
Seit wenigen Wochen ist Ute Bonde Berlins neue Verkehrssenatorin. Im Interview spricht sie über die Zukunft des 29-Euro-Tickets, neue Radwege und Finanzierungsmöglichkeiten für den ÖPNV-Ausbau.

Seit wenigen Wochen ist Ute Bonde Berlins neue Verkehrssenatorin. Im Interview spricht sie über die Zukunft des 29-Euro-Tickets, neue Radwege und Finanzierungsmöglichkeiten für den ÖPNV-Ausbau.

Im April kündigten CDU und SPD an, 130 Millionen Euro bei Bus und Bahn zu sparen. Nun ist bekannt, wo das Geld herkommen soll.

Wer noch unbenutzte VBB-Fahrkarten hat, die vor dem 1. Januar 2024 gekauft wurden, sollte bald handeln: Nur noch bis zum 30. Juni können diese verwendet, erstattet oder umgetauscht werden.

Bund und Länder arbeiten an einem Schutzraumkonzept. In Berlin gibt es mehrere ehemalige Bunker, die aber nicht einsatzbereit sind. Zwei hat einst die BVG übernommen.

Im Januar 2024 wurde eine 55-Jährige am U-Bahnhof Alt-Mariendorf zu Boden gestoßen und getreten. Die Polizei fragte nach Hinweisen – und kam auf eine 34-jährige Frau.

Berlins Senat will zur Fußball-EM das größtmögliche Spektakel. Doch eine Stimmung wie zum Sommermärchen 2006 lässt sich nicht am Reißbrett planen. Viele Berliner lässt das Turnier kalt.

Während der Fußball-EM müssen sich Berliner auf Einschränkungen bei der U-Bahn einstellen. Während Linien zur Fanmeile und zum Olympiastadion verstärkt werden, fahren andere seltener.

Ein Mann soll am U-Bahnhof Osloer Straße auf Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe losgegangen sein. Bei der Festnahme leistete er erheblichen Widerstand.

Eine Frau und ihr Begleiter warten nachts auf eine U-Bahn in Wilmersdorf. Sie werden von einer 36-Jährigen beraubt und tätlich angegriffen. Die Tatverdächtige kann festgenommen werden.

Wegen der Haushaltskrise muss der Berliner Senat auf anderem Weg an Geld für den Nahverkehr kommen. Als ernsthafte Einnahmequelle bleiben nur die City-Maut, hohe Parkgebühren oder Geld aus der Wirtschaft.

Die S-Bahn schränkte den Betrieb auf Anweisung der Polizei auch am Mittwoch deutlich ein, betroffen war vor allem die Ringbahn. Viele Regionalzüge fallen aus. Die Autobahn A100/A113 war zeitweise gesperrt.

Viele Berliner sind von den Sperrungen in der Hauptstadt für die Ukraine-Konferenz völlig überrascht worden. Die Polizei informierte erst spät – aber sie informierte.

Über den Arbeitgeber ein Fahrrad leasen – das können auch Mitarbeiter der Landesbetriebe. Allerdings nicht alle: Polizei und Feuerwehr etwa profitieren nicht von dem Angebot.

Das Berliner Haushaltsloch droht auch BVG und S-Bahn zu treffen. Verkehrssenatorin Ute Bonde will deshalb eine neue Einnahmequelle für den Nahverkehr – und hat schon einen Favoriten.

Zigarettenkippen, Plastikflaschen und Essensreste bleiben oft in den Bussen, Bahnen und Bahnhöfen liegen. Die BVG appelliert an die Fahrgäste und setzt dabei wie immer auf Humor.

Die Berliner Nachtökonomie bekommt erstmals eine Strategie. Am Freitagabend stellte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sie mit der Clubcommission vor – im Club der Visionäre.

Für die Fußball-EM ändert die BVG sogar das Liniennetz: Die U1 fährt an Spieltagen ausnahmsweise bis Olympia-Stadion, die U5 häufiger. Die S-Bahn verdreifacht ihre Verbindungen zum Stadion.

Eine Beschwerde erreicht den Checkpoint von einem Fahrgast, der zu lange brauchte, um sein BVG-Ticket vorzuzeigen. Die Kontrollzeit betrüge rund zehn Sekunden, so der Kontrolleur.

In Spandau befindet sich der größte Busknoten der BVG. Und ausgerechnet in diesem Bezirk sollen gleich drei besonders schnelle Buslinien fahren? Hier die Top-Strecken - und Gründe.

Krampnitz wächst und die Sorge vor der Autoflut von Potsdam nach Spandau wächst. Dabei gibt es schon lange die Idee einer Straßenbahn. Was ist denn damit, wollten die Grünen jetzt wissen.

Am 1. Juli startet das vergünstigte 29-Euro-Ticket in Berlin. Doch bisher bleibt der Ansturm auf das umstrittene Angebot aus. Freuen dürfte das den Finanzsenator.

Ab dem kommenden Jahr baut die BVG für die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz. Auf Anwohner kommen große Verkehrseinschränkungen zu. Auch wegen einer großen Planungspanne.

Die Busse der BVG werden insgesamt langsamer, aber manche schaffen konstant hohes Tempo. Andere sind kaum schneller als ein Jogger. Ein Überblick.

Die bereits angeordnete Fahrstreifen auf der Hauptverkehrsstraße in Lichterfelde ist kassiert: Der Senat sieht nach dem Clayallee-Urteil keine Rechtssicherheit für neue Busspuren in Berlin.

In Berlin wurden die Tatra-Straßenbahnen schon vor drei Jahren ausgemustert. Die BVG hat nun zwölf noch vorhandene Züge der ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg) gespendet.

Das Projekt „Reinigungsstreife“ wird erweitert: Ab sofort sind auf der gesamten U-Bahn-Linie 8 zusätzliche Reinigungskräfte unterwegs, die von Sicherheitsleuten begleitet werden.

Zwei U-Bahn-Linien sollen durch den Berliner Bezirk verlängert werden. Nun schiebt die Verkehrsverwaltung die Projekte an – wir zeigen Pläne, Termine und wer davon profitieren könnte.

Die BVG-Verbindung zwischen dem S-Bahnhof Wannsee und Kladow ist besonders populär. Im Ausflugssommer sollte man allerdings Zeit einplanen, denn überall wird mächtig gebaut.

Verkehr und viele weitere Themen in unserem Newsletter aus dem Berliner Bezirk Pankow, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Vom Ku’damm über die Clayallee nach Zehlendorf-Mitte und dann über die Goerzallee nach Steglitz: Eine solche Tram-Linie würde den Nahverkehr attraktiver machen, meint Ulrich Conrad im Interview.

Ein Pilotprojekt soll die Bahnhöfe auf der U8 sauberer machen. Ende Mai wollen Verkehrsbetriebe und Senat sagen, ob und wie es auf andere Linien ausgeweitet werden kann.

Mobilität und mehr in unserem Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf, den wir heute gesendet haben. Hier Themenüberblick und Bestellung.

Tram-Unfall auf der Invalidenstraße: Ein Fußgänger prallte dabei mit dem Kopf an eine einfahrende Straßenbahn. Er wurde schwer am Schädel verletzt und musste ins Krankenhaus.

Der Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in Berlin-Pankow stand am Mittwochnachmittag in Flammen. Niemand wurde verletzt.

250 Wohnungen sollen in den kommenden Jahren in der ehemaligen Alliierten-Siedlung Düppel-Süd gebaut werden. Gegen die Pläne der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat sich eine BI gebildet.

Drei Monate lang ist die Straße des 17. Juni vor dem Brandenburger Tor gesperrt, dort soll im Juni und Juli Fußball-Fans gemeinsam feiern. Jetzt wurde damit begonnen, den Rasen auszurollen und ein Tor aufzustellen.

Wegen der Fanmeile und anderer Events bleibt die Straße des 17. Juni diesen Sommer über viele Wochen gesperrt. Das hat auch Auswirkungen auf eine für Touristen wichtige Buslinie.

Für Ältere, Behinderte und Familien mit Kinderwagen sind sie oft ein Hindernis. Jetzt sollen viele Haltestellen in Spandau umgebaut werden. Hier die Liste, Ort für Ort.

Nach einer langen Bauphase steht in der kompletten Berliner U-Bahn das Mobilfunknetz LTE zur Verfügung. Damit sind nun alle U-Bahn-Strecken in Deutschland versorgt.

Ein Sicherheitsmitarbeiter der BVG ist am Berliner U-Bahnhof Leopoldplatz von zwei Personen angegriffen und verletzt worden. Der Mann wurde noch vor Ort von Einsatzkräften behandeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster