
Gemeinsam mit der BVG führt der Tagesspiegel ein neues Projekt durch. 1500 Schülerinnen und Schülern soll es im Umgang mit Medien und in ihrer Zivilcourage stärken.
Gemeinsam mit der BVG führt der Tagesspiegel ein neues Projekt durch. 1500 Schülerinnen und Schülern soll es im Umgang mit Medien und in ihrer Zivilcourage stärken.
Die BVG will, dass ihre Ansagen ehrlicher klingen. Kommt jetzt das Ende der „Verzögerungen im Betriebsablauf“ und Berlin dem ÖPNV-Himmel ein Stück näher?
Künftig müssen Pankows Drittklässler per ÖPNV zum Schwimmunterricht kommen. Das Bezirksamt will für die Anfahrt keine Garantie geben – dafür seien die Schulen verantwortlich.
Ob in der Bahn oder am Straßenrand: Wohlduftend und sozial unauffällig sind manche obdachlose Zeitgenossen nicht. Doch echte Lösungen kosten Geld.
Eine Grundschulklasse ist mit dem Bus in Schöneberg unterwegs. Als ein Autofahrer abbiegt, prallt er gegen den Bus – insgesamt gibt es 12 Verletzte.
Bauer Bathe machte ihn bekannt, als „Vierfelderhof“ war er beliebt. Doch 2023 war in Berlin-Gatow plötzlich Schluss. Jetzt hat eine Familie den Hof übernommen. Wer ist das? Und was haben die vor?
Am S-Bahnhof Wannsee im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf steigt eine Seniorin aus einem Bus aus. Eine Autofahrerin fährt sie an und verletzt sie lebensbedrohlich.
Das klamme Pankow will den Transport zum Pflicht-Schwimmunterricht nicht mehr zahlen. Künftig sollen die Grundschüler öffentliche Verkehrsmittel benutzen - das sorgt für Kritik.
Betonklötze sollen verhindern, dass die Brücke an der Wuhlheide umkippt. Unterdessen führt der Senat Gespräche mit Abrissunternehmen. Der Bezirk steht vor einem Verkehrschaos.
„Neu Jerusalem“ wird 100 und das „Kladower Forum“ 40 Jahre alt. Im ganzen Bezirk gibts interessante Familienfeste, die Kirche lädt ein. Und der beste Fußballklub braucht Hilfe.
Die Brücke an der Wuhlheide wird abgerissen. Bis es so weit ist, bleiben auch Straßen unterhalb des Bauwerks gesperrt. So reagieren die Menschen, die dort leben und arbeiten, auf das Verkehrschaos.
Gelb für die BVG, blau für die Wasserbetriebe: Menschen aus dem Kiez weisen darauf hin, wie stark an der geplanten Baustelle am Tempelhofer Damm abgeholzt werden soll.
Nach dem Rückzug von Manja Schreiner galt Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) als Hoffnungsträgerin. Die Bilanz nach einem Jahr im Amt fällt äußerst dürftig aus.
Wieder einmal bezweifelt Katharina Günther-Wünsch den Sinn des kostenlosen Tickets. Die SPD widerspricht, die Fahrgastlobby hat eine ganz andere Idee.
Auch in Berlin-Spandau rollen Eltern mit ihren Kindern durch die Straßen. Sie fordern mehr Querungshilfen an BVG-Haltestellen und mehr Tempo 30. Am Wochenende wollen Kladower Familien demonstrieren.
Vor zwei Wochen wurden Schäden an der Brücke an der Wuhlheide entdeckt. Nun wurden wegen akuter Einsturzgefahr auch Straßen unter der Brücke gesperrt. Mehrere Tramlinien sind betroffen, der Umweg für Autos ist kilometerlang.
Ab Dezember soll am Bahnhof Alexanderplatz der Brandschutz erneuert werden. Doch es passiert mehr: Das Untergeschoss wird teilweise ganz geschlossen, um Obdachlose zu verdrängen.
Unsicher Schulwege, fehlende Radstreifen, pöbelnde Autofahrer: Für Kinder gibt es im Verkehr viele Gefahren. Wir haben auf der „Kidical Mass“-Demo mit Familien über ihre Probleme gesprochen.
Mehr als eine Viertelmillion Menschen verkehren täglich auf der beliebten Linie durch den Berliner Osten. Viele davon sind in diesem Sommer auf den Ersatzverkehr angewiesen.
Ein Dienstleister der BVG wurde Opfer eines Hackerangriffs. Dabei sollen unter anderem Namen, Mailadressen und Anschriften erbeutet worden sein. Das Unternehmen prüft den Vorfall.
Verstehen Sie Berlin? Vor allem: Verstehen Sie Spandau? Und warum dreht das Rathaus den Berlinern den Hintern zu? Unser Autor versucht’s mit einer Erklärung.
Bis zum Wochenende wird der S-Bahn-Verkehr nach Spandau eingestellt. Sonntag kommt allerdings Hannover 96 ins Olympiastadion. In die BVG-Busse soll sich dann niemand quetschen.
Die Verlängerung der U-Bahn-Linie 3 zum Mexikoplatz wird teurer als angenommen. Nun steht die Förderung des Bundes zur Debatte. Anwohner versuchen, das Projekt zu verhindern.
An einer Kreuzung in Rudow kracht es zwischen einem Scooter-Fahrer und einem Auto. Der 18-Jährige stürzt und muss ins Krankenhaus.
Kanzler, Kultur und Cannabis: Rätseln Sie sich mit uns in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Die BVG kontrolliert immer weniger Tickets, vor allem in U- und Straßenbahnen. Innerhalb von fünf Jahren sank die Zahl von 11,4 Millionen auf 5,4 Millionen. Die S-Bahn steigerte die Kontrollen.
In Berlin wird ein polizeibekannter Mann bei einer Verkehrskontrolle gestoppt. Er hat einen „sprengstoffverdächtigen Gegenstand“ im Gepäck.
Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste tracken, wenn die damit einverstanden sind. Die Datenweitergabe ist freiwillig. Noch funktioniert das Angebot aber nicht überall.
Die Berliner Verkehrsbetriebe stehen vor großen Problemen: 56 Millionen Euro Verlust hat das Unternehmen in 2024 gemacht. Für das laufende Jahr warnt die BVG vor einer Verdopplung des Defizits.
Bei einer Verkehrskontrolle in Berlin wird ein polizeibekannter Mann gestoppt. Er hat einen „sprengstoffverdächtigen Gegenstand“ dabei. In seiner Wohnung werden gefährliche Substanzen entdeckt.
Am Donnerstag, dem 8. Mai, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. In Berlin ist dieser Gedenktag ein Feiertag – was bedeutet das für Geschäfte, Museen, Busse? Ein Überblick.
Ausfälle und Verspätungen prägten im vergangenen Jahr den Berliner Nahverkehr. Trotzdem waren die Menschen häufiger mit Bussen, U- und Straßenbahnen unterwegs.
Nach dem Abriss der A100-Brücken geht der Verkehrsärger in Charlottenburg-Wilmersdorf weiter: Staus bremsen mehrere Buslinien aus. Chaotisch ist es vor allem am Spandauer Damm.
Der Berliner Senat hat eine Liste der Unfallschwerpunkte vorgelegt – unter anderem mit den Orten, an denen dabei häufig Menschen zu Schaden kommen. Wir nennen die Kreuzungen, an denen es oft kracht.
Ob Verkehr, Wohnen, Bildung oder Freizeit: In der Serie „Berlin 2030“ haben Prominente, Politiker, Fachleute Ideen für die Zukunft der Stadt vorgestellt. Jetzt sagen Leser, was sie wollen.
Feuerwehr und Rettungsdienst sind mit einem Großaufgebot an der Heerstraße im Einsatz. Drei Autos waren in einen Unfall verwickelt. Auch Rettungshubschrauber sind vor Ort.
Die Kürzung dürfte vor allem symbolischen Charakter haben. Die Einsparsumme beläuft sich auf 24.000 Euro pro Jahr.
Am 1. Juni demonstrieren Tausende für besseres Radfahren in Berlin. Für Teilnehmer ist die ADFC-Sternfahrt ein Vergnügen, für andere Stress. Die Infos zu den Routen und Straßensperrungen.
Schließende Tram- oder U-Bahn-Türen offenzuhalten könnte teuer werden. Die BVG verhängt dafür ab sofort Geldstrafen in Höhe von 50 Euro. Das Unternehmen will Türschäden verhindern.
Weil das große Freibad an der Gatower Straße auch 2025 dicht ist, bleibt nur die kleine Anlage in Staaken-West. Aber die hat Charme!
öffnet in neuem Tab oder Fenster