
Auf der S41, der S42 sowie der S1 kommt es am Wochenende in Berlin zu erheblichen Einschränkungen. Der Grund dafür sind Bauarbeiten.

Auf der S41, der S42 sowie der S1 kommt es am Wochenende in Berlin zu erheblichen Einschränkungen. Der Grund dafür sind Bauarbeiten.

Nicht nur, dass der Standort für die Haltestelle des Ersatzverkehrs auf dem Adlergestell falsch angegeben wird, es gibt auch keine eigene Busspur dafür und löst so Dauerstau aus.

Die BVG steckt in der Krise. Erstmals liegen dem Tagesspiegel detaillierte Zahlen über die Entwicklung der Ausfälle bei allen Berliner U-Bahnlinien vor. Sie zeigen, wie schlimm die Lage ist.

Seit 40 Jahren rollt die U-Bahn nach Spandau: Nicht nur die Oma des heutigen Bürgermeisters begrüßte Helmut Kohl. Und was macht die geplante Verlängerung nach Staaken? Die SPD vermeldet News.

Zehn Fahrspuren, immer nervös, immer Stau: Das ist der Altstädter Ring. Ein Architekturbüro zeigt Unter den Linden eine faszinierende Idee, wie Spandaus Zentrum schöner werden könnte. Auch der Stadtrat kennt die Pläne.

Die BVG-Krise ist kein Einzelfall. Personalmangel und hohe Krankenstände wirken sich in zahlreichen Städten auf Fahrpläne von Bussen, Trams und U-Bahnen aus – mit überraschenden Konsequenzen.

Am 26. November sollen zwei Männer einen 39-Jährigen beraubt und dann brutal zusammengeschlagen haben. Die Berliner Polizei veröffentlichte Fotos und bittet um Mithilfe bei der Fahndung.

Ab dem kommenden Jahr sollte die Schönhauser-Allee-Brücke in Prenzlauer Berg durch einen Neubau ersetzt werden. Nun die Kehrtwende - das ist der neue Plan.

Mit Steinen, Stöcken und Messern bewaffnet greift eine zehnköpfige Männergruppe eine andere Gruppe in der Nacht zu Sonntag an. Die Polizei findet drei Verletzte.

Beim Neubau der Schönhauser-Allee-Brücke lehnt die BVG eine mögliche M1-Fortführung final ab. Das belaste den Pkw-Verkehr zu stark - dabei nutzen mehr Menschen die Tram.

52 Ampeln liegen auf der Strecke der M10 zwischen Warschauer Straße und Moabit. Bei fast allen hat die Tram Vorrang und trotzdem wird Berlins meistgenutzte Linie immer langsamer.

Während des Berlin-Marathons am Wochenende ist mit zahlreichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen, auch bei der BVG.

Bis heute haben die 50.000 Bewohner des Märkischen Viertels keinen direkten U-Bahn-Anschluss. Experten sind sicher: Daran wird sich auch nichts ändern. Wieso bis heute alle Versprechen gebrochen wurden.

Wegen verstärktem Reifenabrieb auf der neuen Strecke zwischen Hauptbahnhof und Moabit müssen immer mehr Trams zur Reparatur. Die BVG versichert, dass der Fahrplan trotzdem stabil bleibt.

Um die U-Bahn mit der S1 zu verbinden, müssen die Argentinische und die Lindenthaler Allee auf 1,3 Kilometern aufgebuddelt werden. Fünf Jahre soll das dauern, jetzt liegen die Planungen öffentlich aus.

Ausgedünnte Takte, fehlende Fahrer, veraltete Fahrzeuge: Die BVG ist in Not, für Fahrgäste eine alltägliche Zumutung. Hier einige persönliche Erfahrungen.

In der vergangenen Woche wurde die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer transphob auf ihr Äußeres reduziert, Arnold Schwarzenegger zum Doktor und Kai Pflaume bestohlen.

Zerbröselnde Bahnanlagen, Fahrgäste in Platznot: Wie eine New Yorkerin mit ihren Erfahrungen im Nahverkehr auf die Berliner Verhältnisse blickt.

Hunderte elektrische Räder, Scooter und Autos rollen am Sonnabend durch Berlins Innenstadt. Viele der Modelle dürfen nur fahren, weil der Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge die Aktion als Demo angemeldet hat.

Neue Hiobsbotschaft für die BVG: Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag zwei Züge vollflächig beschmiert. Beide können nicht mehr eingesetzt werden und verschärfen die Fahrzeugkrise.

Der stellvertretende IGEB-Vorsitzende rechnet nicht damit, dass sich die Probleme bei der BVG schnell lösen lassen. Die Fahrzeugflotte sei hoffnungslos überaltert und viele Fahrer ausgelaugt.

Am Morgen kollidieren in Johannisthal ein Linienbus und ein Rettungswagen auf Einsatzfahrt. 16 Menschen werden verletzt, darunter auch die beiden Fahrer.

Ein Rollerfahrer wechselt plötzlich auf die Busspur, um einem bremsenden Auto auszuweichen. Der Busfahrer muss ebenfalls scharf bremsen – mehrere Fahrgäste werden verletzt.

Laut einer Nahverkehrs-Prognose bleiben die Berliner Verkehrsbetriebe hinter ihren vertraglich festgelegten Zielen zurück. So wenige gefahrene Buskilometer gab es zuletzt 2016

Zehntausende Euro haben die Berliner Verkehrsbetriebe für ein paar Minuten Dreharbeiten mit Schauspieler Kevin Costner ausgegeben. Dabei hat das Unternehmen drängende Probleme.

CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde verspricht für 2025 ein stabiles und zuverlässiges BVG-Angebot. Neue Werbespots, wie der letzte mit Kevin Costner, sind vorerst nicht geplant.

30 Minuten warten auf eine U-Bahn, eine unzuverlässige App, wütende Fahrer und Fahrgäste? Die BVG hat fertig – leider, meint unser Autor.

Mit Aufstiegsmöglichkeiten und Anreizen wollen Firmen junge Nachwuchskräfte für sich gewinnen. Eine exklusive Tagesspiegel-Studie zeigt, wo Azubis die besten Bedingungen finden.

Die Ausfälle und Pannen bei der Berliner U-Bahn gehen unvermindert weiter. Einen verlässlichen Takt gibt es auf vielen Linien nicht mehr. Allein am Sonntag fielen 69 Züge aus.

Dass gerade so viele BVG-Fahrer ausfallen, liegt nicht nur an Corona. Einige Krankmeldungen sind auch Protest gegen neue Dienstpläne und weniger Freizeit. Fahrplanlücken voraus.

Die Zuverlässigkeit der U-Bahn ist in diesem Jahr rapide gesunken. Die BVG hat deshalb bei manchen U-Bahn-Linien den Takt ausgedünnt. Der BVG-Chef hofft dringend auf neue Fahrzeuge.

Die fast 100 Jahre alte Brücke über den Tempelhofer Damm muss ersetzt werden. Der Abriss trifft eine wichtige Verkehrsachse. Auch zahlreiche weitere Bauwerke sind Sanierungsfälle.

Berliner Bus- und Straßenbahnfahrer waren im ersten Halbjahr dieses Jahres an über 25 Tagen krankgeschrieben. Das ist Rekord unter den Berufsgruppen, wie die AOK herausgefunden hat.
Trotz steigender Abo-Zahl des Berliner 29-Euro-Ticket gilt dessen Abschaffung wegen Haushaltseinsparungen als sicher. Wann die Einstellung des Abo-Modells umgesetzt wird, bleibt offen.

Pendeln kostet Zeit und Nerven. Wer zwischen Potsdam und Berlin unterwegs ist, bekommt hier Tipps für die verlässlichste App, die pünktlichsten Verbindungen und die besten Chancen auf einen Sitzplatz.

Als Reaktion auf häufige Verspätungen und Ausfälle stellt die BVG ihre U-Bahn-Fahrpläne um. Nach der U9 gibt es nun auch auf den Linien U1, U2, U3 und U4 Änderungen.

Bei der Tattoo-Convention gibt es in diesem Jahr ein ungewöhnliches Angebot: In einem umgebauten Bus kann man sich gratis ein BVG-Motiv tätowieren lassen. Wer macht so was?

Der Berliner Senat wirbt für Berlin. Muss das sein? Aber ja, findet unser Autor. Auch Politiker dürfen gefühlige Botschaften verbreiten – sollten dem Anspruch der eigenen Werbung dann aber auch gerecht werden.

Romantisch oder belebt, beleuchtet oder von der Sonne erhellt – auf Berlins Brücken lässt es sich vortrefflich entspannen. Unsere Tipps für eine kleine Pause mitten in der Stadt.
Wo viele Menschen unterwegs sind und nachts oft Alkohol im Spiel ist, kann es zu Kriminalität und Gewalt kommen. Das gilt auch für die U-Bahnnetze von Großstädten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster