
Atallah Younes hat eine Silvester-Rakete in ein Kinderzimmer gefeuert und in einem Interview seinen Abgang angekündigt. Damit hält er bislang den Jahresrekord in Dämlichkeit.
Atallah Younes hat eine Silvester-Rakete in ein Kinderzimmer gefeuert und in einem Interview seinen Abgang angekündigt. Damit hält er bislang den Jahresrekord in Dämlichkeit.
Normalerweise landen am Hauptstadtflughafen rund 40 Maschinen pro Stunde. Um trotz drohenden Glatteises eine sichere Abfertigung der Flugzeuge zu gewährleisten, reduziert der BER die Zahl.
Wer am Sonntag mit Auto oder Fahrrad in Berlin und Brandenburg unterwegs ist, sollte vorsichtig sein. Denn laut Wetterdienst ist es schon ab dem Vormittag glatt auf den Straßen.
Ein Influencer schießt eine Silvesterrakete in ein Wohnhaus. Nachdem die Polizei zu ermitteln beginnt, kündigt der Mann an, Deutschland zu verlassen. Nun wurde gegen ihn Haftbefehl erlassen.
Pendler müssen sich im Januar auf Einschränkungen einstellen. Wegen Bauarbeiten entfallen drei Wochen lang alle RE1-Züge zwischen Erkner und Berlin. Mit dem RE8 kommt man nicht mehr zum BER.
Vor allem im Südwesten könne es brenzlig werden, so der DWD. Doch auch im Rest des Landes gibt es gefrierenden Regen. Es ist bereits zu Glätteunfällen gekommen.
Der Winter bringt den Flugplan am Hauptstadtflughafen etwas durcheinander. Und das, nachdem kurz vorher Technikprobleme für Verzögerungen bei den Grenzkontrollen gesorgt hatten.
An mehreren Flughäfen ist es wegen technischer Probleme zu Verzögerungen bei der Einreise gekommen. Doch die Probleme scheinen allmählich gelöst zu werden.
Trotz aller Krisen floriert am BER das Geschäft mit den Urlaubern. Die Ferienflieger Eurowings und Easyjet weiten ihre Kapazitäten aus. Aber die Grundprobleme bleiben ungelöst.
Die Branche klagt über hohe Steuern und Gebühren in Deutschland. Am Hauptstadtflughafen sind die Passagierzahlen dennoch gestiegen – und übertreffen die Erwartungen des Managements.
Eine neue Langstrecke, neue Ferienziele sowie häufigere Flüge: Der Sommerflugplan fürs kommende Jahr hält einige Überraschungen parat. Worauf Reisende sich bereits freuen können.
Die Kurt-Schumacher-Schule ist eine von Berlins berüchtigtsten Baustellen. Nun wollen die Eltern auf die Straße gehen, um ihren Unmut kundzutun.
Kurz vor Weihnachten streicht die Berliner Flughafengesellschaft das Geld für den bisherigen Flughafensozialdienst.
Zehn von 16 deutschen Regierungschefs sprachen sich bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin für mehr interkontinentale Verbindungen vom BER aus. Kai Wegner appelliert an den Bund.
Die Abgabe ist im Mai um 25 Prozent gestiegen. Die Chefin des Hauptstadtflughafens warnt, Ostdeutschland verliere die Anbindung zur Welt.
Flughafen-Chefin Aletta von Massenbach macht sich vor allem wegen der Billigfluglinie Ryanair Sorgen. Der irische Carrier hatte angekündigt, ein Fünftel seiner Kapazitäten zu streichen.
Die Außenministerin besucht ein Pilotprojekt für den Bevölkerungsschutz. Sie betont, wie wichtig es ist, für den Krisenfall vorzusorgen.
Viele Top-Führungskräfte Berlins beklagen eine in der Verwaltung verbreitete Neigung zu Beharrung und Verschleppung und zweifeln am Potenzial Berlins als Wirtschaftsmetropole. Ein Gastbeitrag.
Der Historiker Tobias Becker arbeitet an einer deutsch-deutschen Geschichte der Nostalgie im 20. Jahrhundert.
BER-Geschäftsführer Thomas Hoff Andersson war es, der das Abfertigungschaos am Hauptstadtflughafen in den Griff bekam. Nun wird der Däne nach München abgeworben.
SPD und BSW haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Von Brandenburger Oppositionsparteien sowie Institutionen kommen Lob und Kritik.
Am 24. November 2014 erschien der erste Checkpoint vom Tagesspiegel. Seither haben die Autoren die Stadt Tag und Nacht im Blick. Blicken Sie mit uns zurück auf zehn aufregende Jahre Berlin.
Zum zehnten Geburtstag unseres Berlin-Newsletters haben wir Politiker und Wegbegleiter gefragt, was in den vergangenen zehn Jahren ihr Berlin-Highlight war und was sie der Stadt für die kommenden zehn wünschen.
Jedes Jahr verunglücken tausende Vögel an den Scheiben des BER-Terminals. Bald soll eine Folie sie schützen. Auch ein anderes prominentes Gebäude wird nachgerüstet.
Am Freitag will der Kanzler vor SPD-Kommunalpolitikern auftreten. In Rio de Janeiro gab er sich kämpferisch. Doch mancher in der SPD fragt: Wie soll ein Wahlkampf mit Scholz funktionieren?
Das Finanzministerium bittet auch 2025 jene Kommunen zur Kasse, die allein von ihren Gewerbesteuern gut leben können. Die Flughafengemeinde Schönefeld muss 28 Millionen zahlen.
Für 52 Millionen Euro entsteht im Osten Berlins eines der europaweit größten Elefantenhäuser. 2026 sollen die ersten Tiere einziehen und, so hofft man, Nachwuchs in die Welt setzen.
Ab Montag werden am Bahnhof Westkreuz die Gleise saniert. Zwölf Tage lang fahren die Linien S3, S7 und S9 nicht zwischen Charlottenburg und Grunewald bzw. Olympiastadion.
Wieder ist ein deutsches Regierungsmitglied mit einer Maschine der Flugbereitschaft im Ausland gestrandet. Es ist die erste Panne an einem Flieger der neuesten Generation.
Der abgeschobene Khalil El-Zein kam aus dem Libanon zurück nach Berlin und stellte erfolglos einen Asylantrag. Nun flog der Mann aus dem bekannten Clan nach Istanbul.
Wegen Brandgeruchs im Cockpit muss ein Flugzeug in Richtung Katar zurück nach Schönefeld fliegen. Verletzt wird niemand. Wie es für die Passagiere weitergeht, ist unklar.
Miami, Lyon oder doch lieber Saudi-Arabien? Mehrere neue Ziele sind ab dem kommenden Sonntag von Berlin direkt erreichbar. Der Winterflugplan tritt in Kraft.
Immer wieder geraten Reisende mit exotischen Souvenirs ins Visier des Zolls. Doch bei verbotenen Einfuhren drohen hohe Geld- und Haftstrafen. Das sind die kuriosesten Funde.
Im Sommer hatte eine Tochter der halbstaatlichen Marketinggesellschaft Visit Berlin die Marke DB Klassenfahrten, einen Vermittler von Schulklassenfahrten der Deutschen Bahn, übernommen. Private Wettbewerber ärgern sich über den Wechsel.
US-Präsident Joe Biden ist zu Besuch in Berlin. Zusätzlich starten zum Wochenende die Herbstferien. Doch anders als beim Selenskyj-Besuch halten sich die Einschränkungen in Grenzen.
Unfall, Anschlag oder Krankheit – brauchen US-Präsident Joe Biden und seine Entourage eine Klinik, kämen vor allem bestimmte Krankenhäuser infrage.
Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz wissen, dass der Mann, den sie in Berlin getroffen und gewürdigt haben, eine Lücke im transatlantischen Verhältnis hinterlassen wird. An diesem Tag gibt es viele „Thankyous“ für den scheidenden US-Präsidenten - und eine kleine Überraschung.
Alterspräsident Simon eröffnet Sitzung + AfD-Vizekandidat im zweiten Wahlgang erfolgreich + Aktionen von Bündnissen vor Parlament + Der Tag im Newsblog
Mehr als eine Million Passagiere erwarten die Flughafenbetreiber des BER über die anstehenden Herbstferien. Die Anreise wird derzeit wegen Bauarbeiten auf der S-Bahn-Verbindung erschwert.
Vom Flughafen BER über Berlin-Probleme in Mitte bis zum Länderspiel in Treptow-Köpenick: Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage in der Hauptstadt!
öffnet in neuem Tab oder Fenster