
Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.

Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.

Eltern in der ganzen Stadt beklagen Regelverstöße von Autofahrern, die ihre Grundschüler gefährden. Hinzu kommen Problem-Kreuzungen in den Kiezen. Das zeigt unsere Leserumfrage.

Eine Verlängerung der Berliner Stadtautobahn in den nächsten Jahren wird unwahrscheinlicher, zeigen neue Pläne der Autobahn GmbH. Grund ist auch ein Milliardendefizit beim Bund.

Die registrierten Straftaten im Berliner Nahverkehr sind im ersten Halbjahr 2025 so niedrig wie seit zehn Jahren nicht mehr. Trotzdem fühlt sich nur jeder zweite Fahrgast sicher.

Berlins Verkehrssenatorin Bonde stellt in einem Interview klar: Die Länder werden nicht mehr für das Deutschlandticket zahlen. Was das für die Fahrgäste und den Ticketpreis bedeuten könnte.

Autonomes Fahren ist die Zukunft des Nahverkehrs, findet BVG-Chef Henrik Falk. Gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben aus Hamburg und München treibt Berlin die Vision nun voran.

Eine Allianz der Großstädte soll den Nahverkehr voranbringen: autonome Busse, einheitliche Fahrgastinfos und Ticketkäufe – das planen die Unternehmen in Berlin, Hamburg und München gemeinsam.

2023 gewann die CDU mit einem Pro-Auto-Wahlkampf die Berlin-Wahl. Verbessert hat sich für Autonutzer seitdem wenig – eher im Gegenteil.

Früher fuhr man auf Rollbändern hinab zum U-Bahnhof. Doch die Technik ist Schrott, die Rampe seit Jahren gesperrt. Hier nennt die BVG den aktuellen Planungsstand an Berlins großem Verkehrsknoten.

Das ICC gilt als größter Lost Place Berlins. Für das stillgelegte Kongress-Zentrum gibt es verschiedene Zukunftsperspektiven. Ausgeschlossen sind nur: Bordell, Spielbank und verwandte Nutzungen.

Nachdem die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 für Verkehrschaos sorgte, wird die Kritik am weiteren Ausbau lauter. In Lichtenberg haben die Fraktionen unterschiedliche Auffassungen.

Eigentlich sollten die neue Spurführung die Situation an der Elsenbrücke in Berlin-Treptow verbessern. Ein Vor-Ort-Besuch am Montagmorgen zeigt: Das Gegenteil ist der Fall.

Krankenhäuser und Verkehrsinfrastruktur könnten bei einem Stromausfall in Lichtenberg betroffen sein. Das Bezirksamt sieht sich gut gewappnet.

Sandra Probst von der BVG und ihr Leipziger Kollege Thomas Langkopf haben sich mit Kollegen aus aller Welt gemessen – bei einem ungewöhnlichen Volksfest.

Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Die nagelneuen U-Bahnen für die Berliner BVG sind auf einem Brandenburger Rangierbahnhof abgestellt. Dort wurden sie Opfer von Graffiti-Schmierern. Wer ist dafür verantwortlich?

Gegen die Poller im Ostkreuz-Kiez wird demonstriert, sie werden herausgerissen und beschädigt. Das Verwaltungsgericht hat einen Eilantrag von Anwohnenden nun abgelehnt.

Staus, Busumleitungen und volle Nebenstraßen: Mit einer neuen Verkehrsführung will Verkehrssenatorin Bonde das A100-Chaos bändigen. In der Nacht zu Samstag haben die Arbeiten begonnen.

In der Repräsentanz vergnügen sich 600 Gäste, ohne Reden hören zu müssen. Dazu gibt es Trendfood, schicke Collagen und die Dachterrasse mit Aussicht.

Die Klosterstraße ist eine der wichtigsten Straßen in Spandau. Ein Tempolimit gilt dort nur noch zu bestimmten Uhrzeiten. Vor Spandaus größter Schule muss der Verkehr weiterhin bremsen.

Mit rund 60 Stunden erlebte Berlin laut Netzbetreiber den längsten Stromausfall der Nachkriegszeit. Nun sind alle Haushalte wieder versorgt – und die eigentlichen Reparaturen beginnen.

Die Berliner S-Bahn-Vergabe landet erneut vor Gericht. Schuld ist ein komplett verkorkstes Ausschreibungsverfahren. Die Folge: Berlin könnte eine Milliarde Euro mehr als nötig zahlen müssen.

Steffen Krach hält wenig vom Tempo-50-Kurs des Senats. Im Interview erklärt der SPD-Spitzenkandidat, was er in Berlin verändern will und warum auch ein Regierender Bürgermeister Elternzeit nehmen können soll.

Fahrgäste fürchten die Störungen bei der S-Bahn. Eine Taskforce soll helfen. Schon nach einem Monat sieht die Bahn Verbesserungen – und kündigt neue Einschränkungen an. Und das müsse auch tagsüber sein.

Der neu eröffnete 16. Bauabschnitt der A100 soll Verkehrsströme besser leiten. Anwohnende im Kiez um den Dammweg berichten nun von ihren Erfahrungen.

Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag im Berliner Südosten dauern die Reparaturen an. Kunden sind zum Stromsparen aufgerufen. Am Mittwochabend gab es einen neuen Stromausfall.

Ab April 2026 verstärkt Marc Hermann den Vorstand der Berliner Verkehrsbetriebe. Er kommt von der Deutschen Bahn.

Der Berliner Tiergartentunnel war auch am Mittwoch mehrere Stunden gesperrt – den dritten Tag in Folge. Der Grund: Personalmangel in der Leitstelle. Und das bleibt wohl so.

Nach vielen Diskussionen, Demonstrationen und Planungen wird der neue Radweg in Dahlem realisiert. Ein Streitpunkt waren die wegfallenden Parkplätze. Wie es dort bald aussehen wird.

Ein Mann ist Dienstagnacht auf der Stadtautobahn 111 zum Geisterfahrer geworden. Es kam zu einem Frontalunfall. Der Fahrer behauptet, das Navigationsgerät habe ihn so geleitet.

Die Eröffnung des neuen Autobahnabschnitts löst in Treptow Probleme aus. Nun hat der Senat eine neue Verkehrsführung vorgelegt. Busse bekommen eine eigene Spur.

Wie unsicher Deutschlands Schulwege sind, zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage. Mehrere Initiativen und Verbände machen konkrete Vorschläge – und fordern die Bundesregierung zum Handeln auf.

Bei der seit Jahren laufenden S-Bahn-Vergabe ist trotz Entscheidung noch immer kein Ende in Sicht. Der unterlegene Bieter Alstom legt erneut juristische Mittel ein. Wie es jetzt weitergeht.

Ein Aktionstag soll Grundschülern spielerisch zeigen, wie sie sicher zur Schule kommen. Was Senatorinnen Eltern und Autofahrern zum Schulanfang raten.

Die S-Bahn kündigte kurzfristig umfangreiche Bauarbeiten an. Dabei wurden Kabel ausgetauscht, die zuletzt viele Störungen auslösten. Hinzu kamen Unterbrechungen auf weiteren Linien.

Der Kladower Damm zwischen Heerstraße und Berlin-Kladow bröselt vor sich hin. Jetzt das: Vollsperrung. Die BVG hat aber einen Plan. Und der Stadtrat sagt, warum die Baustelle nicht in den Ferien stattfand.

Zehntausende sind von einem Blackout im Berliner Südosten betroffen. Die mutmaßlichen Täter hatten den Technologiepark Adlershof im Visier. Hilfsorganisationen stellen sich auf einen mehrtägigen Einsatz ein.

Am Montag war der Tiergartentunnel von 6 bis 14 Uhr gesperrt, der Grund: „kurzfristige Krankmeldungen“. Am Dienstag wiederholte sich das – aus dem gleichen Grund.

36.800 Berliner Kinder werden in diesem Jahr eingeschult. Damit sie sicher hin- und zurückkommen, müssen alle ihren Beitrag leisten.

Das erste Fahrzeug der neuen Berliner U-Bahn-Baureihe ist in den Fahrgastbetrieb gestartet. Bis Jahresende sollen 140 neue Wagen kommen. Den U-Bahn-Verkehr soll das entlasten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster