
Fahrgäste müssen sich am Mittwoch und Donnerstag abermals auf Einschränkungen einstellen: Für 48 Stunden fahren keine U-Bahnen, Trams und kaum Busse. Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Fahrgäste müssen sich am Mittwoch und Donnerstag abermals auf Einschränkungen einstellen: Für 48 Stunden fahren keine U-Bahnen, Trams und kaum Busse. Die wichtigsten Informationen im Überblick.

Am Mittwoch und Donnerstag kommt es bei der BVG erneut zum Streik. Auch für Potsdamer Pendler hat der Arbeitskampf Auswirkungen.

Radfahrer werden am größten Berliner BVG-Busknoten mitten durch die umsteigenden Fahrgäste geschickt. Auch 2025 wird eine Lösung gesucht. Hilft dabei eine Brücke?

Die Tarifverhandlungen im Nahverkehr der Hauptstadt sind vorerst gescheitert. Kommt ein unbefristeter Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben? Oder bringen externe Schlichter die Lösung?

Der Tarifstreit bei Bus und Bahn eskaliert erneut. Am Mittwoch und Donnerstag werden die Beschäftigten der BVG erneut streiken.

Unter der maroden Autobahnbrücke in Berliner Westen rollen Nah- und Fernverkehr. Eine Sperrung der Gleise hätte dramatische Folgen vor allem für die S-Bahn. Doch es gibt bereits Notkonzepte.

Ein neues Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die geplante Verlängerung deutlich teurer wird als zunächst angenommen. Eine Förderung durch den Bund könnte wegfallen. Eine Bürgerinitiative ist alarmiert.

Einen Tag vor der entscheidenden Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt mit der BVG zeigt Verdi Härte. Gewerkschaftsführer Arndt fordert das Land Berlin auf, der BVG mehr Geld für Lohnerhöhungen zu geben.

In den Tarifverhandlungen für die Berliner Verkehrsbetriebe steht die entscheidende Gesprächsrunde an. Die Gewerkschaft rechnet nicht mit einem verhandlungsfähigen Angebot.

Die Berliner Koalition macht Politik für Privilegierte: Zaun um den Görli, mehr Polizeiwachen, NFL-Spiele. Stattdessen bräuchte es soziale Teilhabe und öffentliche Räte, meint Ex-Kultursenator Lederer.

Im Tarifkonflikt mit Verdi hat die BVG ihr Angebot immer weiter verbessert. Doch die Gewerkschaft beharrt bislang auf ihren Maximalforderungen. Am Freitag wird erneut verhandelt.

In den Tarifverhandlungen für die Berliner Verkehrsbetriebe steht die entscheidende Gesprächsrunde .Größter Knackpunkt ist für die Gewerkschaft das Grundgehalt.

Zwei Monate nach dem Unfalltod eines Rollstuhlfahrers im U-Bahnhof Brandenburger Tor hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Die Grünen kritisieren indes die BVG.

In der Zitadelle wird die Fertigstellung gefeiert, in Staaken ein Supermarkt, in Hakenfelde eine Schule. Für die Altstadt gibt es interessante Ideen - und bald ein neues Café. BVG-Haltestellen werden umgebaut. Hier ein Baustellen-Überblick.

Obwohl es nicht geregnet hat, tropft am Dienstag Wasser von der Decke im U-Bahnhof Alexanderplatz. Der Grund ist ein Schaden in einer Sanitäranlage.

Seit den letzten DDR-Tagen findet der Traditionslauf zwischen beiden Städten schon statt. Am Wochenende steht das nächste Fest an. Das hat auch Folgen für den BVG-Verkehr in Spandau.

„Der BVG-Vorstand versteht nur Druck“: Verdi ruft die Beschäftigten zu einem „deutlichen Signal“ auf. Die Verkehrsbetriebe bereiten sich auf einen Ausstand in der kommenden Woche vor.

Erstmals seit 60 Jahren bauen die Berliner Verkehrsbetriebe einen neuen Betriebshof – und zwar für Elektrobusse. Bis 2027 will die BVG mindestens 500 E-Busse im Einsatz haben.

Hier grenzen der Ortsteil Westend und Spandau direkt aneinander: am U-Bahnhof Ruhleben. Die Linie U2 wird in diesem Jahr erneut unterbrochen.

Überfüllte und unregelmäßige Busse machen den Ersatzverkehr der Tramlinien M1 und 50 für viele Fahrgäste unbenutzbar. Der Senat gibt die Probleme zu und will jetzt gegensteuern.

Kompetent durch die Flut von Informationen: Das neue Schulprojekt des Tagesspiegels stärkt Schüler im kritischen Umgang mit Medien. Lehrkräfte können ihre Klassen ab sofort anmelden.

Am Mittwoch gehen die Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft in eine neue Runde. BVG-Vorständin Zeller-Grothe sieht einen „Einigungswillen“ auf beiden Seiten. Nun müsse auch Verdi Kompromisse eingehen.

Noch ist eine von drei Spuren frei – doch wegen eines Brückenrisses über dem S-Bahn-Ring droht eine Vollsperrung der Berliner Stadtautobahn. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Jürgen Klinsmann war Trainer bei Hertha BSC und Corona ein dünnes Bier: Damals, im Januar 2020, tagte letztmals der Fahrrat. Nach langer Zeit ist es jetzt wieder soweit.

Zu wenig Personal, zu wenig Geld: Der Ausbau des Nahverkehrs kommt nicht voran. Eine Greenpeace-Studie zeigt, dass einige Städte sogar weniger Busse und Bahnen anbieten als zuvor.

Auf den Festumzug beim „Köpenicker Sommer“ müssen Besucher in diesem Jahr verzichten. Auch ein weiteres Traditionsfest im Bezirk findet nur eingeschränkt statt.

Ein vertraulicher Bericht offenbart die Lage der Berliner Verkehrsbetriebe. Es sieht nicht gut aus – und könnte mit drohenden Kürzungen noch schlimmer werden.

Einen Umweg fahren, weil der Park im Dunkeln nicht beleuchtet ist? An der nächsten U-Bahn-Station aussteigen, weil der Fahrstuhl kaputt ist? Wie ein Berlin aussähe, das angenehmer für alle ist.

Der Konflikt am Berliner Standort des Schweizer Schienenfahrzeugherstellers Stadler verschärft sich. Nach einem weiteren ergebnislosen Gespräch droht die Gewerkschaft IG Metall damit, zu „härteren Mitteln“ zu greifen.

Sie ist ein Schandfleck in der Altstadt von Berlin-Spandau: die denkmalgeschützte Rampe zum U-Bahnhof, die seit 2018 gesperrt ist. Jetzt gibt es vage News zum Bau des Fahrstuhls.

Eine Linie in Spandau ist auffällig zügig unterwegs, wobei Spandauer allerdings schnell den Grund erahnen. Und wo rollen die BVG-Busse eher langsam? Hier das Spandauer BVG-Busranking.

An der Landsberger Allee ist ein Mann mit seinem Auto in eine Tram-Haltestelle gefahren. Bei dem Unfall in Friedrichshain wurde niemand verletzt.

Auf dem Tempelhofer Damm sollen für eine Baustelle 60 Bäume gefällt werden. Heinrich Strößenreuther vom „Volksentscheid Baum“ hält das für unnötig und spricht im Interview über Alternativen und das Wichtige am Stadtgrün.

Die Tramlinie M1 in Pankow ist wegen Bauarbeiten unterbrochen. Nutzer beklagen Gedränge und Chaos an den Bussen. Die BVG reagiert - und verlängert den Ersatzverkehr um mehrere Monate.

Die Bahn hat ihre Großbaustellen für 2025 vorgestellt. Oft im Fokus: Berlin-Spandau. Ein Termin könnte dabei kniffelig werden für die Fans und für die BVG - am letzten Spieltag.

Im Tarifstreit haben sich die BVG und Verdi auf eine zusätzliche Verhandlungsrunde geeinigt. Zuvor hatte die Gewerkschaft ein Ultimatum gestellt. Fahrgäste können vorerst aufatmen.

Sie war in Berlin-Mitte unterwegs und stieg in die U-Bahn. Ein Mann soll sie dann als Prostituierte beschimpft haben. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

Die BVG hatte Verdi aufgefordert, innerhalb von 24 Stunden einer zusätzlichen Verhandlungsrunde zuzustimmen, sonst drohten Streiks. Die Verkehrsbetriebe lenkten schnell ein.

Die Anfang der Woche bekannt gewordenen Schwierigkeiten beim Zugbauer hatten auch Sorge um eine BVG-Bestellung ausgelöst. Nun gibt Stadler Entwarnung. Der Senat war von den Entwicklungen überrascht.

Verhandelt wurde bis in den Abend. Erstmals gibt es gute Nachrichten, BVG und Verdi näherten sich an. Die Fahrgäste dürfen hoffen, dass der Tarifkonflikt ohne weitere Streiks beigelegt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster