
Ein vom Bezirk, den Johannitern und Fixpunkt vorgeschlagenes Konzept für obdachlose und suchtkranke Menschen hat über den Doppelhaushalt die nötige Finanzierung erhalten. Starten soll das Angebot im Frühjahr 2024.
© dpa
Im Dezember 2012 besetzten Flüchtlinge die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg. Lesen Sie hier Neuigkeiten zur Situation.
Ein vom Bezirk, den Johannitern und Fixpunkt vorgeschlagenes Konzept für obdachlose und suchtkranke Menschen hat über den Doppelhaushalt die nötige Finanzierung erhalten. Starten soll das Angebot im Frühjahr 2024.
Südlich vom Görlitzer Park wollen Bezirk und soziale Träger 2024 eine ganzjährige Notübernachtung für Obdachlose und Suchtkranke starten. Doch die Finanzierung über das Land steht aus.
In der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule ist Platz für rund 80 Menschen. Neben warmen Mahlzeiten, Duschen und Gesprächen gibt es dort auch ärztliche Hilfe.
Berühmter US-Besuch in Kreuzberg: Angela Davis spricht beim Kunstfestival „10 Jahre O-Platz“ zu den Widerstandsbewegungen von geflüchteten Menschen.
Wohnungspolitik und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier die Themen im Überblick.
Kältebahnhöfe soll es in Berlin nicht mehr geben. Stattdessen will der Senat die Obdachlosen in Wärmehallen und Notunterkünften unterbringen. Ein Besuch.
Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin hat Angst, nachts durch Parks zu laufen. Ja, warum sorgt sie dann dort nicht für mehr Sicherheit? Ein Kommentar.
In Berlin-Kreuzberg entstehen 100 neue Schlafplätze für Obdachlose in der ehemals besetzten Schule.
Innensenator Geisel will fünf Geflüchtete abschieben, obwohl ihnen die Aufnahme eines Härtefallverfahrens zugesichert worden war. Die Koalitionspartner sind verärgert.
Ein Bleiberecht sollte für alle Ex-Besetzer wohlwollend geprüft werden. Doch Innensenator Geisel will fünf Personen abschieben - wegen schwerer Verbrechen.
Thema im Abgeordnetenhaus: der Streit um den Blankenburger Süden. Aber auch um Kreuzberg und Steglitz ging es
Der letzte Akt, die Räumung, war Donnerstag früh rein symbolisch: Die letzten elf Flüchtlinge hatten die Schule bereits am Mittwochabend verlassen.
Als die Flüchtlingskrise nach Berlin kam, wurde die Gerhart-Hauptmann-Schule besetzt - nun wird sie geräumt. Schade, sagt Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann, erleichtert sei sie trotzdem.
Gegen die für Donnerstag erwartete Räumung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule formiert sich Widerstand. Unterstützer der Bewohner kündigen eine Demonstration an.
Die ehemalige Schule in der Ohlauer Straße soll nach jahrelangem Streit geräumt werden. Seit 2012 wird sie von Flüchtlingen besetzt. Die Bezirksbürgermeisterin rechnet nicht mit Gewalt
"In Friedrichshain brennt die Luft", sagt die Bezirksbürgermeisterin in Sachen Schulplatzmangel. Dennoch wird im selben Bezirk ein Schulstandort platt gemacht.
Seit fünf Jahren ist das Schulgebäude besetzt. Nun soll es Anfang Januar geräumt werden. Es wird nicht mit einem gewalttätigen Widerstand gerechnet.
Nach fünf Jahren der Besetzung will der Bezirk die verbliebenen Flüchtlinge nun zwingen, die ehemalige Schule in Kreuzberg endgültig zu verlassen.
Im Kampf um Kreuzbergs Gerhart-Hauptmann-Schule fürchten die Betroffenen eine Räumung - und kritisieren die Behörden. Der Baustadtrat ist überrascht.
Das Landgericht hat entschieden: Die Flüchtlinge in der Hauptmann-Schule haben dort kein Bleiberecht. Die Opposition fordert Räumung.
Nach den Attacken gegen Polizisten kritisieren Regierung und Opposition sich gegenseitig. Rot-Rot-Grün setzt auf Deeskalation in der Rigaer Straße.
Die 1.-Mai-Demo führt zur Baufläche des geplanten Google-Campus in Berlin. Auch von Zalando auf der Cuvry-Brache ist nicht jeder begeistert. Ein Überblick.
Die Organisatoren der linksradikalen 1. Mai-Demo haben angekündigt, ihre Route durch das MyFest gehen zu lassen. Sie wollen außerdem an Gentrifizierungs-Hotspots vorbeilaufen.
Nach langer schwerer Krankheit ist Hans Panhoff, Ex-Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, gestorben.
"Rachsüchtige Brandstifter_innen" haben sich zu dem Brandanschlag auf Fahrzeuge einer Sicherheitsfirma in Kreuzberg am Dienstagabend bekannt.
Brandenburger Vorstadt - Nicht nur neue Schulen müssen in Potsdam gebaut werden, sondern auch in die Erhaltung des Bestands muss die Stadtverwaltung investieren. Am gestrigen Montag ist der Gerhart-Hauptmann-Schule in der Carl- von-Ossietzky-Straße ihr frisch saniertes Hofgebäude vom Kommunalen Immobilienservice (Kis) übergeben worden.
Monika Herrmann habe nach dem Feuer in der Gerhart-Hauptmann-Schule eine Chance zur Räumung verpasst, heißt es aus der CDU Friedrichshain-Kreuzberg. Die Bürgermeisterin will auf das Gerichtsurteil warten.
In der von Flüchtlingen besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg hat es am Sonntagmorgen gebrannt. Die Flüchtlinge bleiben in der Schule
Ende Oktober gab es für Kristine Jaath in zwei Wahlgängen keine Mehrheit. Am Montagabend wurde sie zur BVV-Vorsteherin gewählt. Die Grünen müssen für andere Posten noch weitere Kandidaten suchen.
Ein Ex-Hotelier und ein Ex-Schulleiter wollten eine Schule im sozialen Brennpunkt gründen. Sie landeten in Wilmersdorf und suchen jetzt die ideale Berliner Mischung.
An einigen Potsdamer Schulen gab es zum Schulstart keinen Stundenplan und auch keinen Unterricht, sondern Projekttage. Das Bildungsministerium verteidigt das Vorgehen, Elternvertreter wollen das aber nicht hinnehmen.
Erst der Oranienplatz und die besetzte Schule. Nun der Kampf um die Rigaer Straße. Trotzdem wird Monika Herrmann Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg bleiben.
Nun ist selbst beim Bezirk die Geduld aufgebraucht: Friedrichshain-Kreuzberg erhebt Räumungsklage gegen die Bewohner der Gerhart-Hauptmann-Schule
Seit Monaten ist eine Notunterkunft in der ehemaligen Kreuzberger Schule fertiggestellt, aber Flüchtlinge dürfen hier dennoch nicht wohnen - der Hauptausschuss hat das Thema jetzt vertagt.
Was wird aus der zum Teil noch von Flüchtlingen besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule? Am Abend wurde in Kreuzberg diskutiert.
Das ehemalige Gebäude der Gerhart-Hauptmann-Schule ist immer noch teilweise besetzt, ein anderer Gebäudeteil wird als Notunterkunft genutzt. Auf dem Schulgelände sollen nun 140 städtische Mietwohnungen mit "Fahrradtiefgarage" gebaut werden.
Vor vier Jahren kam täglich eine Handvoll Flüchtlinge. Heime fehlten auch damals, Sorgen bereitete die Besetzung des Oranienplatzes. Inzwischen kommen manchmal bis zu 1000 Asylsuchende pro Tag. Eine Chronik seit 2011.
Brandanschläge, Sachbeschädigungen, tätliche Angriffe: Auch in Berlin wächst die Gewalt gegen Flüchtlinge. Doch nach 20 Angriffen seit Januar kam es nur in einem Fall zur Anklage.
Ein Gebäudeflügel wird zur Unterkunft für 130 Flüchtlinge, auf dem Hof entsteht ein Neubau. Was mit den knapp 20 Besetzern wird, ist unklar.
Sicherheitsmaßnahmen bei Terrordrohungen sind hochsensibel. Deshalb schweigt die Polizei dazu. Wir beantworten dennoch einige Fragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster