
Ab dem 21. Oktober fahren auf den viel befahrenen Ringbahn-Linien keine Züge zwischen Greifswalder Straße und Wedding. Zudem sind ab Nordbahnhof mehrere Strecken in Richtung Norden betroffen.
Ab dem 21. Oktober fahren auf den viel befahrenen Ringbahn-Linien keine Züge zwischen Greifswalder Straße und Wedding. Zudem sind ab Nordbahnhof mehrere Strecken in Richtung Norden betroffen.
Ein ungewöhnliches Souvenir könnte eine junge Russin teuer zu stehen kommen. Zollbeamte am BER fanden in ihrem Gepäck einen 60 Zentimeter langen Stoßzahn. 10.000 Euro Strafe drohen.
Das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler führt vor, wie der Staat Geld verschwendet. Nicht jede Kritik trifft zu. Aber manche entlarvt die Arglosigkeit von Politik und Verwaltung.
200 Einsatzkräfte und rund 80 Komparsen stellen am Flughafen Berlin-Brandenburg den Ernstfall nach.
Wie war das nochmal? Rätseln Sie sich mit uns in zwölf Fragen durch die vergangene Berlinwoche. Und gewinnen Sie einen limitierten Checkpoint-Jutebeutel.
BVB/Freie Wähler verabschieden sich nach zehn Jahren Oppositionsarbeit aus dem Landtag. Woran es scheiterte und wie es für den Verband und Landeschef Péter Vida nun weitergeht.
Das Magnetfeld der Erde bewegt sich. Das wirkt sich auf den internationalen Luftverkehr aus. Nun reagiert der Hauptstadtflughafen. An- und Abflugrouten ändern sich aber nicht.
Die Lage im Libanon ist angespannt, eine israelische Bodenoffensive steht bevor. Die deutsche Regierung ließ deshalb nun „nicht dringend benötigtes“ Botschaftspersonal ausfliegen.
Nur noch 60 Prozent der RE-Züge auf der Stadtbahn sind pünktlich. Vor wenigen Jahren waren es noch über 90 Prozent. Der VBB fordert Investitionen.
Nachdem ein Mann am vergangenen Donnerstag eine Bank in einem Einkaufszentrum in Steglitz überfallen hat, suchte die Polizei mit Bildern nach ihm. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Michael Stübgen ist vermutlich Ziel eines linksextremen Angriffs geworden. In einem Bekennerschreiben kritisieren die Verfasser das geplante Ein- und Ausreisezentrum für Flüchtlinge am BER.
Von September bis November müssen Reisende, die zum Hauptstadtflughafen wollen, mit Einschränkungen rechnen. Auf einigen Strecken gibt es Ersatzverkehr.
Weggeschnappte Parkplätze, rüpelhafter Umgangston, rabiate Protzkistenfahrer: Autofahren in Berlin ist eine Tortur, findet unsere Autorin – und schaltet einen Gang höher.
Wegen Bauarbeiten fährt wochenlang keine S-Bahn mehr zum Hauptstadtflughafen BER. Betroffene Fahrgäste müssen auf die Regionalbahnen ausweichen – oder auf Busse.
Der BER der S-Bahn: Die neue Linie S15 kommt nicht wie geplant im Dezember, sondern erst im kommenden Jahr. Ursprünglich sollte die Strecke im Jahr 2017 in Betrieb gehen.
Clans im Clinch, Touristen im Sinkflug und Schulen im Notprogramm: Für gute Nachrichten musste im Berliner Sommer mal wieder der Zoo herhalten.
Wegen einer weltweiten IT-Panne begann der Urlaubsverkehr am BER holprig – doch nach sechs Wochen Sommerferien sind die Betreiber zufrieden. Vor allem beim Gepäck ging es für Reisende schnell.
Im November 2022 drangen Aktivisten in den BER-Sicherheitsbereich ein. Zahlreiche Flüge fielen aus oder mussten umgeleitet werden. Nun zieht die Flughafengesellschaft vor Gericht.
Die Billigairline Ryanair beklagt die hohen Kosten in Deutschland und schränkt ihr Angebot in Berlin ein. Liegt das nur am Bund und dem BER? Auch Boeing spielt eine Rolle.
Wegen Bauarbeiten fährt ab Mitte September wochenlang keine S-Bahn mehr zum Hauptstadtflughafen BER. Betroffene Fahrgäste müssen auf den Regional- oder Ersatzbusverkehr ausweichen.
Der größte Anbieter am BER will ab Sommer 2025 sechs Ziele nicht mehr anfliegen – wegen übermäßiger Steuern und Gebühren. Berlins Wirtschaftssenatorin reagiert.
Ein Kunstwerk des Israelis Avi Albers Ben Chamo wird bei einer Ausstellung in Berlin mit einem Hakenkreuz verunstaltet. Doch statt die Tat anzuzeigen, setzt er auf Dialog. Funktioniert das?
Kai Wegner ist neuer Teil des Kuratoriums für den Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer. Bei einem gemeinsamen Termin nahm er die Einladung vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh an.
Brandenburgs AfD wirbt auf einem Wahlplakat für einen Kandidaten, der allerdings bereits 2021 verstarb. Der Kandidat auf einem anderen Plakat ist in dem angegebenen Ort gar nicht wählbar.
58 Unternehmen aus der ganzen Welt haben einen neuen Standort in Berlin eröffnet. Vor allem Investitionen in der Autoindustrie machen sich bemerkbar. Doch es bleibt ein Problem.
Die „Letzte Generation“ hat erneut auf mehreren deutschen Flughäfen protestiert. Die Bundesinnenministerin nennt die Aktionen „gefährlich und dumm“.
Brandenburg verstärkt den Druck zur Ausreise von Flüchtlingen ohne Aufenthaltsrecht. Im ersten Halbjahr 2024 waren am BER mehr als doppelt so viele Menschen untergebracht wie in der Vorjahreszeit.
Die einzige Berliner Bio-Currywurst, inzwischen in Brandenburg produziert, soll auch als rein pflanzliche Variante erfolgreich werden. Der Chef plant unterdessen seinen Rückzug.
Ende Juni hätte der Imam Nasir Niknejad nach Berlin einreisen wollen. Beamte hinderten ihn und seine Frau an dem Vorhaben – und hielten sie am BER auf.
Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um gestoppte Planungen, schlechte Schulnoten und eine filmreife Rennstrecke.
Der Verband der Kunsthistoriker vergibt seinen Negativpreis für den Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes am BER.
Anfang des Jahres soll ein Bundeswehr-Konvoi nahe dem Berliner Flughafen BER von einer Drohne verfolgt worden sein. Warum solche Fälle so schwer aufklärbar sind, erklärt ein Experte.
Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ hatten am Donnerstag vorübergehend das Drehkreuz am Main lahmgelegt. Der Betreiber Fraport zeigt sich aber mit den eingeleiteten Maßnahmen zufrieden.
Umstrittenes Projekt auf Oderinsel: Innenministerium und Landkreis wollen ein Ausreisezentrum für abgelehnte Asylbewerber. Der Widerstand vor Ort wächst.
Die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat zur touristischen Entwicklung in Europa haben für erheblichen Wirbel gesorgt. Private Ferienwohnungen werden deutlich seltener gebucht als vor der Pandemie.
Eine Auswertung von Zahlen der Buchungsplattformen zeigt, dass die Übernachtungszahlen innerhalb von fünf Jahren um fast 30 Prozent gesunken sind. Vor allem ausländische Touristen fehlen.
Umgestürzte Bäume, vollgelaufene Keller, abgedeckte Dächer: Südöstlich von Berlin haben Gewitter teils große Schäden hinterlassen. Auch der BER stand kurzzeitig erneut still.
Erst ist der Flughafen wegen eines globalen IT-Problems lahmgelegt. Dann macht ein Gewitter am Wochenende Probleme. Doch der Flugbetrieb läuft wieder.
Wenn ein weltweites Computerproblem zur Familienangelegenheit wird: Unsere Autorin wollte nach London fliegen – und verbrachte sieben Stunden in der Gepäckhalle.
Ein IT-Problem störte am Freitagmorgen den Betrieb am Flughafen BER. Passagiere strandeten, nur wenige Maschinen konnten starten und landen. Inzwischen sind die Probleme weitgehend behoben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster