
Der Mann war zuvor offenbar in der Spree schwimmen. Die Suche von der Berliner Feuerwehr erfolglos abgebrochen.

Der Mann war zuvor offenbar in der Spree schwimmen. Die Suche von der Berliner Feuerwehr erfolglos abgebrochen.

Vor der Tür in Berlin-Tegel schwebt sogar ein Hubschrauber. Jetzt wurde das Haus saniert und wiedereröffnet. Ein Ausflugstipp.

Wissenschaftler und Feuerwehr ziehen Lehren aus den Waldbränden in Brandenburg. Die einen wollen einen nachhaltigen Wald, die anderen brauchen mehr Kräfte.

Flächen sollen wieder an Eigentümer übergeben werden + Waldbrandschutzbeauftragter gegen Begehungsverbot von Wäldern + Der Newsblog.

In Treuenbrietzen wird seit Freitag gegen die Flammen gekämpft. Nun ist auch in Beelitz ein Feuer im Wald ausgebrochen. Die Orte liegen im selben Landkreis.

Zwei Badetote in Berlin am bislang heißesten Wochenende des Jahres: Ein 17-Jähriger und ein 59-Jähriger ertrinken beim Schwimmen in Seen.

Noch nie in ihrer 170-jährigen Geschichte musste die Feuerwehr so oft ausrücken wie im vergangenen Jahr. Vor allem der Rettungsdienst ist belastet.

Nicht genug Fahrzeuge, nicht genug Personal – Berlins Feuerwehrchef kann nicht sagen, wie er kurzfristig den Rettungsnotstand verhindern will. Ein Kommentar.

Am Donnerstag ist in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee am Saatwinkler Damm ein Brand ausgebrochen. Verletzt wurden Häftlinge und Justizpersonal.

Ein 29-Jähriger rast über einen Gehweg am Breitscheidplatz. Eine Frau stirbt, es gibt viele Verletzte. Terror-Erinnerungen werden wach.

Weniger Waldbrände als befürchtet gab es in Brandenburg. Und die Gefahrenwarnstufen konnten gesenkt werden. Doch das Risiko bleibt hoch.

In einem Berliner Wäschereilager haben sich Textilien offenbar selbst entzündet. Für ein Feuer in einem Park sollen jedoch Brandstifter verantwortlich sein.

Seit Monaten werden in der Hufeisensiedlung in Süd-Berlin immer wieder Brände gelegt. Die Bezirksverordnetenversammlung fordert nun mehr Sicherheitsmaßnahmen.

In dem Hochhaus in Berlin-Mitte wurden am Wochenende vor allem Stromleitungen und Aufzugsschächte beschädigt. Unter den Bewohnern sind viele alte Menschen.

Innensenatorin Iris Spranger will die Anhebung der Altersgrenzen nicht zulassen. Sie stehe an der Seite der Beamten. Finanzsenator hatte Anhebung angekündigt.

Mehrere Behörden betreiben eigene Tankstellen für ihre Fuhrparks. Meist bekommen sie den Sprit günstiger – aber manchmal zahlen sie sogar drauf.

Ein 33-Jähriger attackierte einen Hotelmitarbeiter mit einer unbekannten Waffe. Das 25-jährige Opfer wurde notoperiert und ist in kritischem Zustand.

Am Samstagabend eskalierte in ein Streit. Es soll um Döner-Preise gegangen sein. Ein Mensch musste notoperiert werden.

Mehr als 100 Feuerwehrleute rückten zu einem Brand in einem Heim in Steglitz aus. Zwei Patientenzimmer und das Dach waren in Brand geraten.

Kameras an der Uniform sollen Einsatzkräfte schützen. Die CDU verweist auf gute Erfahrungen und will nicht erst einen Test abwarten. Doch die Beschaffung stockt.

Im Januar zündete ein Unbekannter die Paul-Gerhardt-Kirche in Prenzlauer Berg an. Die Flammen zeigen, wie gespalten die Gemeinde ist.

Mehr als 80 Mal gab es schon Alarm, jetzt brannte es erneut in Staaken, es gab sieben Verletzte. Auch im Osten häufen sich die Feuer – drei allein am Freitag.

In einem Wohnhaus hat es am Donnerstag gebrannt. Nähere Erkenntnisse zu den Todesumständen oder der Ursache des Feuers sind noch nicht bekannt.

Ein 30-Jähriger randaliert in einem Marzahner Wohnheim, später brennt sein Zimmer. Aus dem dritten Stockwerk springt der Mann ins Freie.

Wieder hat es in einem Mietshaus gebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Vergangene Woche gab es zwei Brände in Marzahn-Hellersdorf.

Zwei Menschen sind an diesem Wochenende bei Wohnungsbränden gestorben, sechs weitere kamen mit Verletzungen davon. Die Brandursache ist ungeklärt.

In der elften Etage steht eine Küche in Flammen, eine Frau stirbt, ihr Kind wird schwer verletzt. Auch in einem Keller und einer Tiefgarage brennt es.

Mehr Personal und mehr Druck beim Sanierungsstau: Berlins Innensenatorin bekommt mit dem neuen Haushalt mehr Geld für ihr Ressort.

Immer wieder brennt es in einem Spandauer Kiez. Die Anwohner sind dauergestresst. Die Polizei fahndet. Die Gewobag trifft nun eine Entscheidung.

In Berlin haben am Mittwoch und Donnerstag mehrere Wohnhäuser, eine Gartenlaube und ein Wohnmobil gebrannt. In Staaken setzt sich eine Brandserie fort.

Ab Dienstag gilt in Kliniken, Praxen und im Rettungsdienst die Impfpflicht. Doch Jobverbote sind selten zu befürchten. Die Versorgung soll nicht gefährdet werden.

Eine Serie von Brandstiftungen beschäftigt seit fast einem Jahr die Polizei. Anwohner sind in Sorge. Die Innensenatorin kritisiert Wohnungsbaugesellschaften.

Sie sind so wichtig für die Kieze: die Freiwilligen Feuerwehren. Wie die in Berlin-Frohnau, die eine neue Wache bekommt – und Nachwuchs sucht. Wer hat Lust?

Immer mehr Polizisten in Berlin geben an, Opfer von Straftaten geworden zu sein. Auch Feuerwehrleute und Sanitäter erleben Aggressivität im Einsatz.

Der neue Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) hat am Dienstag Eckpunkte für einen Haushaltsentwurf vorgestellt. Ein Interview über Investitionen in die Zukunft, Sanierungsstau und Wohnungsankäufe.

Tagelanger Ausnahmezustand: „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ haben die Berliner Feuerwehr an ihre Grenzen getrieben – und teilweise in die Überlastung.

Zwischen Rettung und Verteufelung: Was die berufsbezogene Impfpflicht für Mediziner, Pflegepersonal und Therapeuten bedeutet. Acht Protokolle.

Zwei Sturmtiefs in Folge, pausenloser Ausnahmezustand: In den vergangenen Tagen hat die Berliner Feuerwehr Unermessliches geleistet. Eine Würdigung.

Sicherheit im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.

Samantha R. hat insgesamt sechs Brände in der Klinik gelegt. Persönlicher Frustration seien die Motivation gewesen, hieß es im Urteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster