
Der Vertrag zur Lieferung von Dienstkleidung für die BVG-Mitarbeiter läuft 2025 aus. Nun läuft ein Designwettbewerb. So stellt sich das Unternehmen die neuen Outfits vor.

Der Vertrag zur Lieferung von Dienstkleidung für die BVG-Mitarbeiter läuft 2025 aus. Nun läuft ein Designwettbewerb. So stellt sich das Unternehmen die neuen Outfits vor.

Nach zehn Jahren hat die BVG ihre App runderneuert: Sie soll Fahrgäste jetzt auch über Störungen und defekte Aufzüge informieren. Erst kürzlich war das Unternehmen bei X ausgestiegen.

Draußen sind es 30 Grad, im Doppeldeckerbus herrscht Kühlschranktemperatur. In der S-Bahn fliegt man fast vom Sitz, wenn jemand das Fenster aufmacht. Das muss doch nicht sein! Ein Rant.
Für das Jahr 2022 hat der Fahrdienstleister herausgefunden, wo die meisten und wo die wenigsten Fahrten hingingen. Das Berghain wird regelmäßig angesteuert, Köpenick eher selten.

Berlins Landesregierung will mehr Kontrolle über die Landesbeteiligung gewinnen. Im Fokus der geplanten Änderungen stehen die Auswahlverfahren für Geschäftsleitungen und die Aufsichtsräte.

Für 2025 haben die Verkehrsminister bereits eine Preiserhöhung angekündigt. Dieses Jahr wird das Ticket durch eine Änderung des Regionalisierungsesetzes weiterhin 49 Euro kosten.

Die Linie M1 verbindet Berlins Norden mit der Innenstadt. Bald soll sie bis 2031 wegen Bauarbeiten auf der Schönhauser Allee unterbrochen werden – nun gibt es Widerstand.

Kennen Sie Ihre BVG-Kundennummer oder wissen, wo sie steht? Denn die ist offenbar gar nicht so leicht zu finden und die Hilfe der Berliner Verkehrsbetriebe hält sich dabei in Grenzen.

Die Zeugnisse für die Regierungsmitglieder, die unsere Leserschaft heute verteilt haben, sehen ziemlich bescheiden aus. Auch bei den Kommentaren wird kein Blatt vor den Mund genommen.

Die BVG liebt ihre Fahrgäste offensichtlich doch nicht. Am Montag wurde überraschend der Auftritt beim Twitter-Nachfolger X abgeschaltet. Einen Ersatz für Informationen zu Störungen gibt es nicht. Ein Kommentar.

Ein paar Probleme mit der Bahn, sonst alles sehr gut: Der Senat und die EM-Organisatoren äußern sich positiv zum Gastgeber Berlin und schauen bereits Richtung Olympia.

Zeugen beobachteten am Sonntag drei U-Bahn-Surfer. Einer wurde lebensgefährlich verletzt – er blieb an einem Gerüst hängen und stürzte ins Gleisbett.

Wegen eines vermeintlichen Blindgängers war die Polizei in der Brandenburgischen Straße im Einsatz. Die Buslinien 101 und 143 fuhren die Haltestelle Konstanzer Straße zeitweise nicht an.

„Nach 13 Jahren endet unsere Zeit heute auf X“: Die BVG hat am Montag all ihre Accounts beim Kurznachrichtendienst X deaktiviert. Der Grund: Hass, Hetze, Populismus und unkontrollierte Hatespeech.

Der Berliner Senat muss sparen. Unsere Leser haben ein paar Tipps zusammengetragen, mit welchen Möglichkeiten man wieder mehr Geld reinholen könnte. Oder eben nicht mehr ausgeben.

In der Nacht zu Freitag wird ein 25-Jähriger in Folge eines Streits mit einem Messer verletzt. Er bittet einen Busfahrer um Hilfe. Als dieser der Bitte nachkommt, wird der von hinten niedergeschlagen.

Die BVG will die Tramlinie M1 jahrelang in Prenzlauer Berg unterbrechen. Das will die Bezirkspolitik nicht akzeptieren – und macht einen Verbesserungsvorschlag. Eines der Themen im Bezirksnewsletter - der Überblick.

Berlin will die 30 Jahre alten Wartehallen ersetzen. Seit Wochen ist der Prototyp fertig – nur zeigen will die BVG ihn nicht. Wir haben erste Bilder und Details.

Die Wände seien hässlich, die Bänke kleben und Licht fehlt auch: Neuköllner Jugendliche fordern einen schöneren Bahnhof. Die BVG verspricht Abhilfe.

In den Sommerferien wird wochenlang am Ritterfelddamm gebaut. Drei Buslinien der BVG fallen aus oder werden umgeleitet. Hier die Grafik der BVG und die Baupläne aus dem Rathaus.

Anwohner rätseln über eine Großbaustelle in Berlin-Kladow. „Was passiert hier?“ Die Pläne, die Umleitungen, die drei betroffenen Linien - jetzt Thema im Spandau-Newsletter. Hier der Themenüberblick.

BVG und Senat feiern ein Pilotprojekt, das die U8 sicherer und sauberer machen sollte. Doch was sagen die, die die Linie täglich benutzen? Eine Umfrage.

2005 wurde das Geschäftshaus „Ellipse“ eröffnet. Vor der Tür: BVG-Kreuz, ICE-Bahnhof, Altstadt. Doch hat es eine Zukunft? Jetzt sprechen Eigentümer, Immobilienkenner und der Stadtrat.

Nun fährt sie: Am Mittwoch stellte die BVG die erste superlange Straßenbahn vor. Alstom nennt das Modell Flexity, die BVG taufte sie „Urbanliner“. Der Zug ist 51 Meter lang und hat Platz für 312 Fahrgäste. 92 davon dürfen sitzen.

Als er vom Parkplatz auf die Straße fahren wollte, stieß ein 42-Jähriger mit einer Tram zusammen. Mit im Auto: seine beiden Kinder.

Seit Mitte Februar sorgen die Berliner Verkehrsbetriebe für mehr Sauberkeit auf der U8. Die Senats-Bilanz ist positiv. Dennoch gibt es Diskussionsbedarf.

Vor 25 Jahren rief Klaus Wowereit das „Sparen, bis es quietscht“ aus. Nun ist, leider, die U-Bahn kaputt. Neue Züge wurden zu spät bestellt. Jetzt leidet der Fahrgast. Ein Kommentar zur Krise.

Sechs Jahre Bauzeit, 42 Millionen Euro Kosten. Die Deutsche Bahn übergab am Montag die fertige Station Schöneweide für Regionalzüge und S-Bahn. Nun fehlt noch die Straßenbahnhaltestelle der BVG.
Franziska Giffey weist Kritik am neuen 29-Euro-Ticket zurück – und darauf hin, dass auch die CDU dafür geworben habe. Aber sie räumt auch ein, nun müsse man sehen, wie das Ticket laufe.

Fahrgäste der Berliner U-Bahn erleben derzeit immer wieder Ausfälle und Verzögerungen. Auf nahezu allen Linien ist die Situation laut BVG angespannt. Das hat verschiedene Gründe.

Weil eine Radfahrerin unerwartet die Spur wechselt, führt ein Busfahrer eine Vollbremsung durch. Mehrere Menschen stürzen und liegen im Krankenhaus.

Weil eine Autofahrerin plötzlich abbremst, um zu wenden, muss ein Busfahrer in Spandau eine Vollbremsung machen. Drei Seniorinnen stürzen.

Sharing-Angebote gelten als praktische Ergänzung von Bus und Bahn. Wegen der Haushaltskrise stellt die Koalition nun allerdings weniger Geld zur Verfügung als bisher.

Die beiden größten deutschen Städte beschließen eine strategische Partnerschaft bei Bus und Bahn. In allen Themen des öffentlichen Nahverkehrs will man künftig zusammenarbeiten.

Die wichtige Brücke weicht einem Neubau. Nun nennt der Senat neue Details zu Baustart, Dauer, Sperrungen für Autos und Nahverkehr und dem geplanten Umbau der Bahnstation.

Um 14.17 Uhr wurde die Feuerwehr zum Bahnhof Gesundbrunnen gerufen. Eine Frau war von einer einfahrenden U-Bahn erfasst worden. Sie kam schwer verletzt in eine Spezialklinik.

Die neuen Wartehallen der BVG sollten gelb-schwarz werden. Zwei Prototypen stehen auf einem Betriebshof, abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Ob sie je auf Berliner Straßen zu finden sind, ist ungewiss.

In der Nacht hat die BVG das erste Exemplar der neuen Alstom-Straßenbahn erhalten – mit eineinhalb Jahren Verspätung. Die neue „Flexity“-Tram gehört zu den längsten in Europa.

Fachleute fordern ein bundesweites Schutzraum-Konzept für den Ernstfall. Doch Berlin hat aktuell keine einzige Bunkeranlage, die einsatzbereit ist. Wir hätten da einen Vorschlag...

Die Europäische Kommission wählte Vilnius zur „Grünen Hauptstadt“. Die Stadt an der Neris hat deutlich ambitioniertere Klimaziele als Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster