
Umfrage zur A100-Sperrung in Berlin: Fast ein Viertel der Befragten „wütend oder sehr wütend“
Seit Monaten ist die westliche A100 wegen des Neubaus zweier Brücken gesperrt. Eine Umfrage zeigt, wie die Betroffenen mit den Einschränkungen umgehen.
Seit Monaten ist die westliche A100 wegen des Neubaus zweier Brücken gesperrt. Eine Umfrage zeigt, wie die Betroffenen mit den Einschränkungen umgehen.
Am Dienstag sollte der Senat beschließen, auf welchen Hauptstraßen bald wieder Tempo 50 gelten soll. Auf Druck der SPD wird die Entscheidung vertagt. Wie die Pläne der Verkehrssenatorin aussehen.
Am Dienstag sollte der Senat entscheiden, auf welchen Hauptstraßen bald wieder Tempo 50 gelten soll. Doch die SPD hat Bedenken – und der Beschluss wird vorerst vertagt.
Die Zuganbindung an den BER wird für viele Fahrgäste bald erheblich schneller. Möglich macht es die langersehnte Inbetriebnahme einer Neubaustrecke. Noch ein Ort ist dann schneller zu erreichen.
Wenn die Temperaturen steigen, wird diskutiert: Wieso hat die Berliner U-Bahn keine Klimaanlage? Wieso muss bei der BVG geschwitzt werden? Wir erklären die Gründe und Hintergründe.
Kritiker haben die Idee als reine Fantasie abgetan. Die Verkehrssenatorin sieht das ganz anders und hat schon zwei Vorschläge, wo die Magnetschwebebahn in Berlin fahren könnte.
Bei der Fahrt auf der A100 in Berlin wird einem jungen Motorradfahrer eine Kurve zum Verhängnis. Der Unfall endet tragisch.
Verkehrsunfälle sind kein Schicksal. Die Leiterin der Unfallforschung der Versicherer plädiert für mehr Überwege für Fußgänger, mehr Zebrastreifen, mehr Kontrollen und einen Blick nach Helsinki.
In zwei Bezirken kommt es am Freitagmorgen zu Verkehrsunfällen mit Bussen der Berliner Verkehrsbetriebe. Mehr als zehn Menschen werden dabei verletzt – einige werden in Krankenhäuser gebracht.
Treptow-Köpenick fürchtet massive Verkehrsprobleme, wenn die Neustrecke der A100 freigegeben wird. Der Bezirk wirft der Verkehrssenatorin vor, falsche Behauptungen zu verbreiten.
Es ist der wichtigste Umsteigebahnhof im Berliner Südwesten: Der S-Bahnhof Rathaus Steglitz. Doch der Weg unter der Autobahnbrücke zum Gleis ist für viele Fahrgäste ein Graus.
In Berliner Bussen und Bahnen gilt seit Juli ein Verbot für Messer und andere gefährliche Gegenstände. Angekommen ist das wohl noch nicht bei allen Menschen.
Knapp ein Drittel der Bahnbrücke im Berliner Südwesten sind sanierungsbedürftig. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg fürchtet einen „Verkehrsinfarkt“ bei der S1.
Ein Motorrad rast an einer Verkehrskontrolle in Spandau vorbei. Wenig später kehrt das Fahrzeug zurück und missachtet sämtliche Warnsignale. Ein Polizist wird verletzt.
Ein Busfahrer der Linie M21 führt am Mittwoch eine Gefahrenbremsung aus. Ein Motorradfahrer hat seinen Weg gekreuzt. Eine Frau liegt mit Wirbelsäulenverletzungen im Krankenhaus.
Unser Leser und Gastautor ist treuer BVG-Kunde. Obwohl das im Sommer schwerfällt – ohne Klimaanlage in der U-Bahn. Andere Städte schaffen es doch auch, oder? Eine Einladung zum Neudenken.
Am Potsdamer Platz kommt es am Montag zu einem Unfall zwischen einem Lkw- und einem Motorradfahrer. Letzterer wird durch die Luft geschleudert und landet mit Verletzungen im Krankenhaus.
Zusammengenommen handelt es sich um eine Strecke von 1,6 Kilometer neue Radinfrastruktur: In Lichterfelde, Düppel und Nikolassee entstehen zwei neue Fahrradstraßen.
Eine Frau möchte einen Zebrastreifen im Berliner Osten überqueren. Das Auto eines 91-Jährigen nähert sich und überrollt sie. Die Frau überlebt den Unfall nicht.
Seit gut einem Jahr ist Ute Bonde Verkehrssenatorin – und nicht unumstritten. Im Interview spricht sie über Probleme bei BVG und S-Bahn und für welche Verkehrsprojekte künftig noch Geld da ist.
An etlichen Berliner Hauptrouten soll bald wieder Tempo 50 erlaubt sein. Der Beschluss des Senats dazu steht unmittelbar bevor. Doch auf den Straßen sind noch mehr Neuerungen geplant.
Die Berliner Verkehrsverwaltung streicht Treptow-Köpenick Gelder für den Kiezblock und fordert weitere Untersuchungen des Verkehrsaufkommens. Und das kurz vor der Eröffnung der A100.
120 Brücken müssen in der Hauptstadt abgerissen werden. Wir zeigen in einer interaktiven Grafik, wo sie liegen und was kaputt ist. Bröselt der Beton oder reißt der Stahl?
Seit 2016 ist die Station Schloßstraße eine Höhle ohne Fliesen an den Wänden. Der Senat erwartet eine Fertigstellung der Bauruine erst „in den 30ern“. So kam es zum Desaster.
In Marzahn-Hellersdorf ist es am Samstag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Nach der Kollision mit einem Fahrzeug entgleiste eine Tram der Linie M8. Fünf Menschen wurden leicht verletzt.
Eine vierköpfige Berliner Familie plant eine Zugfahrt gen Potsdam. Doch die gute Laune vergeht beim Blick auf den Ticketpreis. Solche Ausflüge dürfen nicht nur für Besserverdiener sein, findet unsere Autorin.
Nur 280 Elektrobusse gibt es in Berlin, für mehr fehlten bislang spezielle Depots. Am Freitag wurde dafür der Grundstein gelegt. Doch wann muster die BVG ihre 1300 Dieselbusse aus?
Ab Montag wird auf der A103 gebaut. Deshalb werden zwei Ausfahrten und zwei Überfahrten gesperrt. Bauarbeiten auf der A111 hingegen sind verschoben worden – aus Krankheitsgründen.
Am frühen Freitagmorgen sprengten Kriminelle einen Geldautomaten im U-Bahnhof Lipschitzallee. Dadurch kam es für Fahrgäste zu Einschränkungen. Das LKA ermittelt.
Im März 2024 stattete die BVG erstmals Mitarbeiter mit Bodycams aus. Nach den ersten Erkenntnissen des Pilotprojekts soll der Einsatz ausgeweitet werden.
Die Oranienstraße durch Kreuzberg sollte verkehrsberuhigt werden – 276.000 Euro wurden bereits dafür ausgegeben. Doch jetzt wurde das Vorhaben abgeblasen.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden nochmal weniger Radwege fertig als im bereits schwachen Vorjahr. Für den Rest des Jahres gibt es dafür noch umfangreiche Pläne – aber nicht in allen Bezirken.
Zwischen Autobahn und Späthstraße sollen eine Großsiedlung und ein Gewerbegebiet entstehen. Nach Einsicht in die Pläne ist der BUND vehement gegen das Projekt.
Mit Staatssekretärin Britta Behrendt verlässt erneut eine Spitzenpersonalie die Verkehrsverwaltung. Doch auch im direkten Umfeld von Ute Bonde gibt es einen Abgang. Hat auch die Senatorin damit zu tun?
Die Regierungsübernahme der CDU im Bund sorgt für starke Fluktuation im Ressort von Verkehrssenatorin Ute Bonde. Nach Verkehrsstaatssekretär Wieczorek geht nun auch Amtsleiterin Britta Behrendt.
Auf einem Abschnitt der U5 fahren ab heute Busse statt U-Bahnen. Die Bauarbeiten sollten eigentlich schon längst laufen – doch es fehlte Material.
Seit Jahren wird über den Umgang mit E-Scootern in Berlin debattiert. In einer neuen Erhebung im Auftrag des Tagesspiegel fällt die Meinung der Berliner eindeutig aus. Wie der Senat darauf reagiert.
Noch immer ist umstritten, ob die Fahrradspuren dauerhaft bleiben sollen. Im westlichen Straßenteil ändert sich trotzdem schon etwas.
Die Crack-Welle hat die Hauptstadt weiterhin im Griff, das Leid ist an vielen Orten unübersehbar. Welche Kieze sind besonders betroffen und gibt es neue Tendenzen? Ein Überblick.
Hunderte Kinder und Jugendliche lernen in den Schulen im Victoria-Kiez in Rummelsburg. Die Grünen fordern mehr Verkehrssicherheit, doch der Senat sieht „keine Evidenz“ für weitere Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster