
Von Namibia bis Neukölln: Testen Sie Ihr Wissen und rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt.
© dpa/ Patrick Pleul
Der Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (kurz BER) wurde wegen etlicher Baumängel, Planungsfehler und technischer Probleme zum "Pannenflughafen" und ewigen Bauruine. Ende 2020 ging das erste Terminal dann in Betrieb – doch Probleme gibt es weiterhin. Alle Beiträge und Hintergründe zum Thema finden Sie hier.
Von Namibia bis Neukölln: Testen Sie Ihr Wissen und rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt.
Wird der Osten von Berlin benachteiligt? Die CDU in Friedrichshain-Kreuzberg will den Flughafenexpress FEX erhalten. Dieser soll bald eine neue Route fahren. Warum andere Parteien kein Problem sehen.
Bequem und schnell von Spandau ohne Umstieg zum Flughafen: Das ist in den Herbstferien noch einmal möglich. Ab Dezember wird es vor allem für Familien mit Kind und Koffer mühsamer.
Die Luftfahrtbranche beklagt seit Jahren ihrer Ansicht nach zu hohe Kosten für Flüge in Deutschland. Ryanair reagiert darauf mit einem kleineren Angebot. Am BER fällt eine Destination weg.
Der Rathauschef von Berlin-Spandau ist in die Türkei gereist. Seit 1987 gibt’s da eine Partnerstadt, doch der Kontakt war verkümmert. Wie war das Wiedersehen nach all den Jahren?
Innenminister René Wilke (parteilos) kündigt Unterbringung für Geflüchtete „mit schwieriger Bleibeperspektive“ an. 2028 soll zudem das Behördenzentrum am BER seinen Betrieb aufnehmen.
Wenn das Rathaus plötzlich offline ist: Cyberangriffe bringen Verwaltungen in den Ausnahmezustand. Was dahintersteckt und warum die IT-„Feuerwehr“ oft zu spät kommt.
Zur Fahndung und Vermisstensuche sind Drohnen für Brandenburgs Polizei inzwischen unverzichtbar. Auf der anderen Seite steigt die Herausforderung, Störungen durch unerlaubte Drohnenüberflüge zu verhindern.
Nach dem Cyberangriff werden die Airlines am BER schrittweise wieder ans IT-System angebunden. Ganz vorüber sind die Probleme aber noch nicht.
Drohnen führen immer häufiger zu Störungen an deutschen Flughäfen. In München legten sie den Flugverkehr sogar zeitweise lahm. Wie ist die Lage am BER?
Nach einem Hackerangriff auf den Check-in und andere Systeme arbeitet der Flughafen BER seit Wochen nicht im Normalbetrieb. Nun gibt es eine gute Nachricht für Fluggäste.
Nach einem Hackerangriff auf den Check-in und andere Systeme arbeitet der Flughafen BER seit Wochen nicht im Normalbetrieb. Nun gibt es eine gute Nachricht für Fluggäste.
In Brandenburg hat die Sichtung unbekannter Drohnen zugenommen. Der SPD-Innenpolitiker Uwe Adler kann sich eine engere Zusammenarbeit von Bund und Land vorstellen.
Drohnen führen immer häufiger zu Störungen an deutschen Flughäfen. In München legten sie den Flugverkehr sogar zeitweise lahm. Wie ist die Lage am BER?
Bei einer aktuellen Umfrage kam heraus: Menschen aus ganz Deutschland finden uns Berlinerinnen und Berliner nicht sympathisch. Können wir sie umstimmen?
Wachsende Gefahr durch Drohnen: Die Flugobjekte tauchen auch in Brandenburg vermehrt auf – über Militäreinrichtungen und dem BER. Wer steckt dahinter?
Reisende müssen am Hauptstadtflughafen BER – je nach Airline – weiterhin Geduld mitbringen. Mit dem Feiertag am Freitag steht ein besonders verkehrsreiches Wochenende an.
Ab Herbst 2026 soll der zweigleisige Ausbau der Bahnlinie zwischen Cottbus und Lübbenau beginnen. Ein Jahr wird die Strecke gesperrt. Danach fährt alle 30 Minuten ein Zug nach Berlin.
Seit mehr als einer Woche müssen Reisende am Hauptstadtflughafen BER wegen eines Cyberangriffs viel Geduld mitbringen. Jetzt gibt es einen Lichtblick.
Eine gute Woche nach dem Cyberangriff auf die Systeme der Passagier- und Gepäckabfertigung gibt es immer noch Wartezeiten und einzelne Flugausfälle am Berliner Airport. Wann läuft alles wieder rund?
Acht Jahrzehnte lang hat der Tagesspiegel historische Ereignisse in Berlin und der Welt begleitet. Eine Zeitreise in Berichten und Kommentaren.
Eine Woche nach einem Cyberangriff ist der BER weiter im Krisenmodus. Viele Reisende müssen lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Flughafen kritisiert die Luftfahrtbehörde.
An Flughäfen kam es durch Angriffe auf die IT und Drohnen-Sichtungen zu schweren Beeinträchtigungen. Einem Medienbericht zufolge geraten auch Passagiermaschinen in der Luft zunehmend ins Visier.
Seit rund einer Woche kämpft der Flughafen BER mit den Folgen eines Cyberangriffs auf ein wesentliches IT-System. Auch am Wochenende dürfte das Problem noch immer nicht behoben sein.
Am Hauptstadtflughafen BER wird nach einem Cyberangriff auf ein IT-System weiterhin improvisiert. Berlins Finanzsenator fordert Konsequenzen.
Berlins Regierender Bürgermeister erneuert seine Klage über zu wenig Langstreckenverbindungen am Hauptstadtflughafen. Er warnt vor den Folgen für die Wirtschaft in ganz Ostdeutschland.
Die Störungen am Berliner Flughafen sollen noch ein paar Tage andauern. Derweil gibt es eine Festnahme, ein Bekennerschreiben – und Diskussionen über problematische Software-Abhängigkeiten.
Fluggäste und Fluggesellschaften kritisieren das Nachtflugverbot am Flughafen BER – verspätete Flüge müssen umgeleitet werden. Berlins Regierungschef dringt auf Änderungen. Brandenburg reagiert.
Nach dem Cyberangriff funktionieren wichtige Systeme am Flughafen noch immer nicht. Reisegäste müssen weiter mit Beeinträchtigungen rechnen. Fast alle Flüge starten am Mittwochmorgen verspätet.
Der designierte Intendant der Deutschen Oper Berlin, Aviel Cahn, verzichtet darauf, einen Generalmusikdirektor zu benennen. Stattdessen präsentiert er ein außergewöhnliches Modell.
Um 12.30 Uhr wollte Christian B. am Sonnabend nach London starten. Am Ende flog er Sonntagabend, mit 30 Stunden Verspätung. Alles ging schief – ein Protokoll.
Auch drei Tage nach der Cyberattacke läuft der Betrieb nicht an jedem Flughafen wieder normal. Brüssel hat weiterhin Probleme mit dem Check-in-System.
Willkommen in der vordigitalen Zeit: Eine Cyberattacke auf ein Check-in-System stellte am Samstag Passagiere und Personal am Berliner Flughafen auf die Probe. Das haben sie erlebt.
Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.
Ein europaweiter Dienstleister für Check-in und Boarding an Flughäfen ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Auswirkungen sind auch am BER zu spüren. Das müssen Passagiere jetzt wissen.
Eine „cyberbedingte Störung“ sorgt für Ausfälle an mehreren Flughäfen, auch in Berlin. Der Fall zeigt erneut, wie wenig Deutschlands kritische Infrastruktur geschützt ist.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Schon lange schimpfen Fluggesellschaften über das strenge Nachtflugverbot am BER. Immer wieder würden Flüge wegen weniger Minuten Verspätung umgeleitet. Nun schaltet sich auch der Bürgermeister ein.
Kaum eine Baustelle hat Berlin so verändert wie der Neubau der Dresdner Bahn. Die Strecke wirkt bereits fertig. Ein Blick hinter die hohen Lärmschutzwände.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
öffnet in neuem Tab oder Fenster