
Am Sonnabend hat die Berliner SPD ihren Spitzenkandidaten offiziell gekürt. Krach kündigte Verbesserungen für Familien an – und einen Kampf gegen die „Mietmafia“.

© Alexander Heinl/dpa
Im Schnitt verbringt jeder Berliner täglich etwa 70 Minuten im Verkehr und legt dabei etwa drei Wege zurück - entweder per Rad, Auto, mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß. Hier finden Sie aktuelle Beiträge und Hintergründe zu den Themen Fahrrad und Verkehr.

Am Sonnabend hat die Berliner SPD ihren Spitzenkandidaten offiziell gekürt. Krach kündigte Verbesserungen für Familien an – und einen Kampf gegen die „Mietmafia“.

Wie kommt man auf die Idee, 3800 Fernseher an die U-Bahn-Decken zu schrauben? Wie funktioniert die Übertragung in Waggons, die mehrere Jahrzehnte alt sind? Eine Begegnung mit dem Erfinder.

Es ist ein politisches Versagen mit Ansage: Die Linie 21 der BVG wird eingestellt, weil die Gleise unsicher sind. Sie wurden seit Jahren nicht repariert – in der Hoffnung auf eine Neubaustrecke. Die kommt aber nicht.

Von Niedersachen nach Berlin: 2026 soll der Regionspräsident von Hannover für die SPD das Rote Rathaus zurückerobern. Zurzeit kämpft Krach mit seiner fehlenden Bekanntheit – und dem Zustand seiner Partei.

Ein Ausflugsklassiker: der Hafen Wannsee. Jetzt wurde die neue Treppe freigegeben, damit man schneller vom S-Bahnhof zum BVG-Schiff kommt. Im Juni wird der Spielplatz eröffnet. Hier zeigen wir Bilder von der Baustelle.

Viele Tipps für Familien, Hinweise für Ausflügler, viel Berlin-Historie und ganz viele unterhaltsame Bilder: Hier ist die große Fotostrecke zur Wannseefähre.

Der Rasthof Avus liegt wie eine Insel zwischen den vielen Spuren der A 115 und der A 100, Deutschlands meistbefahrener Autobahn. Draußen rauscht die Stadt im Sekundentakt vorbei, drinnen scheint die Zeit stillzustehen. Eine Nacht inmitten des Asphalts.

Eine neue Barriere soll Tausende Autos täglich am illegalen Befahren einer Fahrradstraße hindern. Doch der Einbau in der Stargarder Straße wird immer wieder verschoben. Was ist da los?

Der Autobahntunnel Schlangenbader Straße bleibt noch Jahre gesperrt. Das Kammergericht hat jetzt die Ausschreibung für die Sanierung wegen Fehlern gestoppt. Das sind die Konsequenzen.

Hier enormes Wachstum, dort ein schrumpfender Ortsteil: Wie geht das? Hier ist die Analyse zur neuen Bevölkerungsprognose von Spandau im Jahr 2040, das immer jünger wird und einen Berliner Bezirk bald einholen könnte.

Am Badesee zwischen Berlin und Potsdam treffen sich jedes Jahr hunderte Menschen zum „Ufersingen“. Der Ursprung reicht bis zum Mauerbau zurück. Im November 2025 gibt es entscheidende Änderungen.

Sie wurde 97 Jahre alt: Ingeborg Schütz, die kleine, starke Wirtin des zentralen Dorftreffs in Berlin-Kladow. An ihrer Kneipe zog ein deutsches Leben vorbei. Ein Nachruf.

In Berlin endet eine nächtliche Autofahrt tödlich: Der Fahrer starb, der 20-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt. Was bislang zum Unfallhergang bekannt ist.

In Reinickendorf werfen Unbekannte eine Betonplatte in den Verkehr. Ein Busfahrer wird verletzt. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen versuchter Tötung.

Ein Bus fährt in Hellersdorf durch den Wald, als nach Angaben des Fahrers ein Wildschwein über die Fahrbahn läuft. Er muss bremsen, sieben Fahrgäste werden verletzt. Unter den Verletzten: Fünf Kinder.

Die letzte große U-Bahn-Baustelle des Jahres kostet Berliner Nerven. Bis Ende November ist die U2 in einem wichtigen Abschnitt gesperrt. Mitte Januar kommt es dann in der City ganz dick.

Seit 17 Jahren wurden die Anwohnerparkgebühren in Berlin nicht geändert. Jetzt drängt Kai Wegner auf eine schnelle Erhöhung. Seine eigene Fraktion ist ihm dabei offenbar zu langsam.

Das Haus mit seinem parkähnlichen Garten steht unter Denkmalschutz. Doch der Eigentümer verweigert sich den Sicherungsmaßnahmen. Jetzt ist der Fall vor Gericht.

Die Grünen in Pankow wählten am Sonnabend ihre Direktkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl. Auch Stefan Gelbhaar versuchte es nach der Affäre um erfundene Belästigungsvorwürfe – ohne Erfolg.

Die neue Ringbahnbrücke wird 50 Prozent breiter, die Lärmschutzwände acht Meter hoch. Anwohner berichten derweil von Erschütterungen. Am Donnerstag informierte die Deges zum aktuellen Stand.

Der „Kladower Christkindlmarkt“ lockt jedes Jahr Tausende an. Nun soll Schluss sein. Was Organisatoren, Nachbarn, Pfarrer und Bürgermeister zu den Gründen sagen – und wie es 2026 weitergehen könnte.

Ein 86-jähriger Radfahrer ist auf dem Müggelheimer Damm unterwegs und wird von einer Autofahrerin angefahren. Er erleidet innere Verletzungen und stirbt im Krankenhaus.

Der Neubau der Westendbrücke auf der A100 kann beginnen. Die Bauarbeiten sollen parallel zur Ringbahnbrücke im Sommer 2027 abgeschlossen sein.

Kurz vor seinem 59. Geburtstag starb Peter Buchner an Krebs. Voller Hochachtung und teils sehr persönlich äußern sich Kollegen und Politiker über Berlins S-Bahn-Chef.

„Stabilität vor Wachstum“ – mit diesem Kurs will die BVG aus der Krise kommen. Der Chef des Unternehmens verkündet am Mittwoch erste Erfolge. Im Ziel ist man aber noch nicht. Das sind die Zahlen.

Anfang September hatte der Senat für 22 Berliner Hauptstraßen Tempo 50 angeordnet. Doch zahlreiche Bezirke verschleppen, die Beschilderung zu ändern – mit variierenden Ausflüchten.

Berlins Brücken zerfallen immer schneller: Wegen schwerer Schäden wurde am Dienstag um 11 Uhr eine weitere Spur auf der A100 vor der Mecklenburgischen Straße gesperrt.

Mit dem Computerspiel „SubwaySim 2“ ist man auf der U1/U3 als U-Bahn-Fahrer unterwegs. Im U-Bahn-Museum gibt es eine Installation, die ein historisches Steuerpult mit der Simulation kombiniert.

Durch Dauerstau und Sperrungen auf der A100 hat das Berliner Unternehmen Zapf Umzüge Mehrkosten. Chef Sven Reinholz fordert endlich Lösungen gegen das Verkehrschaos.

Jugendliche werfen eine schwere Platte von einer Brücke auf einen fahrenden Bus. Sie treffen die Windschutzscheibe und der Busfahrer wird am Kopf verletzt.

Ein Berliner Linienbus kommt in Karlshorst von der Straße ab, kracht in Bäume und eine Laterne. Die Feuerwehr rückt mit 60 Kräften aus.

Mit Beginn der kalten Jahreszeit sind wieder Hilfsteams für obdachlose Menschen unterwegs. Gleichzeitig startet die BVG eine Sammelaktion für warme Kleidung.

Wegen schlechten Wetters dauern die Bauarbeiten auf der A100 länger. Bis 8. November bleiben mehrere Anschlussstellen in Fahrtrichtung Wedding geschlossen.

Für den Neubau der Ringbahnbrücke müssen am Autobahndreieck Funkturm mehrere Straßen über das Wochenende gesperrt werden. Wie ist die Lage vor Ort?

Seit Jahren verzögert sich der Neubau der Brücke über den Gleisdreieckpark. Erst jetzt hat die BVG den Bauantrag gestellt: Der Park wird für zweieinhalb Jahre gesperrt.

Am Donnerstagabend um 22 Uhr beginnt am Autobahndreieck Funkturm die erste ganz große Sperrung: 79 Stunden lang wird der Neubau der Ringbahnbrücke vorbereitet. Das müssen Berliner jetzt wissen.

Nach einem Unfall auf der A100 am Dreieck Funkturm war die Stadtautobahn zwischen Spandauer Damm und Dreieck Funkturm gesperrt. Zwischenzeitlich war mit erheblichen Staus zu rechnen.

Im Zuge des Neubaus der Ringbahnbrücke wird zunächst eine andere Brücke abgerissen. Das führt übers Wochenende zu Umleitungen und Sperrungen rund ums Dreieck Funkturm.

Freie Fahrt auf dem Berliner Stadtring? Nicht nur abgerissene Brücken hemmen die Fahrt. Die Autofahrer bremsen sich selbst aus.

Auch nach der Eröffnung lief noch einiges schief am Hauptstadt-Airport. Aber viel wurde nachgebessert, und manches war von Beginn an Spitze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster