Januarwoche!
Der irische Billigflieger macht seine Drohung wahr und streicht 20 Prozent der Flugangebote am Hauptstadtflughafen BER. Schuld seien vor allem die hohe Luftverkehrssteuer und das lokale Nachtflugverbot.
Wer von Berlin-Spandau zum Flughafen will, muss wochenlang umsteigen oder die langsamere S-Bahn nutzen. Und im Sommer wird dann die Strecke zwischen Spandau und Hamburg gesperrt.
Das Paracelsus-Bad – unendliche Weiten: Das lässt sich inzwischen sowohl über die Kosten als auch über die Dauer der Sanierung sagen. Geduldige Schwimmer können sich auf ein Außenbecken freuen.
Der Flug unserer Autorin hat Verspätung – und schafft es nicht rechtzeitig vor Beginn des Nachtflugverbots zum BER. Der Beginn einer Odyssee.
Potsdamer Reisende in Richtung Flughafen, Berlin-Gesundbrunnen oder Oranienburg müssen sich im Januar auf Einschränkungen und Ersatzverkehr einstellen.
Als gäbe es keinen Klimawandel: Am Berliner Stadtrand entsteht ein Gewerbegebiet mit Hallen, deren Fassaden sich im Sommer extrem aufheizen dürften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster