
An vielen deutschen Flughäfen, unter anderem am Flughafen Berlin-Brandenburg, legen IT-Probleme den Betrieb teilweise oder ganz lahm. Auch Airlines sind betroffen. Welche Rechte haben Urlauber?
An vielen deutschen Flughäfen, unter anderem am Flughafen Berlin-Brandenburg, legen IT-Probleme den Betrieb teilweise oder ganz lahm. Auch Airlines sind betroffen. Welche Rechte haben Urlauber?
Weltweit melden Flughäfen, Banken, TV-Sender und Supermärkte massive IT-Probleme – auch Deutschland ist betroffen. Die Ursache geht wohl auf eine Panne bei einer Cybersicherheitsfirma zurück.
Nichts geht mehr an Flughäfen weltweit, stumme Fernsehsender, lahmgelegte Börsen: Die globale Realität überholt die Katastrophenfilme – und Angst regiert. Aber es gibt auch Hoffnung.
Beginn der Sommerferien – und ausgerechnet jetzt legt eine weltweite IT-Panne den Berliner Flughafen lahm. Passagiere sorgen sich um ihren Urlaub. Einer sagt: „Die Leute sitzen rum und wundern sich.“
In einer Regionalbahn auf dem Weg zum BER soll ein Mann Reisende mit einem Messer bedroht haben. Die Bundespolizei sperrt den Bahnsteig.
Frei gewordene Plätze in Hotels und Flugzeugen gibt es derzeit zu Schnäppchenpreisen. Kurzentschlossene Reisende profitieren von der Pleite des Reiseveranstalters FTI.
Berlins Landesregierung will mehr Kontrolle über die Landesbeteiligung gewinnen. Im Fokus der geplanten Änderungen stehen die Auswahlverfahren für Geschäftsleitungen und die Aufsichtsräte.
Der BER hat massiv investiert, damit Passagiere nicht mehr lange warten müssen. Bei Problemen mit den Bodendienstleistern greift eine neue Taskforce ein.
Die Amtszeit der Brandenburger Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen nähert sich dem Ende. Was haben die MinisterInnen des dritten Kabinettes von Regierungschef Dietmar Woidke geleistet – was nicht. Eine Einzelkritik am Zeugnistag.
Sie dachten, es könne nicht mehr schlimmer kommen: Zehn Jahre dauerte die Brandschutzsanierung der Kurt-Schumacher-Grundschule. Aber dann tauchte ein ganz unerwartetes Problem auf.
Eine 17-Jährige flieht mit ihrer Großmutter vor dem Regime in Iran, doch deutsche Behörden halten die Asylanträge für „offensichtlich unbegründet“. Die Geschichte eines Kampfes.
Tausende Fans aus Spanien und England sind auf dem Weg nach Berlin, um das Finale der Fußball-Europameisterschaft zu sehen. Angesichts der Entfernung setzen dabei viele auf eine Flugreise.
Wie sicher deutsche Flughäfen auch über gesetzliche Standards hinaus sind, bewertet jedes Jahr die Pilotenvereinigung Cockpit. In Zürich zeigt sich die Jury beeindruckt von einer technischen Neuerung.
Am kommenden Mittwoch beginnen in Berlin und Brandenburg die Ferien. Damit startet auch der Hochbetrieb am Flughafen Berlin-Brandenburg. Im Vergleich zum Vorjahr erwartet der BER mehr Passagiere.
Flug-Verbindungen, Fachkräftemangel, Corona-Nachwirkungen: Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) stellte sich beim Tourismus-Dialog den Fragen aus der Branche.
Hamad International in Doha führt die Rangliste des Fluggastrechteportal Airhelp an. Ein deutscher Airport gehört hingegen zu den schlechtesten der Welt.
Großbritanniens zweitgrößte Metropole ist bisher keine touristische Top-Destination. Dabei überzeugt sie mit industriellem Charme, großartigem Essen und einer Prise Bodenständigkeit.
In Berlin trafen die Türkei und die Niederlande im Viertelfinale der EM aufeinander. Türkische Fans zeigten dabei den Wolfsgruß der rechtsextremistischen Grauen Wölfe. Warum schritt die Uefa nicht ein?
Im Landtag reagieren Linke, Grüne, aber auch SPD-Politiker erschüttert auf die neuen Ungereimtheiten und Verzögerungen beim 315-Millionen-Euro-Projekt des Landes.
In Brandenburgs Haushalt sind 315 Millionen Euro für das Abschiebezentrum reserviert, das ein Investor ans Land vermieten soll. Interne Dokumente offenbaren Trickserei um die fehlende Ausschreibung.
In zwölf Fragen durch die Woche, vom Wannsee bis zur Warschauer Straße: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!
Um den Hauptstadtflughafen wurde in den vergangenen Jahren viel gestritten. Zwei Brandenburger riefen nun den Gerichtshof für Menschenrechte an – doch ohne Erfolg.
Ein neues Ägyptisches Museum soll bei den Pyramiden von Gizeh in Betrieb gehen – und das alte mitten in Kairo ersetzen. Tut es das? Der Gewinn ist jedenfalls unübersehbar.
Nach fünf Jahren Pause sollen Privatleute 2025 wieder die Gelegenheit bekommen, an geführten Touren zu Industriebetrieben in Berlin und Brandenburg teilzunehmen. Diese waren früher immer schnell ausgebucht.
Am BER ist ein Mann festgenommen worden. Gegen den Chinesen wird schon länger ermittelt.
Beim Baukonvent der Stiftung Baukultur gibt es massive Kritik an der Deutschen Bahn. Das Unternehmen sei entscheidend für den klimagerechten Ausbau der Infrastruktur.
Die Ost-Ministerpräsidenten beraten mit Kanzler Scholz in Wittenberg. Kai Wegner (CDU) fordert mehr Abschiebungen krimineller Straftäter – auch nach Afghanistan und Syrien.
Die S-Bahn schränkte den Betrieb auf Anweisung der Polizei auch am Mittwoch deutlich ein, betroffen war vor allem die Ringbahn. Viele Regionalzüge fallen aus. Die Autobahn A100/A113 war zeitweise gesperrt.
„Alle Besucher mit offenen Armen empfangen“: Das ist der Auftrag von 1600 Freiwilligen, die in grünen Trikots stadtweit unterwegs sein werden. Das Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit war riesig.
Zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz werden hochrangige Politiker erwartet, darunter Wolodymyr Selenskyj. Es gilt die maximale Sicherheitsstufe – mit umfangreichen Sperrungen.
Hier ist Fingerspitzengefühl gefordert: Wir empfehlen fünf Perlen aus den übervollen Appstores. Inklusive Elons Musks Lieblingsspiel.
Am 5. Juni startet wieder die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA). Welche Aussteller können die Besucher erwarten und welche Schwerpunkte werden auf der Messe gesetzt? Ein Überblick.
Axel Schmidt kommt aus der Immobilienbranche und freut sich auf eine „spannende Herausforderung“.
Fast doppelt so teuer wie geplant soll das neue Stadion im Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg werden. Wurde das Prestige-Projekt des Senats bewusst schöngerechnet?
Viel Verkehr ist auf dem Messegelände am Flughafen BER: Große und kleine Flugzeuge landen für die ILA 2024. Mit dabei sind Legenden der Luftfahrt.
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ist am Flughafen BER zu Gast. Was Besucher dort sehen können – und welche Themen auf dem Programm stehen.
Super-Recognizer, Verhaltenserkenner, Drohnenabwehr, Ansagen für Islamisten: Die Berliner Polizei fährt zur EM alles auf, was sie hat. Und dann sind da noch Nahost-Konflikt und Staatsbesuche.
Mit 79,5 von 100 möglichen Punkten liegt der Hauptstadtflughafen europaweit an der Spitze. Unter anderem soll er am kinderfreundlichsten sein.
Zum letzten Plenum des Landtags im Juni soll der Abschlussbericht vorgelegt werden. Die Freien Wähler teilen jedoch die Ergebnisse nicht.
Spandau und Aschdod verbindet seit 1965 eine Partnerschaft. Hier spricht der Bezirkschef über seine Reise, über Leid, Strände, Fragen der Jugend, Ideen für Schulen und Sportvereine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster