
Die Bahn will den Bahnhof Alexanderplatz umbauen, um Wohnungslose zu vertreiben. Drei Sozialarbeiter sprechen über die Notlagen der Betroffenen – und die Frage, wer eigentlich am meisten Angst hat.
Die Bahn will den Bahnhof Alexanderplatz umbauen, um Wohnungslose zu vertreiben. Drei Sozialarbeiter sprechen über die Notlagen der Betroffenen – und die Frage, wer eigentlich am meisten Angst hat.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Ein Auto kommt aus einer Tiefgarage in Berlin-Spandau und erfasst nach Polizei-Angaben eine Radfahrerin. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll sie sogar überrollt worden sein.
Zum ersten Mal findet in Deutschland ein nationaler Veteranentag statt. Die zentralen Feierlichkeiten finden in Berlin statt. Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können ihre Fahrräder in Berlin künftig kostenlos in die U-Bahn mitnehmen. Die Regelung tritt sofort in Kraft.
Der Unfall ereignete sich in der Torstraße. Die Radfahrerin musste in einem Krankenhaus stationär behandelt werden.
Ein Verkehrsunfall hat sich am Donnerstagabend in Berlin-Friedrichshain: Beteiligt sind die Fahrer eines Autos und eines Motorrads. Letzterer muss in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Am 13. Juni 2000 begann an der Ecke Koch- und Friedrichstraße ein sechswöchiger Test mit „Rundumgrün“ für Fußgänger. Die Ampel steht heute, sie soll aber weg. Irgendwann. Eine Geschichte Kreuzberg – und Berlin.
„Wir wollen nicht nur Bildungsbürgertum erreichen“: Mit dem umgebauten Bus bringt Spandaus Musikschule ihr Angebot in benachteiligte Kieze. Zur Premiere kommt Besuch vom Senat.
Der neue Abschnitt der Stadtautobahn soll noch vor der Elsenbrücke in Betrieb gehen – ein Termin steht. Ampeln sollen Verkehrschaos auf den Straßen ringsum verhindern.
Der Europaplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof wird nun doch begrünt. Die erst vor einem Jahr eingerichtete Taxivorfahrt verschwindet wieder. Das sind die Pläne im Detail.
Weil die Bauarbeiten schnell vorangingen, können BVG-Kunden seit Donnerstag wieder auf der U3 durchfahren. Autofahrer müssen einige Tage länger Umwege in Kauf nehmen.
Der Fahrer eines BVG-Busses wich am Freitagnachmittag einem Liegenbleiber aus. Dabei musste er so stark bremsen, dass Fahrgäste stürzten und durch den Bus geschleudert wurden.
In U- und S-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen, auf Bahnsteigen und in Bahnhöfen: Überall dort soll ab Mitte Juli in Berlin ein Messer- und Waffenverbot gelten. Bei einem Verstoß drohen bis zu 10.000 Euro Bußgeld.
Bis 2030 sollten nur noch emissionsfreie Busse durch Berlin fahren. Nun erklärt der Senat das Ziel für gescheitert. Was bis dahin tatsächlich möglich ist, hängt von mehreren Bauvorhaben ab.
Der Karneval der Kulturen bestimmt am Pfingstwochenende das Berliner Stadtgeschehen. Die Organisatoren sehen sich gut gewappnet – und die BVG hat Umleitungen vorbereitet.
Die Reparaturen auf der U2 nach einem Kabeldiebstahl sind deutlich früher abgeschlossen als erwartet. Züge in Richtung Pankow können wieder am Bahnhof Senefelderplatz halten.
Fast 183.000 Datensätze der Berliner Verkehrsbetriebe erbeuteten Hacker – einige Kunden fordern jetzt Schadensersatz. Auch Kliniken, Ämter und Handwerksfirmen sind von IT-Angriffen betroffen.
Berlins landeseigene Unternehmen geben etliche Millionen für Werbung und Marketing aus. Trotz der Haushaltsprobleme des Landes haben einige ihre Werbebudgets 2024 noch erhöht.
Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde will den Radweg auf der Kantstraße entfernen lassen. Ihr Plan sorgt für Empörung. Nur warum eigentlich?
Um mehr Platz für die Feuerwehr zu schaffen, soll der Pop-up-Radweg auf der Kantstraße verschwinden. Die Anordnung des Senats stößt auf Kritik. Doch es gibt auch positive Reaktionen.
Muss eine marode Brücke abgerissen werden, sind erhebliche Verkehrsbehinderungen so gut wie sicher. Die Verkehrsverwaltung setzt bei Ersatzneubauten deshalb auf mehr Tempo.
Am Mittwochnachmittag alarmierte ein Krachen die Anwohner der Tautenburger Straße: Zwei Autos waren miteinander kollidiert. Mit einem Cutter schnitten sie den verletzten Fahrer eines Mercedes frei.
Bei der Verlegung von Kabeln wird in Wilmersdorf ein U-Bahn-Tunnel beschädigt. Die Straße muss aufgerissen werden. Im günstigsten Fall können Züge Ende kommender Woche wieder fahren.
Seit Jahren ist das Bürgeramt in Kladow geschlossen. Im Juni sollte es eigentlich aufmachen und auch das Bürgeramt Wannsee entlasten. Wie ist der aktuelle Stand, Herr Stadtrat?
Auch die BVG leidet unter kaputtem Stahlbeton: Die Fahrzeughalle an der Cicerostraße drohte einzustürzen und muss abgerissen werden. Jetzt sucht das Unternehmen Planer für den Neubau.
Immer gut was los im Berliner Westen. Diesmal ging’s um den Spreeradweg, Elterntaxis, eine neue Schule. Und was wird eigentlich aus dem Bürgeramt, das seit Jahren geschlossen ist?
Eine Protestgruppe markierte mit Spraydosen unerlaubt eine vermeintliche Fahrradstraße in Prenzlauer Berg. Nun holt das Bezirksamt zum Gegenschlag aus – diese Konsequenzen drohen.
Ein Kind steigt an einer roten Ampel aus dem Auto, stürzt und wird überrollt. Bei weiteren Unfällen werden zwei junge Männer lebensgefährlich verletzt.
Erstmals seit 40 Jahren errichtet die BVG in Adlershof einen neuen Betriebshof für Trams. Der Standort soll den Verkehr im Südosten stabilisieren. Im kommenden Jahr soll es losgehen.
Dass Grundschüler künftig per ÖPNV zum Schwimmunterricht fahren sollen, hält Pankow für einen Beitrag zum Klimaschutz und zur „physischen Aktivität“ der Kinder. Eltern kritisieren das als „Frechheit“.
Immer wieder stellt die Schulsenatorin das Gratisticket infrage. Dabei wäre das Gegenteil richtig – nicht nur im Interesse der Kinder, sondern der ganzen Stadt.
Seit Monaten versucht die BVG gegen die Krise bei der Berliner U-Bahn anzusteuern. Teils mit Erfolg. Doch noch immer sind die Probleme auf einigen Linien eklatant.
Ein Ausflugsklassiker: der Hafen Wannsee. Jetzt wurde die neue Treppe freigegeben, damit man schneller vom S-Bahnhof zum BVG-Schiff kommt. Im Juni wird der Spielplatz eröffnet. Hier zeigen wir Bilder von der Baustelle.
Der Waisentunnel ist seit Jahren gesperrt. Die BVG muss U-Bahn-Waggons teuer über die Straße transportieren. Damit soll nun Schluss sein: Die BVG macht sich für einen Baustart Ende 2025 bereit.
Von Gaunern und Spinnern: Wie gut kennen Sie sich in der Hauptstadt aus? Testen Sie in Ihr Wissen in zwölf kniffligen Fragen!
Zwischen den Haltestellen Spichernstraße und Wittenbergplatz fährt die U3 aktuell nicht. Die Sperrung soll mehrere Tage andauern, teilte die BVG mit. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wurde eingerichtet.
Viele obdachlose und wohnungslose Personen in Berlin benötigen saubere Kleidung. Eine Sommersammelaktion startet – denn die Kleiderkammern sind fast leer.
Die einzige Straßenbahn-Verbindung zwischen Köpenick und dem Rest Berlins war seit Tagen dicht. Die angespannte Verkehrslage dürfte sich nun bessern: Die Tram-Strecke wurde wieder freigegeben.
Immer wieder kommt es zu Hackerangriffen in Berlin, bei denen Nutzerdaten gestohlen werden. Wie geht die Polizei dagegen vor? Und was können betroffene Verbraucher tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster